Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 295 Carl Schoening, Eisengiesserei u. Werkzeugmasch.-Fabrik Akt.-Ges. in Berlin-Reinickendorf, Kopenhagener Strasse. Gegründet: 9./12. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Letzte Statutänd. 16./7. 1900. Eingebracht wurde in die Ges. bei der Gründung der gesamte Besitz der Firma Carl Schoening mit Grundstücken etc. für M. 1 210 000 unter Anrechnung von M. 133 398 laufenden u. M. 238 000 Hypoth.-Schulden, also für M. 838 337 gegen M. 337 bar u. M. 838 000 in Aktien; restl. M. 662 000 Aktien von den Gründern übernommen. Jweck: Eisengiesserei, Herstellung, An- u. Verkauf von Werkzeug- u. and. Maschinen. Die Ges. betreibt eine Giesserei- u. Maschinenbauabteilung. Specialität: Formmaschinenguss, VNiähmaschinengestellen, Shapingmasch. maschinelle Hobel- u. Feilapparate, patentierte Tapeten-Öldruckmasch. etc. Die gesamte Fabrikation ist nach Anlage von Neu- u. Erweiterungs- bpauten im Bilanzwerte von etwa M. 460 000 auf dem 2,40 ha grossen Grundstück in Reinicken- dorf. Kopenhagenerstr. konzentriert worden. Die mit Bahnanschluss versehenen Gebäude bedecken ca. dieser Fläche u. bestehen aus der dreistöckigen Maschinenbauanstalt, dem Giessereigebäude, Maschinenhaus mit Wolfscher Lokomobile von 200 HP. etc. Umsatz 1900/1901–1903/1904: M. 1 381 000, 1 178 000, 1 339 000, 1 390 000. Arb.-Zahl 300–350. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000; hiervon Nr. 1–1050 sofort vollgezahlt, Nr. 1051–1500 anfangs mit 25 %, seit 1./5. 1900 ebenfalls vollgezahlt. Für 1899/1900 hatten nur die Aktien Nr. 1–1050 Anteil an der Div. Hypotheken (30./4. 1904); M. 238 000, verzinslich zu 4 %, rückzahlbar 1./4. 1908, event. nuch früher in Raten nicht unter M. 20 000 mit 4 wöchentl. Künd. vor Quartalschluss. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div.. vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1904: Aktiva: Grundstücke 267 787, Gebäude u. Fabrikanlagen 594 010, Masch. 232 948, Werkzeuge u. Utensil. 52 493, Modelle 1, Aussenstände 309 553, Bank- guth. 52 937, Pferde u. Wagen 2396, Patentkto (einschl. 20 304 Zugang u. abzügl. 8394 ver- einnahmter Licenzen) 20 501, Wechsel 9302, Kassa 1971, Depotkto 4000, Waren 429 693. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 238 000, Accepte 4000, Kredit. 100 836, R.-F. 29 769 (Rückl. 4825), Div. 90 000, Tant. 4880, Vortrag 10 108. Sa. M. 1 977 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 39 755, Gehälter 47 978, Zs. 10 238, Ausstell.- Vnk. 6776, Dubiose 8905, Pferde- u. Wagenunterhalt. 7475, Abschreib. 56 583, Gewinn 109 813.– Kredit: Vortrag 13 301, Gewinn an Waren 274 223. Sa. M. 287 524. Kurs Ende 1903–1904: 124.30, 108.25 %. In Berlin zugelassen M. 1 500 000, hiervon MN. 600 000 bei der Zahlst. 12./10. 1903 zur Zeichn. gestellt zu 118 % zuzügl. 4 % Stück-Z8. ab 1./5. 1903; erster Kurs 16./10. 1903: 121.50 ¾ Dividenden 1899/1900–1903/1904: 10, 8, 6, 7, 6 %. Zahlbar spät. 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Brandes, Paul Meerrettig. Prokurist: P. Süssmilch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Ed. Schoening, Stellv. Rentier Alex. Chrambach, Rentier Jac. Schoening, Berlin; Rentier Franz Kilian, Schöneberg, Komm.-Rat Herm. Walter, Wioilmersdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Bank. Bielefelder Maschinenfabrik, vormals Dürkopp & Co. in Bielefeld mit Filialen in Berlin und Wien. Gegründet: 16./3. 1889 durch Übernahme der Fabrik Dürkopp & Co. für M. 2 250 000. Letzte and. 29./12. 1899. Zweck: Fabrikat. von Fahrrädern, Motorrädern, Nähmasch. u. Spec.-Nähmaschinen. Kraft- wagen u. Milch-Centrifugen. 1891 wurde die Eisengiesserei von J. H. Bargholz in Bielefeld, 1892 die Maschinen- und Werkzeugfabrik von Carl Josef Hermann in Bielefeld, 1893 das in Wien von der Ges. benützte Haus gekauft. Seit 1897 ist die Ges. bei J oh. Puch & Co, Styria-Fahrradwerke in Graz mit fl. 600 000 kommanditarisch beteiligt, woraus für 1901/1902–1903/1904 eine angemessene Verzinsung resultierte. 1896 Ankauf der Fabrik der früheren Nordd. Fahrradwerke in Oldesloe aus der Konkursmasse für M. 120 000 (wurde Sept. 1901 ausser Betrieb gesetzt und steht zum Verkauf). 1900 wurde zwecks späterer Ver- legung der Betriebe aus Bielefeld ein 185 000 qm grosses Grundstück in Bräke bei Bielefeld flür M. 242 382 erworben. Von dem Bielefelder Terrain wurde 1904 eine Strassenparzelle u. für M. 90 000 die alte Fabrik für Fahrradteile verkauft. Der Zugang auf Masch.-Kto 1903/1904 beträgt M. 200 246, worauf die Rückstell. für Neuanschaff. aus 1903 von M. 100 000 zur Ver- rechnung gelangte. Die Abteil. für Fahrräder und Fahrradteile wird 1905 wesentlich ver- grössert, auch eine neue grosse Dampfmasch. aufgestellt. Mit der Fabrikation von Automobilen, Milchcentrifugen und schmiedebarem Guss ist 1899/1900 begonnen; an Nebenbetrieben sind noch vorhanden ein Hammerwerk, Röhren- Scheidenfabrik. Des weiteren hat die Ges. für den Generalvertrieb der Fabrikate im