Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 283 GCewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10% Tant. an A. R. Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: nme 723 371, Einricht. 438 398, Mobil. 15 033, Waren 350 933, Hilfsmaterial 5985, Kassa u. Wechsel 10 983, Effekten 310 993, Kaut. 5111, Bankguth. 159690, Debit. 965 773. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 600 000, do. Zs.-Kto 8940, Amort.- Kto 334 748, Arb.-Sparkasse 31 894, Pens.-Kasse 115 008, Deike 3 40 587, alte Div. 450, R.-F. 27 717, Spec.-R.-F. 40 000, Kredit. 415 448, Gewinn 171 481. Sa. M. 2 986 275. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Materialverbrauch 137 Betriebs-u. Verkaufsspesen, ne, Gehälter etc. 809 217, Amort. 53 281, Gewinn 171 481. – Kredit: Vortrag 22 072, Fabrikat.-Kto 2 387 734. Sa. M. 2 409 807. Hurs Ende 1903–1904: 115, 130 %. Zugelassen März 1903; erster Kurs 12./3. 1903: 118 %. VNotiert in Augsburg. Dividenden 1898/99– 1903/1904: 7½, 7½, 3, 5, 5, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dir. Jos. Birlo, Augsburg; Dir. Leonhardt Sammüller, Berlin. Prokuristen: Josef Kraus, Ing. Jakob Gebhardt, Georg Linse, Augsburg; Ing. Johs. Lastin, Kaufm. Christian Zorn, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Aug. Reimer, Stellv. Fran- Baptist Silbermann, Gust. Riedinger, Komm.-Rat Wilh. Reichel, Alph. Rosenbuch, Augsburg. Zahlstellen: Bayer. Filiale der Deutschen Bank; Augsburg: S. Rosenbusch.? IL.. A. Riedinger, Maschinen- und Broncewaaren-Fabrik in Augsburg, Zweigniederlassungen in Berlin u. Wien. Gegründet: 27./10. 1887; die Fabrik besteht seit 1854. Letzte Statutänd. 8./11. 1899 u. 5./12. 1903. „% der früh. Firma M. 2 685 462, gewährt wurden dafür M. 370000 bar, M. 730 000 in Aktien, Rest durch die mitübernommenen Passiven gedeckt. Die Z weigniederlass- in Wien 1./7. 1899 durch Ankauf eines brautechn. Bureaus, das bereits früher für die Ges, beitete, gegründet. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Bronzewaren, insbes. Erwerb u. Betrieb der in Augsburg unter der Firma L. A. Riedinger betriebenen Masch.-Fabrik. Spec.: Bau von Eis- u. Kühlmasch. (89 stem Windhausen), Dambfmasch., Dieselmotoren, Turbinen, Masch. für Pulverfabriken, von Brauerei- u. Mälzereimasch., Aufzügen, Transmissionsanlagen, Gasfabrikeinrichtungen, Kunstguss etc. Auch Beleuchtungskörperfabrik. Personalstand 1903/1904 durchschnittlich 1899/1900–1903/1904: M. 4 805 000, 2 898 000, 2 728 000, 2 331 656, 2 171 664. Die Bilan- 1903/1904 ergab einschl. Aufwendung für Zs., Amort. etc. M. 29 777 Gesamtverlust, der aus dem R.-F. zu decken ist. Die Beschäftigung der Werkstätten war auch 1903/1904 bei unzuläng- iehen Verkaufspreisen ungenügend. Es wird eine Reorganisation des Betriebes vorgenommen. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1890 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1890, angeboten den Aktionären zu 103 %. Hypotheken (30./6. 1904): M. 552 291, Verzinsl. zu 49 Aähnleihen: I. M. 500 000) in 4 %, Oblig., Stücke (Lit. A u. B) à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1.7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 in der G.-V. auf 2. 1. Am 30./6. 1904 11* Umlauf M. 370 000. Kurs in Augsburg Ende 1896–1904: 99, 100, 100, –, 97, 95, –— 97.50 0%. Il. M. 300 000 in 4½ % Schuldverschreib. A u. B) à M. 1000 u. 500. 28.2 1. Tilg. bis 1910 durch jährl. Ausl. in der G. V. auf 2./1. Am 30./6. 1904 in Umlauf M. 280 510. Kurs in Augsburg Ende 1903: 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Vartoflsg: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an ir, u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 9000), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobil. 1622 210, Einricht. 1 605 697, Inv 819 359, E ekten, Wechsel, Kassa 233 762, Patentkto 1, Debit. 1 642 982. –— Passiva: A.-K. 2 200 000, Hypoth. 552 291, 4 % Oblig. 370 000, do. Zs.-Kto 7410, 4½ % Schuldverschreib. 280510, do. Zs.-Kte tltte Div. 475, Amelt -F. 1 633 814, R.-F. 54 976, Delkr.-Kto 100 000, Kredit. 718 205. M. 5 924 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 476 826, Zs. 48 812, Amort.-F. 59 138, Delkr.-Kto 167000. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 653 515, Repräsentanz Wien 1484, Entnahme aus R.-F. 9777 (z. Deckung des Verlustes). Sa. M. 684 777. 60%. Eingeführt im Dez. 1887 zu 115 %. Notiert in Augsburg. 35 Dividenden 1887/88–1903/1904: 5, 5, 6, 5, 0, 0, 3½. 4, 4. 4, 938 6½, 6½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- er Hn. F. . Jul. Barth. Prokuristen: G. Heinzelmann, G. Reichenbach, V. Polak, E. Riegelmann, J. Schlotterer, J. Schappach. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Wilh. Reichel, Stellv. Rentner Gust. Riedinger, Gen. -Dir. Wilh. Geyer,. Bankier J. Lerchenthal, Augsburg; Rentier C. Colin, Seeshaupt. LJiahlstellen: Für Div.: Augsburg: P. C. Bonnef; München: Deutsche Bank; für Oblig.: Augsburg; Julius Bingen. August Gerstle.? 677 Beamte und Arbeiter (i. V. 747); Löhne u. Gehälter 1903/1904 M. 799 835. Gesamtverkauf Kurs Ende 1887–1904: 126, 123, 128, 114, 82, 86, 56, 90, 89, 99, 96, 111, 113, 93, 54, 47, 48,