Kohlenbergbau. 22 Credit-Anstalt, Credit- u. Spar-Bank. Die Anleihe diente zur Beschaffung der Mittel für den Ankauf neuer Grubenfelder Vornahme von Vergrösserungsbauten u. Aufstellung neuer Masch. Auf 2./1. 1905 M. 50 000 ausgel. Kurs Ende 1900–1904: 103, 103, 105.70, 103.50, 102.25 %. Eingef. durch die Credit- u. Spar-Bank in Leipzig im Sept. 1900; erster Kurs am 14./9. 1900: 102 0%. Notiert in Leipzig. Hypotheken: M. 200 000 zu 5 %, aufgenommen 1896; dieselben rangieren durch Umschreib. an zweiter Stelle. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke 131 000. Kohlen in der Erde 1 040 794, Grubenbau u. Grubenbahn 190 000, Eisenbahnanlage 274 000, Gebäude 800 000, Masch. 635 000, Elektrizitäts-Anlagen 275 000, Drahtseilbahn 140 000, Kettenbahnen 115 000, Wasserleitungen 30 000, Utensil. 70 000, Effekten 40 907 Waren u. Material. 96 950, Debit. 112 585, Kassa 13 111. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 650 000, Amort.-F. 400 000 Anleihe 1000 000, do. Zs.-Kto 13 850, Hypoth. 200 000, Unterst.-F. 26 214, Delkr.-Kto 3658, Sparkasse 23 678, rückst. Kohlenkaufgelder 23 500, Kredit. 247 532, Div. 120 000, do. alte 954, Tant. 28 069 Vortrag 26 891. Sa. M. 3 964 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verw.-Unk. 41 377, Zs., Provis. etc. 76 200, Erneuerung u. Unterhalt. 147 569, Amort. u. Abschreib. 201 143, Gewinn 174 961. – Kredit: Vortrag 3076, Gewinn von sämtl. Konten 638 194. Sa. M. 641 270. HKurs: In Halle a. S. Ende 1890–1904: 99.5, 102, 115, 115, 126, 165, 200, 225, 240, 230, 220, 200, 202, 180, 181 %. – In Leipzig Ende 1901–1904: 200, 202, 179.50, 180 %. Hier ein- geführt im Okt. 1901 durch die Credit- u. Spar-Bank. Lieferbar sämtl. Stücke. Dividenden 1886/87–1903/1904: 5, 5, 4, 6, 6¾, 8, 8, 8¼, 12, 15, 18, 18, 18, 18, 18, 14, 10, 10 %. (Die Aktien Nr. 1601–1920 waren für 1899/1900 nur zur Hälfte div.-ber.) Div.-Zahl. Spät. 1./8. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Betriebs-Dir. Alb. Mann, Dir. Arno Meissner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl FEr. Richter sen., Stellv. Stadtrat Curt Jähnert, Louis Schindler sen., Stadtrat Otto Mundt, Naumburg; Geh. Baurat a. D. Claus. Wehlheiden b. Cassel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Credit- u. Spar-Bank; Halle a. S.: Reinh. Steckner. Oberhohndorfer Forst-Steinkohlenbau-Verein in Oberhohndorf bei Zwickau i. S. (In Liquidation.) Gegründet: 11./4. 1855. Die G.-V. v. 4./5. 1904 beschloss Auflös. der Ges. ab 1./7. 1904, da im Juni 1904 die beiden besten Flöze, welche noch einen Ausgleich zwischen Einnahmen und Ausgaben herbeizuführen imstande waren, erschöpft sind; die Förderung ist eingestellt. Für einen Teil der Liquid.-Masse wurden M. 60 000 geboten. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern. Das Areal in Oberhohndorfer, Bockwaer und Schedewitzer Flur umfasst 17 ha 9049 qm. Durch die Wasserkatastrophe im Aug. 1897 wurde der Betrieb im Forstschacht unterbrochen und konnte erst gegen Ende Juni 1899 wieder aufgenommen werden. Produktion: 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 Karren (à 7 hl) 126 249 125 158 74 883 1717 35 300 104 294 96 174 93 177 Absatz: Karren 104 365 98 173 53 406 — 25 009 82 846 63 797 61573 55 682 1904 bis zum Aufhören des Betriebes: 39 125 Karren, wovon 21 111 verkauft. Kapital: M. 525 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à 70 Thlr. = M. 210. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest Div. Die Remuneration des A.-R. beträgt jährl. M. 2000. ZBilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Effekten des R.-F. 9000, do. der Unterst.-R. 1648, do. des Pens.-F. 17 169, Bankguth. 62 600, Debit. 15 292, Kassa 2 268, Material. 500, Geräte und Gezähe 500, Mobil. 500, Kohlenfelder 50000, Grundstücke 10000 (Schachtanlage ist abgeschr.), Eisenbahn-Anlage 1500, Gebäude 8000, Masch. 10 000, Kohlen 98 745, Verlust 258 285. – Passiva: A.-K. 525 000, Pens.-F. 17 169, Unterst.-Res. 1648, alte Div. 2190. Sa. M. 546 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 4640, Steuern 2142, Feuerversich. 69, Arb.-Wohlfahrt 26 819, Schachtbetriebslöhne 94 110, Geräte u. Gezähe 349, Material. 26 939, Hauspacht 450, Kohlenfeldzehnten 388, Reparat. 743, Remuneration 2000, Grundentschädig. 1682, Abschreib. 305 100. – Kredit: Kohlen 138 632, Kohlenfeld-Sechsten u. Zehnten 2137, Mietzins 215, Zs. u. Provis. 832, verschied. Umschreibungen 59329, verschied. Zuschreibungen 6000, Verlust 258 285. Sa. M. 465 430. Kurs Ende 1886––1904: M. 380, 395, 475, 430, 320, 340, 345, 310, 200, –, 224, 144, 65, 118, 150, 105, 135, 70, 61 per Aktie. Notiert in Leipzig und Zwickau. Dividenden 1886.–1903: M. 45, 55, 50, 40, 45, 45, 30, 25, 10, 20, 30, 0, 0, 0, 50, 10, 10, 0 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidator: Rechtsanw. C. Hunger, Zwickau; Stellv. Heinr. Würker, Bockwa. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Stadtrat Aug. Hentschel, Zwickau: Kantor em. G. L. Wi.inkler, Ferd. List, Dir. Mor. Sarfert, Zwickan. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zwickau: Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel. 15* 9 3% % % ..