Metall-Industrie. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des Neuwalzwerkes mit sämtl. Anlagen, Verarbeitung von Metallen und Betrieb aller hieraus resultierenden Geschäfte. – Fabrikate: Kupfer-, Messing-, Tomback-, sowie Phosphorbronze u. verwandte Legierungen einerseits und Eisen- draht u. Eisendrahtfabrikate andererseits. 1900 u. 1904 wurde die Drahtweberei erweitert, 1901 eine Rohrzieherei errichtet. Grundbesitz ca. 24 ha, wovon ca. 6 ha bebaut. An Motoren sind vorhanden: 15 Dampfmaschinen mit 780 HP., 5 Turbinen mit 237 HP. = ZllS. 1017 EHIF 4 Elektromotoren. Arbeiterzahl ca. 700. Für Neuanlagen sind 1903/1904 M. 41 743 aufgewandt. Die Messingabteilung, für welche die Marktlage nach wie vor ungünstig liegt, hat auch 1903/1904 mit Verlust gearbeitet, die Fabrikation von Schirmfurnituren ist aufgegeben, auch dabei sind Verluste entstanden. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, er- höht zwecks Erricht. von Neuanlagen u. Stärkung der Betriebsmittel It. G.-V. v. 10./4. 1900 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1./7. 1900 div.-Per. Aktien à M. 1000, begeben zu 150 %, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 23./4.–8./5. 1900 zu 155 9995 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis Ende 1898 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = Öt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rückl Vorst., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausse an jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 254 027, Wasserkraft 96 559, Gebäude 728 454, Motoren 257 346, Masch. u. Apparate 181 680, Geräte u. Utensil. 89 016, Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Waren u. Material. 806 87 8, Debit. 600 756, Bankguth. 214 568, Kaut.-Kto 8850, Kassa 16 577, Wechsel 22 963, Avale 78 356. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 303 920, Delkr.-Kto 20 000, Avale 78 356, Ern.-F. 41 593, rückst. Löhne 248 834, Div. 125 000, do. alte 935, Tant. u. Grat. 21 776, Vortrag 15 618. Sa. M. 3 356 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 73 538, Delkr.-Kto 4915, Gewinn 159 934. – edit: Vortrag 16 043, Fabrikat.-Ertrag nach Abzug der Unk. 222 344. Sa. M. 238 387. Kurs Ende 1898–1904: 139, 154, 115.50, 92.60, 110, 118.50, 123.25 %. Eingef. 6./7. 1898; Voranmeld. mit 142 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1896: 4 % (½ Jahr); 1897–98: 9, 9½ %; 1899: 5 % (½ Jahr); 1899/1900 bis 1903/1904: 10, 0, 0, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Carl Altpeter, Adolf Rodeck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat J. H. Kissing, Otto Auer, Stephan Möllmann, Iserlohn; Carl Möllmann jun., Hemer; Dir. Ernst Schweckendieck, Dortmund; Dir. Dr. E. Russell, Berlin. Prokurist: Ferd. Peitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: J. H. Stein.? „vertragsm. Tant. an r einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 Actien-Gesellschaft Steinhauser Drahtindustrie in Bommern in Westfalen (in Liquidation). Gegründet: 1878. Die G.-V. v. 22./1. 1901 beschloss Auflös. der Ges., welche Betrieb eines Drahtwalzwerkes bezweckte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Das A.-K. betrug bis 21./3. 1898 M. 600 000, dann herabgesetzt durch Zus. legung von 2 Aktien zu einer auf M. 300 000. Die G.-V. V. 20./6. u. 21./7. 1899 beschlossen Erhöhung um M. 700 000 durch Ausgabe von 700 Aktien. 50 % pro Aktie = M. 500 sind 1903 zur Rückzahl. gelangt. Ende 1904 sollte Schlussverteil. stattfinden. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Anlage 50 000, Arb.-Wohnhäuser 25 000, Mobil. u. Utensil. 250, Kaut.-Kto 32, Debit. 84 764 Kassa 2539, Verlust 337 415. Sa, M. 500 000. — Passiva: A.-K. (abzügl. 500 000 Rückzahl.) M. 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 399, Arbeitslöhne 2188, Unk. 4511, Abschreib. 310 537. – Kredit: Miete 405, Zs. 4402, Mobil. u. Utensil. 414, Verlust 337 414. Ga. M. 342 635. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0, 0, 0, 10, 30, 8½ %. Liquidator: Carl Mayberg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Const. Wolff, Gleiwitz; Dir. Fritz Lob, Dortmund; Walter Bädeker, Schwerte. Zahlstelle: Berlin: Delbrück, Leo & Co. Bielefelder Press- u. Ziehwerke-Akt.-Ges. zu Brackwede bei Bielefeld. Gegründet: 2./7. 1902; eingetr. 15./7. 1902. Gründer: Die A.-G. Hannov. Ges. für industr. Unternehm., Dir. Dr. jur. Ernst Fleck Ing. Herm. Wild, Hannover; Dir. Fritz Polack, Carl Keck, Bielefeld. Zweck: Herstellung, Verarbeitung und Verwertung von Stahl, Stahl- fabrikaten, Eisen, Eisenfabrikaten, sowie von anderen Materialien im rohen u. verarbeiteten Zustande, insbes. durch Ziehen, Pressen und Stanzen, speciell auch Erwerb und Fortführung der früheren Stanz- und Presswerk-A.- G. in Brackwede. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die Aktien wurden den früheren Aktionären des in Konkurs geratenen, von der neuen Ges. übernommenen Stanz- u. Presswerks Brack- wede bis 31./8. 1902 angeboten, und zwar je eine Aktie à M. 1000, sowie ein Gewinnanteil- schein über den gleichen Betrag gegen Einlieferung von zwei alten Aktien und Zuzahlung von M. 1000 bar, 2 % Aktienstempel und 4 % Zs. ab 1./7. 1902.