Kohlenbergbau. 225 Biflanz am 31. Dez. 1903 der Gew. Friedlicher Nachbar und Baaker Mulde: Aktiva: Bergwerkseigentumkto 3 696 000, Schacht u. Grubenbau 1 652 000, Betriebsgebäude 619 000, Kessel 359 000, Masch. u. Pumpen 1 090 000, Kohlenwäsche u. Brikettfabrik 464 000, Koks- öfenanlage 342 000, Eisenbahnanlage 235 000, Werkstätte 56 910, Betriebs-Inventar 116 000, Gerätschaften u. Mobil. 1, Wasserleit. Baaker Mulde 1, Grundbesitz u. Wohnhäuser 847 000, Kassa 14 220, Bürgschaftskto 180 000, Beteilig. Brikettwerk „Dahlhausen“ 250 000, Effekten 140 689, Kohlenbestand 3143, Pech- do. 21 228, Kto dubio 1, Kaut. 50 000, Debit. 488 497. –— Passiva: Gewerkenkto 6 409 168, Anleihe I 1 475 000, do. 1I 475 000, do. Zs.-Kto 48 858, Anleihe Baaker Mulde 476 000, do. Amort.-F. 64 000, do. Zs.-Kto 13 750, Hypoth. 110 675, Delkr.-Kto 111, Lohnkto 211 019, Avale 50 000, Bürgschafts-Kredit. 180 000, Betriebs-Kredit. 981 110. Sa. M. 10 494 693. Gewinn 1903: Div. pro 1902 auf Beteilig. am Brikettwerk „Dahlhausen“ 50 000, Gruben- betriebs-Uberschuss für 1903 505 300; zus. M. 555 300. – Ab: Anleihe-Zs. 122 911, Steuern 25 145, Abschreib. M. 407 244. Braunkohlen-Akt.-Ges. „Vereinsglück“ in Meuselbwitz. Gegründet: 31./5. 1871. Letzte Statutänd. 27./9. 1899. Zweck: Betrieb des Braunkohlen- bergbaues, der Brikett- und Nasspresssteinfabrikation. Die Ges. beutet den Henningsschacht u. Tiefbauschacht mit 2 Tagebauen aus und besitzt 2 Brikettfabriken mit 3 bezw. 4 Pressen, sowie 1 Nasspresssteinfabrik mit 1 Presse. Ausgekohlt wurden 1903/1904 im ganzen 3 ha 04 a 28 qm. Hinzugekauft wurde 1901/1902–1903/1904 Abbaurecht unter zus. 22 160 qm, gsowie 19 986 qm Grundstücksoberfläche mit Kohle, verkauft wurden 1901/1902 12 766 qm Fläche mit Vorbehalt des Abbaurechts. Im ganzen erhöhten sich die Anlagekonten 1903/1904 um M. 60 013 (im Vorjahre M. 38 646). Die G.-V. v. 28./12. 1904 beschloss den Ankauf der Grubenanlage und Kohlenfelder der Zuckerfabrik Spora. Kohlenförderung 1898/99–1903/1904: 3 585 648, 4 107 760, 4 927 854, 4 654 431, 4 382 572, 4 207 459 hl; produziert wurden: 8 425 475, 8 713 800, 9 687 800, 8 734 140, 7 679 950, 7742 800 Stück Presssteine; 1 154 014, 1 365 320, 1 712 365, 1 637 227, 1 592 184, 1 519 256 Ctr. Briketts. Kapital: M. 390 000 in 960 Prior.-Aktien à M. 300, zu 5 % Vorz.-Div. berechtigt ohne Nachzahlungsanspruch, aber mit Vorbefriedig. im Falle der Liquid., u. 340 St.-Aktien à M. 300. Nummern beider Aktienarten fortlaufend (1–1500). Urspr. M. 450 000, wurde das A.-K. 1887 durch Rückkauf eigener Aktien reduziert, ausserdem wurden 960 Aktien durch Nachzahlung von je M. 100 in Prior.-Aktien umgewandelt. Im Falle Liquid. erhalten die Prior.-Aktien vorweg je M. 100 ausbezahlt, während der Rest gleichmässig an das ganze A.-K. verteilt wird. Anleihe: M. 223 000 in 4½ % Schuldverschreib. (Stand 30./6. 1904.) Stücke Lit. A–0 à M. 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./4. Zahlst.: Eigene Kasse. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-OÖkt. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie = 2 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % z. Extra-R.-F. (bis M. 60 000, auch erfüllt), ervent. andere Rückl., 5 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, 4 % Div. an sämtl. Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (einschl. M. 2000 jährl. Vergütung), Rest Super-Div. gleichmässig Asaäan das ganze A.-K. In Jahren, in denen eine Div. an die Prior.-Aktien nicht verteilt wird, flällt die Vergütung für den A.-R. fort. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Kohlenfelder 150 000, Grundstück 60 000, Gebäude 6246, Haus Meuselwitz 14 176, Masch. 6580, Schacht 100, Eisenbahn 100; Nasspresse: Gebäude 100, Masch. 995; Brikettfabrik I: Gebäude 2152, Masch. 4078, Kettenförder. 966; Brikett- fabrik II: Grundstück 4000, Eisenbahn 873, Gebäude 17 176, Masch. 30 324, elektr. Beleucht. 1834; Inventar 100, Debit. 364 908, Effekten 434 219, do. des Unterst.-F. 60 000, Kassa 16 536, vorausbez. Feuerversich. 11 914, Kohlen 11 550. – Passiva: St.-Aktien 102 000, Prior.- do. 288 000, do. Nachzahl.-Kto 96 000, Kredit. 43 384, R.-F. 40 000, Extra-R.-F. 60 000, Unterst.-F. 60 000, Bau- u. Entschäd.-F. 100 000 (Rückl. 60 000), Darlehen 223 000, Div. 135 300, do. alte 1394, Tant. an A.-R. 8873, Vortrag 40 976. Sa. M. 1 198 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 252 592, Tagebaubaggerbetrieb 130 133, Unk. 141 852, Schachtkto 18 309, Inventar 8705, Masch. 26 189, Gebäude 8504, Eisenbahnbetriebs- Unk. 396, elektr. Beleucht.-Anlagen 1914, Kettenförder. 4548, Dubiose 644, Abschreib. 121 952, Gewinn 245 149. – Kredit: Vortrag 46 418, Kohlen 902 795, verf. Div. 102, verschied. Ein- nahmen 2545, Zs. 9027. Sa. M. 960 887. Kurs Ende 1888–1904: Prior.-Aktien: M. 482, 535, 505, 510, 540, 595, 615, –, 760, 875, 900, 885, 950, 1100, 1210, 1550, 1680 per Aktie; St.-Aktien: M. 240, 285, 260, 275, 333, 410, 430, 510, 525, 670, 685, 660, 735, 810, 910, 1065, 1380 per Aktie. Notiert in Leipzig. Dividenden 1887/88–1903/1904: Prior.-Aktien: 9, 10, 11, 12, 15, 16, 17, 19, 20, 20, 21, % 2?2 % St.-Akfien: 4, 5, 6, 7, 10, 11, 12, 14, 15, 15 16,17, 19,28%% % Coußp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Schwarz. Prokurist: Hugo Herlitz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Emil Bornemann, Meerane; Stellv. Em. Schumann, Oswald Naundorf, Penkwitz; Dr. phil. Rich. Schmidt, Altenburg; Rob. Reinhold, Meerane. Zahlstellen: Meuselwitz: Eigene Kasse; Meerane: Franz C. Moeschlers Söhne; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Hlandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. II. 15