―――§ à M. 1000. Urspr. M. 150000, erhöht 1885 auf M. 600 000, 1888 auf M. 1 200 000, 1896 um M. 300000 288 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. G.-V. v. 28. 6. 1894 genehmigte Einbringung des Grundstücks in die „Terrain-Ges. Eckardts. berg? für M. 1 400 000. A.-K. der Terrain-Ges. Eckardtsberg M. 1200000, sämtlichen Aktien wurden Okt. bis 13./11. 1894 den Aktionären der Ges. Eckert derart zur Verf. gestellt, dass der Besitz von je M. 3600 Eckert-Aktien zum Bezuge einer Aktie à M. 1200 der Terrain-Ges Eekardtsberg zu 101 % berechtigte. Die G.-V. v. 28./2. 1893 hatte auch dem Erwerb eines and. Grundstückes in Friedrichsberg bei Berlin zur Herstell. einer neuen Fabrik zugestimmt; dieselbe ist Herbst 1894 in Betrieb gesetzt u. ist 1903/1904 aus den Betriebsmitteln der Ges, erweitert. Der Ges., welche bedeut. Export betreibt, ist auch der Geschäftsbetrieb in Russ. land gestattet. Kapital: M. 3 600 000 in 4000, Aktien à Thlr. 200 = M. 600 u. 1000 Akt. à M. 1200. Das urspr, Kapital von M. 1 800 000 wurde 1873 auf M. 2 400 000 erhöht u. durch Inzahlungnahme von M. 315 000 eigenen Aktien beim Verkauf des Grundstücks Kl. Frankf. Str. 1 u. durch Rückkauf von M. 435 000 eigener Aktien 1877 auf M. 1 650 000 reduziert. Die G.-V. v. 7.6.1881, 19,/, 1882 u. 29./6. 1885 beschlossen sodann wieder Erhöhungen um M. 300 000, M. 450 000 ung M. 1 200 000. Hypothek: M. 300 000, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., von Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine auf Handl.-Unk. zu buchende feste Jahresvergüt. von zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrückl. ete. Summe aller Abschreib. seit 1871 bis Ende März 1903 M. 2 646 865. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstück 347 000, Gebäude 750 000, Masch. 615 00 „ Geleise 1, Betriebsinventar 1, Formplatten u. Gesenke 1, Utensil., Modelle, Klischees 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 20 332, Cambio 328 231, Effekten 910, Waren 1 053 066, Magazin 179 902, Bankguth. 350 667, vorausbez. Feuerversich. 26 054, Debit. 1 523 572. Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth. 300 000, Anzahlungen u. sonst. Guth. 176 283, Kredit. 238 710, R.-F. 273 676 (Rückl. 18 027), Spec.-R.-F. 260 000, Div. 324 000, do. alte 1914. Tant. an A.-R. 15 880,. Vortrag 4277. Ba. M. 5 194 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 150 019, Zs., Hypoth. u. andere Zs. 12 999, Abschreib. 125 824, Gewinn 362 184. – Kredit: Vortrag 1654, Warenbruttogewinn 649 372. Sa. M. 651 026. Kurs Ende 1886–1901: 106.40, 85, 133, 126.75, 91.75, 72.25, 103, 104.50, 112.75, 90.50, 91 105.25, 111.50, 107.75, 86.10, 87, 110, 143.50, 142.90 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886 87–1903/1901: , 4½, 5½, 5, 0, 1, 3½, 4, 0, 1½, 2, 4, 5, 6, 6, 5, 8, 9 % Div.-Zahlung spät. bis Ende Sept. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Türcke, Ing. Fritz Steinhardt. Aufsichtsrat: (08–9) Vors. Bankier &. Philipsthal, Stellv. Komm.-Rat E. Behirens, Justizrat Dr. Calm, Komm.-Rat E. Keyling, Gen.-Dir. Komm.-Rat A. Riese, Kaufm. R. Federmann. Ing. C. Ad. Meyer, Stadtverordneter L. Kreitling, Berlin. Prokuristen: M. Philipsthal, Eugene Pouet, Berlin; Filial-Prok. Rud. Beyer, Bromberg. Zahlstellen: Friedrichsberg: Gesellschaftskasse; Berlin: Born & Busse.* „ Archimedes- Actiengesellschaft für Stahl-u. Eisen-Industrie in Berlin. SwW. Alexandrinenstr. 2/3, u. Breslau. Märkischestr. 72/82. Gegründet: 13. S. 1875 u. d. Firma „Bresl. Schrauben- u. Muttern-Fabrik A.-G. in Breslau-. Lt. G.-V. v. 10./6. 1886 Sitz der Ges. nach Berlin verlegt. Letzte Statutänd. 29./11.1899 u. 19./12.1904. Zweck: Fabrikation von Schrauben, Muttern, Nieten, sonst. Kleineisenzeug, Werkzeugmasch., 7 7 7 Ö87 sowie Ein- u. Verkauf von Masch.- u. Eisenbahnbaubedarfsartikeln. Die Ges. besitzt in Breslau eine Fabrik an der Niederschles.-Märk. Eisenbahn. Am 1./10. 1897 hat die Ges. eine kleine Giesserei u. das Herstellungsverfahren für besond. Arten Eisen- u. Stahlguss von dem Ing. Ludw. Haber- land in Berlin käufl. übernommen, die jetzt mit M. 37 533 zu Buche steht. Eine Neuanlage in Breslau ist 1901/1902 fertiggestellt und in Betrieb genommen. Die G.-V. v. 19./12. 1904 beschloss Ankauf der Schrauben- u. Mutternfabrik „Vulkan“' in Schmiedefeld bei Breslau ab 1./1. 1905. Übernommen wurden Grundstück. Masch. u. Bestände. Gesamtumsatz 1895/96–1903/1904: M. 2 653 763, 3 426 763, 3 539 260, 4 271 531, 5 260 561, 3 459 871, 2 472 205, 2 691 275, 3 138 727. Arb.-Zahl ca. 700. Kapital: M. 2 100 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 500 u. 1950 Aktien (Nr. 301–1950) in 300 ab 1./7. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 25./1.–7.)2. 1896 zu 104 %. u. zwecks Ankauf der Schrauben- u. Mutternfabrik VAlfa §i b T. in Schmiedefeld bei Breslau und zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 19./12. 1904 um M. 600 000 (auf M. 2 100 000) in 600 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1000, über- nommen vom Bankhause Delbrück, Leo & Co. in Berlin zu 125 %, angeboten den Aktionären zu 130 %; auf je M. 2500 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ %, OÖblig. von 1894, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 in längstens 25 J. durch jährl. Ausl. im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. vor. behalten. Sicherheit: I. Kaut.-Hyp. auf die Bresl. Fabrik in Höhe von M. 650 000. Coup.-Verj.:4 J. (F.) 30./6. 1904 in Umlauf M. 510 000. Zahlst.: Berlin: Delbrück Leo & Co.; Breslau: Bresl. Disconto-