Metall-Industrie. 251 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 40 000, Gebäude 170 000, Masch. u. Werk- zeug 297 000, Utensil. 48 000, Klischees 500, Reklame u. Drucksachen 1, Fabrikat.-Kto 516 403, Kommiss.-Lager 55 853, Debit. 213 972, Anerkenntnisdepot 18 709, Kaut.-Kto 2656, Accepten- depot 33 750, Geschäftsanteil- do. 10 000, Effekten 1, Kassa 6874, Bankkto 49 552, Wechsel 1950, Verlust 1 044 894. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Warenlager-Res. 75 000, Spec.-R.-F. 31 000, Hypoth. 35 000, Accepte 521 692, Bankkto 205 771, Kredit. 118 472, Interimskto 3000. Sa. 2 509 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 815 796, Unk. 205 641, Zs. 53 480, Ab- schreib. 85 128. – Kredit: Kontokorrentkto 6973, Fabrikat.-Ertrag 108 178, Verlust 1 044 894. GSia,. M. 1 160 045. Dividenden 1900–1903: 7, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Simon, Otto Fritsche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Pinner, Bankier Fr. Gaedicke, Siegm. Bodenheimer, Berlin. Emil Marold Aktiengesellschaft in Berlin, S0. Adalbertstr. 51. Gegründet: 28./12. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 13./2. 1900. Übernahmepreis M. 350 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Metallknopffabrikation, auch Werkzeug- schlosserei, Gravier- u. Senkanstalt, Dampfschleiferei, Galvan. Institut, Fabrikation von allen Bijouteriewaren wie Kragen-, Chemisett-, Manschettenknöpfen, Kravattennadeln, Broschen etc. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Hybpothek: M. 305 000, davon M. 240 000 zu 4 % und M. 65 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Vergüt. von M. 3000), bis zu 15 % Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 150 000, Gebäude 219 350, Masch. 50 338, Werkzeug 52 344, Fabrik-Utensil. 1, Kontor- do. 1, Fuhrwerk 434, Fabrikat.-Kto 158 432, Debit. 106 406, Wechsel 6000, Kassa 614. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 7200, alte Div. 14 000, Tant. 3000, Hypoth. 305 000, Kredit. 14 463, Vortrag 258. Sa. M. 743 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 464, Handl.-Unk. 52 543, Agio 43, Arb.- Versich. 2588, Vortrag 258. – Kredit: Vortrag 15 490, Fabrikat.-Gewinn 57 191, Grundstück- ertrag 2142, Zs. 2074. Sa, M. 76 898. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 10 (für 8 Mon.), 6, 8, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Marold, Gust. Meinecke. Aufsichtsrat: (Bis 7) Vors. Bankier Max Abel, Stellv. Paul Felgner, Berlin; Konsul George Abel, Charlottenburg; Fabrikant Fr. Müller, Spandau. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Abel & Co. in Berlin N., Gerichtsstrasse 2. Gegründet: 4. bezw. 26./5. 1897. Letzte Statutänd. v. 5./10. 1899 u. 9./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm die Firma Deutsche Metallpapier-Fabrik Carl Endru- weit samt Maschinen und allem Zubehör für 220 Aktien = M. 220 000 und vom Chemiker Carl Endruweit verschiedene Patente betr. elektrolytische Herstellung von Metallpapier für 675 Aktien = M. 675 000. Eine neuerrichtete Fabrik ist 1899 in Betrieb gekommen. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von galvanischem Metallpapier und anderer technischer Artikel u. a. von Stopf büchsenpackungen u. Flanschendichtungen (D. R.-P. Nr. 119 057), Fabrikation von Gewebebauplatten (D. R.-P. Nr. 119 776) und Betrieb aller damit zu- sammenhängenden Geschäfte. Die Patente für Russland, Frankreich u. Belgien wurden 1900/1901 verkauft; der Erlös ist im wesentlichen zu Abschreib. auf Patentkto verwendet worden. Neuerdings wurde aufgenommen die Fabrikation von Dynamobürsten aus ver- kohltem Metallpapier (D. R.-P. Nr. 107 444) u. durch innige Verbindung von Metallpapier mit einer besonders zus. gesetzten Kohlenmasse. Die Ges. ist mit Aktienbesitz bei der Metallic Paper Co. in New-Jersey u. der British Galvanic Packing Co. in Glasgow beteiligt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 20. Okt. 1898 um M. 250 000, begeben an ein Konsortium zu 105 %, angeboten M. 100 000 den Aktionären zu 110 %. Hypotheken: M. 335 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest event. Sonderrücklagen, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1904: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Fabrikeinricht. 758 408, Patentkto 153 425, Fabrikbetrieb 36 102, Fabrikate 224 732, Debit. 155 869, Kassa 6770, Wechsel 2579, Effekten 225 829, Beteilig. 215 555. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 335 000, R.-F. 37 458 (Rückl. 314), alte Div. 3225, Accepte 110 206, Kredit. 43 380. Sa. M. 1 779 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 347, Betriebs-Unk. 147 166, Handl.-Unk. 61 272, Hypoth.-Zs. 15 494, Wohnhäuser-Unk. 1785, Dubiose 1243, Rückstell. f. Dubiose 5004, Gewinn 314. – Kredit: Vortrag 1317, Fabrikate 242 132, Miete 10 861, verf. Div. 1315. Sa. M. 255 625. Dividenden 1897/98–1903/1904: 5, 5½, 6, 3, 3½, 3½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. .......... ꝰ Ü ‚ ....