Metall-Industrie. 245 Hetall-Industrie. Gold- und Silberverarbeitung, Erzgiessereien, Fabriken für Kupfer-, Neusilber-, Blech- und Emaillewaren, ferner für Messer, Nadeln, Draht etc. Rheinische Nadelfabriken, vorm. H. F. Neuss in Aachen. Gegründet: April 1898 m. Wirk. ab 1./7. 1897. Letzte Statutänd. 30./10. 1901 u. 20./10. 1903. Übernahmepreis M. 430 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme u. Betrieb der bisher unter der Firma H. F. Neuss betrieb. Nadelfabriken, Anfertigung u. Vertrieb von Masch., Maschinenteilen, Konstruktionen u. Stahlwaren aller Art, Herstellung von zur Nadel- fabrikation dienenden Glasstäben. Fabriziert werden hauptsächl. Nähnadeln, Nähmaschinen- nadeln, Steck-, Fantasie- und Sicherheitsnadeln, sowie Fahrradspeichen. 1898 Ankauf der Aachener Nadel- u. Fahrradspeichenfabrik Hch. Huhn & Co. für M. 300 000 neu ausgegebene Aktien (s. unten). Die mit grossen Verlusten verbunden gewesene Beteil. der Ges. bei der Motor-Fahrzeugfabrik „Falke“ in M.-Gladbach (s. Jahrg. 1902/1903), ist samt dem Patentkto ganz abgeschrieben. Die Betriebe in Aachen u. Eschweiler sind 1902/1903 in Aach worden. Auf einem 1904 für M. 20 500 gekauften Nachbargrundstück wird ein F errichtet. Die von der Ges. unter der Firm Geschäfte sind in Liquid. getreten; für diese zurückgestellt. Kabital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 430 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1898 um M. 300 000 zwecks Ankauf der Firma Heinr. Huhn & Co. in Aachen (s. oben); weitere Erhöhung um M. 270 000 (auf M. 1 000 000) lt. G.-V. v. 23./9. 1899, begeben zu 102 %. Die G.-V. v. 30./10. 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 500000 (auf M. 500 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2: 1 behufs Beseitig. der Unterbilanz u. Vor- nahme von Abschreib. Frist zur Einreichung der Aktien bis 10./3. 1902. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Ende Juni 1904 noch in Umlauf M. 176 000. Hypotheken: M. 12 000 auf dem 1904 hinzuerworbenen Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 750 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 109 742, Gebäude 210 660, Mobil. 1, Masch. 186 000, elektr. Lichtanlage 2450, Utensil. 4000, Waren 282 414, Fabrikat.-Kto 81 747, Kassa 2027, Wechsel 20 661, Debit. 234 796. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 176 000, R.-F. 14 178 (Rückl. 2500), Arb.-Unterst.-F. 11 568 (Rückl. 300), Hypoth. 12 000, Kredit. 419 980, Vortrag Za. M. 1 134 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Vergüt. an A.-R. 35 123, Zs. 25 161, Reisespesen 12 506, Gehälter 43 531, Gebäudeunterhalt. 465, Reparat. 6781, Dubiose 2032, Abschreib. 1 704, Gewinn 3573, Debit. 45 000. – Kredit: Vortrag 360, Gewinn an Waren 205 206, Wechsel 310. Sa. M. 205 876. Dividenden 1897/98–1903/1904: 5%%%% Y Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Schleicher, Stellv. Ed. Vecqueray. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. J. Henn, Stellv. Rechtsanwalt Oster, Rentner Nic. Dechamps, Aachen. Prokuristen: Erich Schleicher, Ed. Driessen, Heinr. Janssen. Zahlstellen: Aachen: Gesellschaftskasse, Rhein. Disconto-Ges.* en vereinigt. abrikneubau a Gust. Helmke in Wien u. Cöln betriebenen sind 1904 auf zu erwartende Verluste M. 45 000 Eisen- & Drahtwerk Erlau A.-G. in Aalen, Wurttemberg. Gegründet: 9. bezw. 21./7. 1870. Letzte Statutänd. 5./3. 1900. Zweck: Herstellung von Ketten, Draht, Sprungfedern, Stiften, Sohlennägeln und Draht- horden für Malz-, Hopfen- und Cichorien-Darren. Kapital: fl. 250 000 = M. 428 571.43 in 500 Aktien à fl. 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1904: Aktiva: Immobil. 218 803, Masch. 150 286, Vorräte 76 116, Debit. 128 955, Kassa, Wechsel u. Effekten 211 571.– Passiva: A.-K. 428 571, Annuitäten 90 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 152 054, Kredit. 12 488, Arb.-Unterst.-Kto 6450, Gewinn 46 168. Sa. M. 785 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 505 209, Gewinn 46 167. Sa. M. 551 376.– Kredit: Gewinn an Waren M. 551 376. Dividenden: 1884/85–1889/90: 3–4.1 %; 1890/91–1903/1904; 4.1, 4.1, 4.1, 4.7, 5.1, 5.8, 8.78, 11 1188, 12.8, 11.7, 9.3, 9.3, 8.2 %. Gewinn 1901/1902–1903/1904: M. 49 833, 49 430, 46 168. Direktion: F. J. Braumiller. Aufsichtsrat: Ober-Reg.-Rat Reiff, Stuttgart; H. E. Zoller, Frankf. a. M.; Dir. C. S. Cherbon, Aalen; Kaufm. O. Wanner sen., Stuttgart; Oberst a. D. von Hamm, Cannstatt. .