Metall-Industrie. 273 7 käuflich erworbenen Gussstahlkugelfabrik. Neben der Gussstahlfabrikation kann auch die Fabrikation anderer Artikel aufgenommen werden. Die Ges. nahm 1903/1904 die Kugellager- herstellung thatkräftig auf, meldete mehrere gute Neuerungen zum Patent- u. Geßrauchs- musterschutz an und erwarb März 1904 das Patent für In- u. Ausland eines sehr vorteil- haften, brauchbaren Kugellaufringes. Wenn auch für 1903/1904 eine Vermeidung von Ver- lusten nicht möglich war, so verspricht das neue Geschäftsjahr ein ungleich günstigeres Ergebnis. Die Aktionäre stellten Mittel zur Anschaffung von Werkzeu gmaschinen zur Verf. Kapital: M. 1 003 000 in 1003 Aktien à M. 1000, früher M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 14./3. 1899 beschloss Reduktion auf M. 416 000 durch Zus. legung von 3: 1 Aktie (frist 24./4. 1899, verlängert für 9 rückst. Aktien bis 12./5. 1901) und durch Vernichtung von 2 überschiessenden Aktien, gleichzeitig wurde Erhöhung um M. 625 000 durch Ausgabe von 625 Aktien à M. 1000 beschlossen, angeboten den Aktionären zu pari. Es wurden statt der vorgesehenen 620 nur 587 neue Aktien gezeichnet und ausgegeben. Aus der Kapitalherab- setzung wurden M. 100 000 zur Bildung eines Spec.-R.-F. verwandt (inzwischen verbraucht), Die G.-V. v. 5./1. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung 2: 1, sowie Er- höhung um M. 150 0000 in 6 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Grundstücke 103 166, Gebäude 649 572, Masch. 388 184, Mobil. 4931, Werkzeuge u. Geräte 9695, Modelle 1, Kassa 331, Wechsel 608, Bankguth. 70, Depotkto 2000, Kaut.-Kto 2863, Kaut.-Depotkto 1674, Debit. 60 274, Rohmaterial., fertige u. halbfert. Fabrikate 97 032, Verlust 97 351. – Passiva: A.-K. 1 003 000, Bankkredit. 352 948, I1 804. Sa. M. 1 417752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 71 206, Betriebs-Unk. 58 660, Abschreib. 31030. – Kredit: Übertrag d. R.-F. 6198, Fabrikat.-Ertrag 57 348, Verlust 97 350. Sa. M. 160896. Dividenden 1897/98–1902/1903: 0 %. (Gewinn 1898/99–1900/1901: M. 22 502, 24. 382, 6670, jedesmal vorgetragen; Verlust 1901/1902 u. 1902/1903 M. 43 657, 70 144, beidemal gedeckt aus dem Spec.-R.-F. bezw. R.-F.; 1903/1904 M. 103 549, wovon M. 6198 aus dem R.-F. gedeckt.) Direktion: Tob. Ehrngruber. Prokurist: Franz Haupt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Raude, Brauerei-Dir. Friedr. Brinkhoff, Dortmund; Wilh. Lessing, Bamberg; Theod. Schulze-Dellwig, Haus Sölde; Edmund Hippler, Knetzgau. Vereinigte Deutsche Nickel-Werke Akt.-Ges. vorm. Westfäl. NVickelwalzwerk Fleitma nun. Witte & Co. in Schwerte a. d. Ruhr. Gegründet: 26./7. 1902 mit Wirkung ab 1./4. 1902; eingetr. 26./7. 1902. Letzte Statutänd. 3./10. 1902. Gründer: Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co., Rich. Fleitmann, Schwerte; Komm.-Rat Dr. Th. Fleitmann, Rentner Diedr. Kayser, Iserlohn; Dir. Hch. Lands- berg, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Osk. Caro, Gleiwitz; Dir. Siegfried Winkler, Berlin. Die offene Handels-Ges. Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte brachte in die Ges. ihr gesamtes Vermögen so, wie sich dasselbe aus der per 1./4. 1902 aufgestellten Bilanz ergeben hat, ein, wogegen ihr 6400 Aktien à M. 1000 überwiesen wurden. Die G.-V. v. 3./10. 1902 genehmigte die Kaufverträge mit der Oberschles. Eisen-Ind.-A.-G. in Gleiwitz und der A.-G. Emaillirwerk u. Metallwaarenfabrik Silesia in Paruschowitz behufs Übernahme der Metallwerks-Abteil. in Herminenhütte u. Baildonhütte, sowie in Paruschowitz. Zweck: Fortbetrieb der bisher der Firma Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte a. d. Ruhr gehörigen Werke, sowie Erwerb u. Errichtung auch anderer zur Her- stellung und zum Vertriebe von Metallerzeugnissen bestimmter Unternehm. aller Art. Werke in Schwerte W., Paruschowitz O.-S., Herminenhütte bei Laband O.-S., Baildonhütte bei Kattowitz O.-S. Spec.: Bleche, Drähte, Geschirr aus Nickel u. dessen Legier. u. Plattierungen, Munitions- u. Münzmaterial. Zahl der beschäftigten Beamten u. Arbeiter Ende März 1904 an 135 bezw. 1495 Personen. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Lant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobil. 3 077 981, Mobil. 1 496 005, Inventar 488 516, Fuhrwerk 3480, Anschlussgeleise 16 644, Beteilig. am Ziegelverkaufsverein 10 000, Versich. 27369, Warenbestände 1 995 969, Debit. 1 422 153, Bankguth. 914 421, Wechsel 77 472, Effekten- u. Kaut.-Kto 840 622, Kassa 31 016. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 87 195 (Rückl. 45 714), Unterst.-F. 2024, Beamtenversich. 2910, Tant.-Rückstell.-Kto 25 688, Lohnkto 51 414, Kredit. 21 389, disponible Reserve 120 000, Div. 720 000, Tant. an A.-R. 23 314, Vortrag 47 714. Sa. M. 10 401.652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Skonti, Kursdifferenzen etc. 64 025, Ab- Schreib. 289 298, Gewinn 956 743. – Kredit: Vortrag 42 458, Fabrikat.-Gewinn 1 252 537, Mieten 15 072. Sa. M. 1 310 067. Dividenden 1902/1903–1903/1904: 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Rich. Fleitmann, Stellv. Ludw. Emmerich, Wilh. Terbrüggen. Prokuristen: Karl Wolf, Karl Roeber. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. II. 18