318 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Werkzeuge 29 321, Pferd u. Wagen 1982, Mobil. 5260, Waren 154 876, Kassa 691, Wechsel 443, Debit. 162 995, Verlustvortrag a. 1902/1903 681 594, Verlust a. 1903/1904 218 963, —– Passiva: A.-K. 1 250 000, hypoth. gesicherte Kredit. u. Hypoth. 2 543 915, Kredit. 89 120, Sa. M. 3 883 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 681 594, Löhne 111 450, Arb.-Wohlt. 2541, Gehälter 65 556, Kohlen 80 301, Frachten 29 833, Material. 8521, Unk. 26 085, Steuern u. Abgaben 4126, Provis. 10 310, Zs. 146 965, Miete 371, Pferd u. Wagen 330, Abschreib. 86 270% Kredit: Fabrikat.-Ertrag 353 702, Verlust 900 557, Sa. M. 1.254 259. Dividenden 1900/1901–1903/1904: % Direktion: Hugo Bungardt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Emil L. Meyer, Hannover; Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Kgl. Baurat Emil Blum, Berlin; Ing. Herm. Wild, Dr. jur. Ernst Fleck, Hannover. föhrig & Leuchs'sche Kesselfabrik, Akt.-Ges. in Darmstadt Gegründet: 19./11. 1898 mit Wirkung ab 1./11. 1898. Übernahmepreis M. 447 000. Letzte Statutänd. 18./10. 1899 u. 7./6. 1904. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation, Erwerb und Veräusserung von Kesseln, Apparaten, Utensil. etc. Specialität: Wasserröhrenkessel mit rauchverzehrender Feuerung und Dampftrocknung, patent. Gleichstrom- u. Gegenstrom-Überhitzer. Kapital: M. 600 000, u. zwar M. 100 000 in 100 Prior.-Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000 und M. 500 000 in 500 St.-Aktien (Nr. 101–600) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1899 um M. 150 000 in St.-Aktien, auf die 80 % eingezahlt. Die neuen Aktien waren für 1899/1900 nur pro rata ihrer Einzahlung div.-ber. Die G.-V. v. 7./6. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 600 000 auf M. 550 000 durch Ankauf u. Einziehung von M. 50 000 Vorz.-Aktien zu höchstens 100 %. (Frist 12./7. 1904.) Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Das I. Geschäftsjahr lief v. 1./11. 1898 bis 30./4. 1899. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4½ % Div. an Prior.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 30 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1904: Aktiva: Immobil. 173 844, Geschäftseinricht. 23 796, Masch. 45 520, Betriebsriemen 596, Mobil. u. Kontorutensil. 1750, Werkzeuge u. Fabrikutensil. 22 360, Modelle 5090, Patente 19 000, Kohlen 483 Betriebsmaterial. 2994, Fabrikat.-Material u. in Arbeit befindl. Fabrikate 97 965, Debit. 116 120, Kredit. 3434, Bankguth. 25 869, Kassa 13 238, Wechsel 20 095, Effekten 7511. – Passiva: A.-K. eingez. 570 000, transit. Passiven 6488, R.-F. 724, Arb.-Unterst.-Kasse 2456. Sa. M. 579 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 778, Dampfkto 5669, Betriebsmaterial. 2733, allg. Unk. 19 422, Salär 26 857, Reise 7727, Reparat. 760. – Kredit: Vortrag 6423, Wechsel 7, Zs. 4085, Fabrikat.-Gewinn 59 671, Verlustübertrag auf R.-F. 6761. Sa. M. 76 949. Dividenden 1898 99–1903/1904: Vorz.-Aktien: 2¼, 4½, 4½, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 0, 10, 8, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Leuchs. Prokuristen: Herm. Clément, Ing. Fr. Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Finck, Bankier Hugo Kessler, Komm.-Rat Gg. Heyne, Walther Melber. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: J. L. Finck, J. Ph. Kessler. zu Darmstadt. Gegründet: 11./5. bezw. 24./6. 1901; eingetr. 5./7. 1901. Übernahmepreis M. 761 258. Letzte Statutänd. 15./6. 1904. Zweck: Erwerb der der Firma Gebr. Lutz gehör. Masch-, Fabrik und Kesselschmiede, nebst allen Fabrik-Etabliss. etc.; Herstellung von Maschinen. Kesseln, insbes. von Lokomobilen, Centrifugalpumpen, Pulsometern, Dampfdreschmasch. etc., Verwertung der Fabrikate und deren Vermietung. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 47 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1904: Aktiva: Immobil. 299 587, Kassa 3135, Effekten 5408, Wechsel 131 705, Masch. 51 075, Fabrikgeräte 18 830, Modelle u. Zeichn. 9050, Bureau-Einricht. 6839, Emballage 136, Brennmaterial. 585, Putzwolle u. Schmieröl 194, Versich. 761, Drucksachen 1. Rohstoffe 51 737, Waren 245 481, Lohnvorschüsse 381, Debit. 169 704, Dubiose 1681, Waren 9750, —– Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 47 000, Bankschuld 135 574, Kredit. 62 088, transitor. Passiva 1144, Accepte 63 576, R.-F. 5724 (Rückl. 1996), Div. 35 750, Tant. 1789, Vortrag 3399. Sa. M. 1 006 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 853, Handl.- u. Betriebs-Unk. 61 690, Gewinn 42 934.– Kredit: Vortrag 3009, Effekten-Zs. 240, Kursdifferenz 42, Waren 136 185. 339 477. Dividenden 1901/1902–1903/1904: 5, 5, 5½ %. Zahlbar spät. 1./8. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)