Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg A. G. in Augsburg. Sitz in Augsburg. Hau btgeschäftsstellen in Augsburg u. Nürnberg. Zweiganstalt in Gustavsburg bei Mainz. Gegründet: 1) „Maschinenfabrik Augsburgé im Jahre 1840 unter der Firma C. Reichen- bach'sche Maschinenfabrik; A.-G. seit 30./11. 1857. 2) „Maschinenbau-Act.-Ges Nürnberg' im Jahre 1837; A.-G. seit 1873. Vereinigung beider Ges. gemäss G.-V.-B. v. 24. u. 26./11. 1898 und Eintrag ins Gesellschaftsregister v. 23./12. 1898. Letzte Statutänd. 30./11.1899 u. 29./11.1900. Zweck: Bau von Dampfmasch., Dampfkesseln, Gaskraft- und Dieselmotoren, Turbinen, Kälteerzeugungsmasch., Pumpwerken, Buchdruckmaschinen, Brücken, Eisenkonstruktionen, Eisenbahn- u. Trambahnfahrzeugen, Kranen, Transmissionen, Brauerei- u. Mälzereieinricht. Eisenhochbauten, Eisenbahnbedarf, M aterialprüfungsmasch., Dampfturbinen, Dampfüberhitzern. Kohlenaufwerf-Vorricht., elektr. Lokomotiven, Wassergas-Schweissanlagen, System Dellwik- Pleischer, Späne- u. Staubabsaugungs-Anlagen, Reibmaschinen Patent Palmié, Maschinen- u. Bauguss, Brückenbauanstalt in Gustavsburg b. Mainz. Die Anlagekonti vermehrten sich 1903/1904 um M. 986 713, wovon M. 706 538 auf Augsburg, hauptsächl. zur Erweiterung der Werkstätten für Diesel-Motoren, der Rest auf Werk N ürnberg u. Gustavsburg entfielen. Die Werksanlagen in Nürnberg sind nach dem Neubau in Gibitzenhof b. N ürnberg verlegt. Ver. kaufssumme 1899/1900–1903/1904 M. 30 668 576, 35 159 317, 28 589 466, 29 096 912, 33 886 00.4. Angestellte u. Arbeiter im Nov. 1904 9497 Personen. An Arbeitslöhnen u. Gehältern wurden 1903/1904 M. 11 281 290 bezahlt. Die Lieferungen im Wagenbau 1903/1904 betrugen etwa M. 5 500 000, an Wärme-(Diesel-) Motore 1903/1904 160 Stück mit 10 000 PS., Grossgasmotoren 11 Stück mit 9000 PSs. Für den Bau von Dampfturbinen wurde mit mehreren anderen Treuhänder: Bankhaus P. C. Bonnet. Zahlst. wie Anleihe I. Kurs Ende 1902–1904: 100.70, 101.50, 101.60 %. Die Anleihe wurde 10./7. 1902 zu 100.25 % in Augsburg eingeführt. Hypotheken: M. 554 600 zu 3 % (am 30./6. 1904) von den Versicherungsanstalten Schwaben und Neuburg und Hessen auf die Arbeiterhäuser in Augsburg und Gustaysburg. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., höchstens 500 Stimmen auf einen Aktionär vereinigt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K., sodann Sonderrücklagen und be- sondere Abschreib., vertragsm. Anteile an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. – Gesamtabschreib. bis 30, Juni 1903 M. 11 308 075. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Anlagekonti 30 151 005, Materialvorräte u. Halbfabrikate 16 067 571, Debit. 10 526 791, Kassa, Wechsel, Effekten u. Bankguth. 2 898 292, Avale 1 217 466. —- Passiva: A.-K. 10 285 719, Oblig. v. 1891 1 600 500, do. v. 1900 7 000 000, unerhob. Coup. von Oblig. u. Aktien 48 340, Hypoth. 554 600, R.-F. 9 600 000, Spec.-R.-F. 2 000 000, Div.-R.-F. 659 232, Xmort.-Kti 12 101 018, Arb.-Sparkasse 866 669, Kredit. (einschl. 3 415 543 Anzahl.) 11 608 761, Wohlf.-Einricht.-Kti 2 509 930 (Rückl. 30 000; ausserdem 875 500 in Wertp. angelegt), Avale 1 217 466, Div. 1 080 000, Vortrag 28 890. Sa. M. 60 861 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 899 071, Gewinn 1 138 890. Sa. M. 2 037 961.— Kredit: Bruttogewinn nach Abzug sämtl. Unk. M. 2 037 961. Kurs der Aktien Ende 1886–1904: 310, 350, 393, 490, 315, 225, 236, 260, 277, 366, 384, 495, 495, 445, 330, 265, 260, 276, 294 %. Notiert Nr. 1–6000 in Augsburg. Dividenden 1885/86–1903/1901: 17½, 18, 21, 23½, 18, 16, 11, 112¾, 14. 17½, 20, 23½, 24½, 24½, 23¼, 15/, 12¼, 8, 10½ % (pro 1902/1903 unter Heranzieh. von M. 140 768 aus dem Div.-R.-F.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) (Div. der Maschinenbau-Act.-Ges. Nürnberg 1886087 3997/98 5 6, 10, 15, 6, 4, 6, 6, 7, 8, 8 %