Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 285 Vorstand: Komm.-Rat Heinrich Buz, Augsburg; Baurat Dr. Anton Rieppel, Nürnberg. Hollektiv-Prokuristen: K. Barth, A. Böllinger, F. Brackemann. R. Buz, M. Carstanjen, F. Diemert, A. Flüggen, H. Grassl. Dr. Emil Guggenheimer, H. Hering, H. Höchstetter, H. Hössl. X*. Hutzelmann, G. H. Klocker, D. Korhammer. J. Lauster. K. Leybold, G. Lippart, H. Meidlein, O. Müller, C. Nitsche, G. Ott, H. Pfeiffer, H. Reinhardt. H. Richter, R. Sce hepers, J. Vogt, Ober- Ing. Hans „„ Ober-Ing. Rud. Krell, Ober-Ing. Rich. Weber. Lufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz: Stellv. Hofrat N. Frisch, Komm.-Rat Friecddr. Haindl, Augsburg; erbl. Reichsrat Th. Freih. von Cramer-Klett, Justizrat Albert Gaenssler, Oberbaurat a. D. Dr. H. Gerber, Komm.-Rat Bank-Dir. Erich Breustedt. München. Zahlstellen: Für Div.: München: Bayer. Fil. der Deutschen Bank: Augsburg: P. C. Bonnet. Zahnräderfabrik Augsburg vorm. J. Renk(4. G.) in Augsburg. Gegründet: 11./3. 1897; eingetr. 30./3. 1897. Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Gründer S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme und Weiterführung der Renk- schen Zahnräder- und Masch.-Fabrik, Eisengiesserei u. Betrieb verwandter Geschäfte. Vorhanden sind 270 Arbeits- masch.; Angestellte u. ca. 400. Fabrikareal 24 120 qm. Gesamtumsatz 1902/19093 bis 1903/1904: M. 862 071, 1 128 009. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1––1000) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Erweiterung der Fabrikanlagen und Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. vom 26. März 1900 um M. 500 000) in 500 neuen, ab 1. Juli 1900 div.-ber. à M. 1000, angeboten den „ 1:1 vom 7.–19. Mai 1900 zu pari abzügl. 5 % Zs. bis 1. Juli 19060 und zuzügl. 3 % Em.-Kosten; Schlussscheinste mpel zu Lasten 4 Hypotheken (Ende Juni M. 342 163 inkl. Zs. Dieselben haften auf den Grundstücken der Ges. Goeggingerstr. 73/79 u. Imhofstr. 79, sind zu 4–4½½ % verzinsl. und in Raten bezw. halbjährl. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zu Sonderrücklagen, vertragsm. Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 100% Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-v Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil., Masch. Werkzeuge 1 645 974, Modelle PDatente 1, Halbfabrikate u. Material., Kassa, Wechsel u. Ehekten 174 938, Debit. 352 956. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. inkl. Zs. 342 163, Kredit. 216 087, Amort.-F. 263 549, Extra- Afmort.-F. 54 845, R.-F. 40 159, Extra-R.-F. 60 000, Div.-R.-F. 55 000, Unterst.-F. f. Angestellte u, Arbeiter 22 000, Div. 100 000, do. alte 645, Vortrag 19 419. Sa. M. 2 173 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch., Werkzeug, Material., Löhne, Zs. u. Unk. 929 984, Amort.-F. 34 R.-F. 7462. Gewinn 119 419. –— Rredit Vortrag 450, Fabrikat.- Überschuss 1 090) 416. M. 1 090 867. Kurs Ende 1903– 16043 147, 203 %. Zzugelassen April 1903; erster Kürs 15 1903 Dividenden 1897/98 1903 1904: 10 % (eür ca. 16 Monate, also 7½ % p. 12 2, %. Coup.-Verj. 4 3 (K.) Direktion: Bernhard R Prokuristen: Ing. Wilh. Geyer, Heinr. Horst, 0. Haberkamp. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Karl Schwarz, Stelfv. Rud. Gscheidlen, Gen.-Dir, Wilh. Geyer, F. W. Schmidtkunz. Zahlstelle: Angsburg: P. C. Bonnet. Baroper Maschinenbau-Act.-Ges. zu Barop i. Westf. Gegründet: 1./12. 1872. Letzte Statutänd. 31./10. 1899, 30./10. 1900 u. 30./10. 1902. Zweck: Bau von Masch. aller Art. Specialitäten: Stahlwerkseinricht., Walzwerksanlagen, Bergwerksmasch., Lokomotivgiesswagen, Dampfmasch., Masch. für Kokereien u. Ziegeleimasch. In der Nacht zum 1./4. 1903 brach in dem Masch.-Hause Feuer aus, wodurch dasselbe sowie das Kesselhaus vernichtet worden sind, der Schaden war durch Versich. gedeckt. Umsatz 1899/1900–1903/1904: M. 1083 773, 800 715, 490 669, 331 498, 513 666. Arbeiter u. Beamte ca. 200. Kapital: M. 664 600, u. zwar M. 164 200 in 136 konvert. St.-Aktien à M. 1200) u. 1 St.-Aktie à M. 1000 u. M. 300 000 in 250 Prior. Aktien I. Em. à M. 1200 u. M. 200 400 in 167 neuen Vorz.- Prior.-Aktien Lit. A II. Em. v. 1898 à M. 1200. Die Pr.-Aktien Lit. A II. Em. geniessen 6 % Vorz.-Div., dann 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest wird an alle Prior.- u. St.-Aktien gleichm. verteilt. Anleihe: M. 350) 000 in 4 % Part.-Oblig. à M. rückzahlb. zu 103 % Zs. 1/1. u .. Tilg. durch Ausl. in der G.-V. (erstmal. 1900) auf 2./1. In Umlauf Ende Juni 1904 M. 290 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli- Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1200 – 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % D vom Ubrigen 10 % an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. fauz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 15323 Immobil. 328 964, Eisenbahn- anschluss 5068, Mobil. 1, Masch. 171 342, Werkzeuge 12 077, 11 884, elektr. Licht- u. Kraftanlage 14 Modelle I1, Fuhrw erk 1. Bibliothek 1, Kassa 1465, Effekten 5400, Versich. 2542, t u. Material. 191 901, Debit 225 298, Bankguth. 49 912. – Passiva: A.-K. 664 600, Oblig. 290 000, do. Zs.-Kto 855, R.-F. 23 925, Delkr.-Kto 35 540, Löhnungskto 5870, Kredit. 14 958. Sa. M. 1 035 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 13 275, Gen.-Unk. 10 218, Verwalt.-Kosten inkl. Vergüt. an A.-R. 57 205, Steuern, Berufsgenossensch. etc. 10 764, Provis. 8574. Abschreib. 17 184, Delkr.-Kto 17993, Dubiose 1582. – Kredit: Fabrikat.-Kto 1: 35 169, Zs. 1627. Sa. M. 136797.