270 Metall-Industrie. Passiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe 200 000, Buchschulden 290 146. rückst. Löhne 15 899, Krankenkasse etc. 474, R.-F. 40 473 (Rückl. 1180), Sonderrückl. 70 000, Div. 36 000, Vortrag- 1638. Sa. M. 1 854 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 840, Gewinn 38 817. – Kredit: Vortr 15 222, Mieten 1921, Betriebsrohertrag 60 213. Sa. M. 82 657. Kurs Ende 1896–1904: 113.90, 111, 82.25, 115, 82.10, 66.80, 78.75, 80.25, 104.40 %. Eingef. 25./11. 1896 zu 113 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891/92–1903/1904: 0, 4½, 6, 5, 7, 6½, 0, 4, 10, 0, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: E. Schemmann. Prokuristen: Gustav W ellenkamp, Otto Ostendorf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludewig, Osnabrück; Stellv. Rechtsanw. Finkenstaedt. Osnabrück; Hauptm. a. D. Ludewig, Hannover; Dir. Rob. Stahmer, Oesede. Zahlstellen: Osnabrück: Eig. Kasse, Osnabr. Bank; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver. * 9 0. ag Akt.-Ges. f. Metallindustrie vorm. Gust. Richter in Pforzheim. Gegründet: 17./10. 1899 mit Wirkung ab 1./8. 1899. Übernahmepreis M. 240 000. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der Tuben- und Spritzkorkenfabrikation und ver- wandter Artikel, Handel mit Rohstoffen u. Herstell. von Masch., welche diesem oder einem ähnl. Zwecke dienen. In Nancy ist eine Zweigniederlass. errichtet. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 87 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1901: Aktiva: Masch. u. Einrichtung 95 433, Patentkto 25 296, elektr. Beleucht.-Anlage 2193, Immobil. 112 317, Wechsel 9043, Kassa 1751, Debit. einschl. Bank- guth. 117 299. Waren 66 894, auswärtige Filiale 132 817. – Passiva; A.-K. 400 000, Hypoth. 87 000, Kredit. 20 306, R.-F. 11 016 (Rückl. 1697), Div. 32 000, Tant. u. Grat. 7992, Vortrag 4729. Sa. M. 563 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 927, Abschreib. 20 836, Dubiose 2405, Gewinn 46 418. – Kredit: Vortrag 12 475, Bruttogewinn 92 111. Sa. M. 104 586. Dividenden 1899/1900–1903/190k: 10, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. ab 1./8. d. Fälligkeitsjahres. Direktion: Gust. Richter, Ernst Seitz. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Aug. Bernatz, Rechts- anwalt Dr. Isid. Rosenfeld, Eug. Leiblein, Mannheim; Fritz Herrmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Pforzheim: Pforzheinier Bankverein A.-G. Rodi & Wienenberger, A.-G.f. Bijouterie-u. Kettenfabrikation in Pforzheim. Gegründet: 28./7. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899. Übernahmepreis M. 732 524. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Bijouteriewaren u. Uhrketten. Arbeiter ca. 450 in Pforzheim, ca. 100 in dessen Umgeb. 1903/1904 Ankauf von Baugelände. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000 zu 4 %. wovon M. 100 000 im Jahre 1903/1904 neu aufgenommen. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Gewinne vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Immobil. 264 783, Masch. u. Geräte 163 332, fertige u. halbf. Waren, Rohmaterial. 294 516, Kassa 5361, Wechsel 78 627, Debit. 309 064. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 18 744 (Rückl. 3805), Spec.-R.-F. 50 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 270 633, Div. 50 000, Tant., Grat. u. Arb.-Unterst.-Kasse 10 626, Vortr. 15 679. Sa. M. 1115 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 336, do. auf Kontokorrent 23 979, Ge- winn 90 110. Kredit: Vortrag 14 000, Fabrikat.-Ertrag nach Abzug der Unk. 140 426. Sa. M. 154 426. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 8, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Wienenberger. Prokuristen: Flor. Hess, Jos. Bauer, Th. Herb. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Privatier Herm. Becker, Stellv. Bankier M. A. Straus, Karls- ruhe; Fabrikant Joh. Burkhardt, Fabrikant Wilh. Kreiss Privatier Eugen Rodi, Pforzheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Straus & Co. * 3 3 Ferd. Wagner, A.-G., Doubléfabrik und Estamperie in Pforzheim. Gegründet: 2./8. 1898. Übernahmepreis M. 479 698. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 15./12. 1899 u. 5./11. 1904. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Rohwaren in jedem Metall; Schmelz-, Walz- u. Ziehwerk, Doublefabrik u. Estamperie, Knopfmechanik, Karabinerkapseln, fuglose Kugeln (glatt und gerieft); Dampfbetrieb.