Kohlenbergbau. an Betriebsmitteln, Sanierungsversuche hatten keinen Erfolg. Am 16./11. 1903 erfolgte omit die Konkurseröffnung; Konkursver walter: Kaufm. Fr. Busse, Hamburg, Adolphs- latz, Börsenhof 22 a. Anmeldefrist bis 30./12. 1903; Prüfungstermin 29./1. 1904. Die Masse etet nach den Ausführ. des Konkursv erwalters für die Masseg äubiger nicht einen Pfennig. )ie Anlagen stehen 18./3. 1905 zum Zwangsverkauf. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 215 000, zu 4½ u. 50, änleihe: M. 300 000 zu 6 %, aufgenommen 1902; sichergestellt. Dividenden 1900/1901––1902 1903: 0 % Direktion: Hch. Louison Francke. Verwaltung: Techn.: Betriebs-Dir. Ed. Friedrich; kaufm.: Verwalt.-Dir. Paul Firle. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Eugen Protzen, Stellv. Major a. D. Hans Roland, Berlin; Georg Pavenstedt, Bremen; Dr. jur. J. Chr. Söhle, Hamburg 0* Harbker Kohlenwerke in Har pke, Prov. Sachsen. Gegründet: 1. 4. 1887; war früher Gew. Letzte Statutänd. 8./8. 1898 u. 27./7. 1899. Zweck: Betrieb des Bergbaues behufs Gewinnung von und anderen Mine galien. Herstellung von Briketts. Besitz: Die Zechen En? u. Werner, August Ferdinand I u. II i Harbke, Südanlage bei Hohnsleben, sowie Westanlage bei Harbke, eine Normalanschlussbahn und zwei iken, beide in Betrieb. Drei 7270 m lange Drahtseilbahnen v erbinden die Zechen mit den Brikettfabriken. AufZeche Südanlage ist 1898/99 hein neuer Wasserhaltungsschacht abgeteuft; auf der neuen Zeche Westanlage sind zwei Schächte erbaut und ist dicse lbe Ende 1899 voll in Förderung getreten. Auf Zeche August Ferdinand II. ist 1902/1903 je 1 neuer Förder- u. Wasserhaltungsschacht abgeteuft. „ Emilie u. Werner seit 1899 ausser Betrieb, der Hauptschacht mit Dumpanlage dient nur noch zur Wasserv ersorgung der beiden Brikett- fabriken. 1900/1901–1903/1904k Zugang für die gesamten Anlagekonten M. 118 813, 102 634, 46 356, 48 708. Auf Acker- u. Ackerminderwertskto, welches aus dem Kaufpreise von M. 62 448 für etwa 39 Morgen Acker, sowie Anzahlung von Minderwertsentschädigung auf gepachtete u. teilweise abgebaute Ackergrundstücke im Südfelde resultiert, sind 1903/1904 M. 19 461 hinzugekommen für bezahlte Entschäd, während M. 14 550 für ein verkauftes 29 Morgen ein planiertes Grubenfeld in Abzug zu bringen waren. – Dem Extra-R.-F. wurden 1903/1904 für Prozesskosten M. 18 324 „„... und ist dieser Betrag dem Kautions- u. Vorschusskto kreditiert. Die Ges. gehört dem Braunkohlen-Syndikat in Magdeburg und dem Braunkohlen- Brikett-Syndikat in Helmstedt an. An die „. eig. Kohlenbergwerke in elmstedt zahlt die Ges. einen jährl. Tonnenzins (1901/19021903/1904 M. 52 604, 45 502, 39 749), der unter Grubenbetriebskto als Verlust gebucht wird. Gesamtförderung 1898/99 bis 1903/1904: 3 179 315, 3 798 280, 4 194 185, 3 773 340, 3 988 100, 4 294 985 hl; Brikettfabr ikation: 1 223 800, 1 386 050, 1 627 450, 1 324 800, 1 493 197, 1 254 Ctr. (Absatz 1902/1903–1903/1904: 60 629, 1650 551 Ctr.). Auf Halde blieben Ende März 1903 128 530 Ctr. Briketts, sowie 3 460 ul Kohlen. Kapital: M. 1 695 000 in 6 Prior.-St.-Aktien (Nr. 16––18, 482––484) 1689 Vorz.-Aktien . A (Nr. 1–15, 19–481, 485–1695), sämtlich à M. 1000. Die Vorz. erhalten 6 % orz.-Div. ohne Nachzahlungsverpflichtung und werden im Falle Liquid. der Ges. vorab efriedigt. Bis 3./8. 1898 betrug das A.-K. M. 1 350 000 in 1350 Prior.-St.-Aktien à M. 1000,. Die G.-V. vom 2./3. 1898 beschloss Erhöhung des A.-K., welche in der Weise durchgeführt wurde, dass auf 1341 St.-Prior.-Aktien gegen deren Umwandlung in Vorz.-Aktien Lit. A hne Erhöhung des Nominalbetrages insgesamt M. 402 300 apat (pro Aktie 30 bis wurden. Die G.-V. vom 14./7. 1900 beschloss Zulassung nachträslicler Umv andlung von rior.-St.-Aktien in Vorz.-Aktien Lit. A gegen Zuzahlung von 40 % und der entstehenden osten. Infolgedessen wurden 1900 M. 3000 Prior.-St. Aktien in Vorz.-Aktien Lit. A um- gewandelt; die geleistete Zuzahlung von M. 1200 floss in den R.-F. Anleihe: M. 1 150 000 in 4½ % Oplig, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, 500. 28,. 4 u. 1./10. Tilg. ab 1898 durch im April auf 1./10. Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf am 31./3. 1904 M. 1 093 500. Kurs in Magdeburg Ende 1896–1904: 101.75, 100, 101, 95.50, 98, –, 90 %. Geschäftsjahr: 1 4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende quli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: 5 0% z. R.-F. event. Dotier. weiterer Res., vertragsm. Tant. an Vorst. . Beamte, bis 4 % Div. an Vorz.-Aktien Lit. A, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. einschl. M. 5000. fester Jahresvergütung), vom Rest bis 2 % weitere Div. an Vorz.-Aktien iit. A, Überrest Div. gleichmässig an das ganze A.-K. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grubenfelder 1 260 000, Grundstücke u. Wohngebäude 28 500, Schächte, Aus- u. Vorricht. 401 000, Eisenbahnen 115 000, Drahtseilbahnen 155 000, 3e lebsgebäude u. Gebrücke 420 000, Masch. u. Dampfkessel 526 000, Strassen u. Alleen 6000, Pferde u. Geschirre 3000 0, Mobil., Utensil., Geräte 32 000, Kassa 4678, Debit. 32 290, Kautions- u. Vorschusskto 372, Wasserleit. Reinsdorf- Hohnsleben 19 000, Acker- u. Ackerminderwertkto 8500, Wechsel 15 237, Holzlager 22 746, Material. 20 558, Brikettbestände 89 391, Kohlen- do. 8338. ausbez. Ackerpächte 12 978, do. Versich. 6814. – a; St.-Prior.-Aktien 6000, Vorz. Akti . La. A. 1 6890 000, Oblig. 1 093 000, do. Zs.-Kto 12 746, R.-F. 150 978 (Rückl. 17 548) Bank- . .... 10 %) und weitere 345 neue Vorz. -Aktien Lit. A Nr. 1351–1695 à M 1000 voll gezeichnet