262 Metall-Industrie. Gewinnanteilscheinen zu à M. 250, Überrest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % des Gewinns, der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Ausscheiqd. von 4 % Zs. an das ganze A.-K. verbleibt, mind. aber zus. M. 5000. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 402 866, Fabrikgebäude 299 952, Verwalt.-Gebäude, Beamten- u. Arb.-Wohn. 134 707, Masch. u. Fabrikeinricht. 608 189 Werkzeuge u. Geräte 54 544, Reserveteile 39 837, Modelle u. Patente 24 403, elektr. Licht- Kraftanlage 145 028, Eisenb.-Anschluss 143 390, Inventar 9975, Waren 195 516, Debit. 315 822 Kassa 11 507, Wechsel 12 358, Effekten 19 765, Kto für Unerledigte 15 388, Verlust 225 168 Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 273 000, Kredit. 1 056 350, Accepte 23 065, Delkr.-Kto 6000, Sa. M. 2 658 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 190 753, Gen.-Unk. 221 003, Abschreib. 59 353. – Kredit: Gewinn an Waren 245 941, Verlust 225 168. Sa. M. 471 109. Dividenden 1898 99–1903/1904: 9, 9, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Ernst Hartmann, Langschede; Gust. Sichel, Rothenfelde. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Katzenstein, Stellv. Bankier Alex. Katzenstein, Biele- feld; Ing. Wilh. Dreyer, Gadderbaum; Carl Hemmer, Witten. Zahlstellen: Eigene Kasse und bei der Filiale in Rothenfelde; Bielefeld: Westfälisch- Lippische Vereinsbank; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Aktiengesellschaft Chronos in Leipzig in Liquid. Gegründet: 28./4. 1899; eingetr. 30./12. 1899. Die G.-V. v. 12./11. 1903 beschloss Auflös. der Ges. Die Firma lautete zuerst „A.-G. für Liniir-Apparate, Patent Grosse“., Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Ausbeutung und sonst. Verwertung von Patenten und Erfindungen, Herstellung u. Vertrieb der hierzu erforderl. Maschinen, Apparate und Zubehörteile. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Patente 1, Debit. 12 350, Masch. u. Werkzeuge 50, Inventar 362, Utensil. 266, Waren 1580, Verlust 141 155. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 6215. Sa. M. 156 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5465, Handl.-Unk. 13 762, Abschreib. 122 527. – Kredit: Gewinn an Waren 600, Verlust 141 154. Sa. M. 141 754. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0 %. Liquidator: ?. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. M. Küstner, Stellv. Gotthilt Jahn, A. Geisler, Leipzig. Westfälische Metall-Industrie, Act.-Ges. in Lippstadt. mit Filialen in London und Paris. Gegründet: 11./7. 1899 mit Wirkung ab 1./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Uber- nahme der Fabrik von Sally Windmüller, wofür ihm Aktien im Nominalbetrage von M. 468 000 und im Effektivbetrage von M. 327 600 (= 70 % Einzahl.) und M. 551 bar gewährt worden sind. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art. Specialitäten: Fahrrad-, Auto- mobil- u. Wagenlaternen, Fahrrad- u. Automobilcornets, Beschläge für Wagen u. Geschirre. Die Anlagen haben 1903 u. 1904 einen erheblichen Ausbau erfahren. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–3 1./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. Dotierung sonst. Res, vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Debit. 402 857, Waren 306301, Kassa u. Wechsel 40 657, Immobil. u. Heizungsanlage 219 651, Masch., Mobil. etc. 258 940, Modelle, Schnitte, Stanzen u. Patente 61 250, Verlust 44 785. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 161 432, Accepte 317 000, Anweisungskto 94 422, Delkr.-Kto 15 000, Amort.-F. 146 587. Sa. M. 1 334 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 114 344, Unk. 143 388, Reparat. 11 586, Delkr.-Kto 17 317, Abschreib. 36 023, Verlust b. Verkauf d. Bergwerkslampen-Einricht. 54. – Kredit: Bruttogewinn 276 912, bertrag des R.-F. 1015, Verlust 44 785. Sa. M. 322 712. Dividenden 1899 1900 –1903/1904: 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Sally Windmüller, Stellv. Siegfried Abel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. Max Abel, Essen; Alex. Kisker jr., Mathias Rosen- baum, Lippstadt; Emil Flechtheim, Düsseldorf. Prokuristen: Herm. Möcker, Osk. Sternberg. Zahlstellen: Lippstadt: Eigene Kasse, M. A. Rosenbaum.?