240 Petroleum-Industrie. Aufsichtsrat: (12) Vors. Geh. Reg.-Rat Wilh. Haas, Darmstadt; Stellv. Rittergutsbes. F. Martin, Rotenburg O.-L.; Rittergutsbes. Curt Beelitz, Garden; Dir. Friedr. Hildebrandt, Hannover; Rittergutsbes. Freih. Cl. von Twickel, Stovern; Major a. D. Ernst Endell, Posen; Rittergutspächter Carl Lucke, Patershausen; Rittergutsbes. Dr. G. Rösicke, Görsdorf; Dr. Graf Stanislaus zu Dohna, Berlin; Ökonomierat G. Andrae, Braunsdorf; Amtsrat G. OÖster. land, Salzfurth; Rittergutsbes. Herm. Fölsch, Moholz O.-L. *H. B. Sloman & Co. Salpeterwerke Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 3./11. 1904 mit Wirkung ab 21./11. 1904; eingctr. 21./11. 1904; Dauer bis 31./12. 1954. Gründer: Vorwerk Gebr. & Co., Hamburg; H. B. Sloman & Cia, Tocopilla; Nordd. Bank, Friedr. Wilh. Schwarze, Maximilian Schinckel, Hamburg. Von der Firma H. B. Sloman & Cia wurden die folgenden in der Republik Chile, Departamento Tocopilla, belegenen Salpeter- felder mit deren Fabriken, die Ländereien u. Besitzungen im Hafenort Tocopilla mit allm Zubehör, allen Vorräten und Gerechtsamen, frei von allen Lasten eingebracht, nämlich: die Oficina Buena Esperanza mit 5 estacas Terrains, die Oficina Rica-Aventura mit 4½ estacas, die OÖficina Grutas y Diana mit 4 estacas, die Oficina Empresa mit 1 estaca; ausserdem die Salpeterfelder Porvenir-Puntilla mit 1 estaca; California mit 0,13 estaca, Candelaria mit 2,65 estacas; Bella-Vista mit 1, 22 estaca, zus. 19½ estacas bolivianas nebst 4 Fabriken, ferner das am Fluss Loa belegene Stau- und Elektrizitätswerk und die im Hafen von Tocopilla befindlichen Ländereien und Baulichkeiten, ausschliessl. der in der Nähe von Tocopilla be- legenen Kupferbergwerke und deren Inventar. Wert dieser Einlagen M. 31 620 000; der PFeirma H. B. Sloman & Cia in Tocopilla wurden für diese Einlagen M. 16 290 000 in voll. eingezahlten Aktien, M. 15 300 000 in den geschaff. Schuldverschreib., M. 30 000 in bar gewährt. Zweck: Gewinnung von Salpeter und Nebenprodukten und der Handel mit solchen, insbesondere die Übernahme und der Betrieb der von der offenen Handels-Ges. in Firma H. B. Sloman & Cia in Tocopilla, Republik Chile, in die Ges. eingebrachten Salpeterfelder nebst Fabriken und Anlagen, sowie der Verkauf der Produkte dieser Fabriken und der Be- trieb sonst. Handelsgeschäfte aller Art, die damit zus. hängen. Kapital: M. 16 320 000 in 16 320 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 15 300 000 zu 5½ %. Die Ges. nimmt behufs Konsolidierung der bisher auf den einzelnen Besitztümern lastenden Hypoth. etc. diese Anleihe auf, die von der Nordd. Bank in Hamburg und der Firma Vorwerk Gebr. & Co. übernommen ist und die, nachdem alle Formalitäten in Tocopilla geordnet sind, Anfang 1905 von der Nordd. Bank in Hamburg und der Disconto-Ges. in Berlin an den Markt gebracht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Max Mooyer. Aufsichtsrat: Vors. Henry Brahrens Sloman, Hamburg; Julio Bittencourt, London; Maximilian Schinckel, Friedr. Wilh. Schwarze, Augustus Friedr. Vorwerk, Hamburg. ―― Petroleum-Industrie. Kamerun Bergwerks-Akt.-Ges. in Berlin. Zweigniederlassung in Duala-Kamerun. Gegründet: 25./7. 1904; eingetr. 17./9. 1904. Gründer: Westafrikanische Pflanzungs-Ges. Vißktoria, Bankier Carl Levy, Dir. Dr. jur. Max Esser, Rentier Wilh. Catwinkel, Berlin; Alfred Prinz zu Loewenstein-Wertheim-Freudenberg, Schloss Langenzell; Finanzrat a. D. Georg Seitz, Frankf. a. M.; Dr. jur. Herm. Hoesch, Düren; Rentier Victor Hoesch, Soppo; Kaufm. Rud. Friedr. Wahl, London. Auf das A.-K. hat die Westafrikanische Pflanzungs-Ges. Viktoria in Berlin die ihr zustehenden 40 Schürfscheine und die ihr gehörigen Finderrechte auf Petroleum im Schutzgebiete von Kamerun eingebracht, und zwar gegen Gewährung von M. 100 000 in 100 Aktien zu je M. 1000 der neuen Ges. Zweck: Bergwerksbetrieb, namentlich im deutschen Schutzgebiete von Kamerun, insbes. die Gewinnung und Verwertung von Petroleum und allen mit dem Bergwerksbetriebe in Verbindung stehenden gewerbl. Unternehmungen und Handelsgeschäften. Die Internationale Bohr-Ges. A.-G. zu Erkelenz hat die Lieferung der Bohrapparate sowie die Stellung von Personal übernommen. Die technische Oberleitung des Unternehmens ruht in den Händen des Landes-Geologen Dr. Monke. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.