Metall-Industrie. 269 ei der Compound Metals Comp. in London u. Greenock ist die Ges. mit £ 18 000 (mit M. 183 600 zu Buche stehend) beteiligt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Nr. 1–1000 sind voll, Nr. 1001–2000 seit 31./3. 1901 mit 30 % einbezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond, Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Patentkto 850 000, Aktionärkto 700 000, Grundstück u. Gebäude 98 243, Einricht. 131 791, Waren 115 350, Kassa 2815, Debit. 75 513, Beteil.-Kto 183 600, Kaut. 896. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 100 091, R.-F. 6394 (Rückl. 2937), Div. 26 000, Vortrag 25 724. Sa. M. 2 158 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 465, allg. Unk. 119 491, R.-F. 2528, Gewinn 54 662. – Kredit: Vortrag 25 286, Waren u. Licenzkto 177 862. Sa. M. 203 148. Dividenden: 1900/1901: 0 % (Baujahr, 10 Monate); 1901/1902–1903/1904: 0, 0, 2 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) „ Heinr. Wachwitz, Carl Zinkernagel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier M. Dünkels- bühler, Stellv. H. von Forster, Ing. Alex. Wiele, Nürnberg; Ing. R. Göhde, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Mitteldeutsche Creditbank. . 0 0 Y Nürnberger Gussstahlkugel-Fabrik A.-G. in Liqu. in Nürnberg. Gegründet: 20./5. 1897. Die G.-V. v. 19./7. 1900 beschloss Liquid. der Ges. Gründung Ss. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. bezweckte Fabrikation von Gussstahlkugeln etc. Nach Eintritt in dite Liquid. sind jetzt sämtl. Masch. u. Vorräte verkauft, die Realisierung des wertvollen Grundbesitzes (160 000 q F.) dagegen ist bis jetzt noch nicht gelungen; zunächst sind die Räumlichkeiten der Fabrik vermietet. Es ist auf eine Quote von 50 % zu rechnen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 140 000. Genussscheine: Jeder erste Besitzer einer Aktie erster Em. erhielt für je eine Aktie einen auf den Namen lautenden Genussschein. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Fabrikgrundstück u. Bauplatz 448 676, Fabrik- u. Verwalt.-Gebäude 147 075, elektr. Anlage 30, Masch. u. Fabrikeinricht. 1540, Strassensicherung 4800, Mobil. 307, Kassa 192, Debit. 12 524, Effekten 14 068, Verlust 312 788. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 140 000. Sa. M. 940 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 313 909, Handl.-Unk. 3655, Zs. 5486, Steuern 932, Gebäudeunterhalt. 569, Abschreib. 1635. – Kredit: Miete 13 398, Verlust 312 788. Sa. M. 326 186. Dividenden 1897/98–1899/1900: 0, 0, 0 %. Iiquidatoren: Ing. Georg Sichelstiel, Jean Kohlenberger. Aufsichtsrat: Vors. Max Herzfelder, Nürnberg; Bank-Dir. Arno Kuhn, Mannheim; Ing. A. Wiele, Nürnberg; Herm. Adelung, Fürth. Osnabrücker Kupfer- und Drahtwerk in Osnabrück. Gegründet: 14./5. bezw. 20./6. 1890. Letzte Statutänd. 28./10. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Werkes der vorm. Firma Witte & Kämper. Herstellung von Draht und Drahtfabrikaten, sowie verwandter Artikel, welche in Drahtwalz-, Draht- ziehereifabriken oder Kupferwerken angefertigt werden. Specialität: Telegraphendraht aus Eisen, Kupfer und Bronce, Drahtstifte, Kupferdraht für elektrische Zwecke, Kupfer- platten und Kupferstangen, davon sind Hauptartikel: Eisendraht und Drahtstifte. Die Ges. gehört dem Drahtstift-Syndikat an, das 1903/1904 im Gegensatz zu den beiden Vor- jahren einen Gewinn erbrachte. Die Anlagen bestehen aus: 4 Beamten- und Meisterwohnhäusern, einem grossen Arbeiterwohnhaus, Drahtwalzwerks-, Kupferschmelz- u. Walzwerksgebäude, Kesselhaus, mechanischer Werkstatt, Drahtlager, Drahtstiftlager, Küferei, Lichtbetriebs- und anderen Baulichkeiten. Als technische Ausrüstung hat das Werk 28 grössere u. kleinere Dampf- maschinen mit zusammen 1000 bis 1200 HP., 13 Dampfkessel, Drahtwalzwerk, Blech- und Stabwalzwerk, Drahtzieherei, Drahtstiftfabrik, Maschinen zur Herstellung von verzinkten uund verzinnten Drähten nebst Hilfsmaschinen und Hilfseinrichtungen. Produktion 1898/99–1903/1904: 10 233, 9787, 7500, 10 004, 9738, 9515 t an Eisen- u. Kupfer- fabrikaten. Gesamtumsatz: M. 2 343 288, 2 839 495, 2 184 687, 2 374 539, 2 391 598, 2 526 125. Arb.-Zahl im Durchschnitt: 327, 328, 296, 341, 337, 344. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Hypothek der Städt. Sparkasse in Osnabrück. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Dotierung von Sonderrückl., dann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2400), vertragsm. nt. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. ZBilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 102 155, Wohn- u. Kontorgebäude 90 900, Fabrikgebäude u. baul. Anlagen 324 600, Masch. u. Kessel 429 000, Geräte 34 100, Rohmaterial. Waren etc. 462 569, Kassa 1904, Wechsel 7774, Wertp. 80 227, Debit. 316 894, Versich. 4500. – –― „ ...............