.... 340 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Im Jan. 1905 vakat. Prokuristen: Carl Bittner, Gustav Albert, Curt Geyer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Stadtrat a. D. E. Lüders, Görlitz; Stellv. Bankvorsteher Rich. Schuppe, Obering. Ewald Sondermann, Rud. Getzel, Görlitz; Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co., Berliner Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Görlitz: Schles. Bankverein. Act.-Ges. Görlitzer Maschinenbau-Anstalt u. Eisengiesserei in Görlitz. Lutherstrasse 51. Gegründet: 31./8. 1872; eingetr. 5./9. 1872. Letzte Statutänd. 21./10. 1899 u. 28./10. 1902. Erwerb der früher Karl Körnerschen Maschinenbauanstalt für M. 885 000. Zweck: Herstellung aller Arten von Maschinen nebst Zubehör, Apparaten und Eisen- konstruktionen, sowie der Handel mit solchen. Specialitäten: Eisengiesserei, Fabrikation von Dampfmaschinen, Dampfkesseln, Transmissionen, Pumpen etc. Die alte Fabrik wurde 1890 verkauft, wogegen auf neuem Terrain 1885/86 grosse Neubauten errichtet u. in Benutzung genommen wurden. Aus dem Erlös der Anleihe II (siehe dieselbe) wurden die Kosten für weitere Neu- und Umbauten bestritten. Die neue Fabrik liegt in Görlitz an der Lutherstrasse in der Nähe des Bahnhofes. Das Terrain umfasst einen Flächen- inhalt von 108 174 qm, wovon 40 200 qm bebaut sind. Produktion: 189798 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 Maschinen . kg 3 061 633 3 535 467 3 697 713 3 814 115 2 917 725 2 559 209 2 913 460 Bsüss 11 002 13 003 10652 5 412 2 875 3 023 9 Wert . . M. 2 469 424 3 101 504 3 401 025 3 534 152 2 765 707 2 204 542 2 476 473 Kapital: M. 2 400 000 in 1095 Aktien à M. 600 und 1743 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 885 000, lt. G.-V.-B. v. 24 April 1886 auf M. 657 000 reduziert durch Rückkauf und Vernichtung von 15 Aktien à M. 600 und Zusammenlegung von je 4 der verbleibenden 1460 Aktien zu 3 Aktien; dann erhöht lt. G.-V.-B. v. 24. April 1886 um M. 208 000, lt. G.-V.-B. v. 23. Okt. 1888 um M. 285 000, lt. G.-V.-B. v. 15. Okt. 1895 um M. 450 000, ausgegeben zu 165 %; fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 6. Nov. 1897 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1. Juli 1897), angeboten den Aktionären Ne bi ber 897 u 113.30 % Anleihen: I. M. 350 000 in 4 % (früher 5 %) Grundschuldbriefen von 1885, 500 Stücke à M. 300 u. 400 Stücke à M. 500, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. jährlich 1 % m. Zs. von 1891 bis 1927 durch Ausl. zu pari.- Verl. Okt. auf 1./4. Sicherheit: Hypothek an erster Stelle. In Umlauf am 30. Juni 1904 noch M. 277 700. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1896–1904: 101.75, –, 101.25, 100, 96.25, 96, 99.75, 99.50, 100.75 %, II. M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, zurückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. C (Nr. 901–2500) à M. 500, ausgestellt auf den Namen der Berliner Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 mit 1 % und ersparten Zs. durch Verl. in der G.-V. (zuerst 1906) auf 2. Jan.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist ab 1906 zulässig. Sicherheit: Hypothek auf die Grundstücke der Ges. nach M. 550 000, ein- getragen für die Anleihe von 1885 (s. oben). Der Erlös der Anleihe von 1900 diente zur Erweiterung des Fabrikterrains durch Ankauf eines 5,2 ha grossen Nachbarterrains, zur Vergrösserung der Giesserei, der Montagewerkstätte, zum Neubau der Tischlerei, Neubeschaffung von Betriebseinrichtungen und zur Verstärkung der Betriebsmittel. — Verj. der Coup. 4 J. (F.), der verl. Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900–1904: In Berlin: 102.10, 102.25, 104, 104.60, 104.75 %. Aufgelegt 21./7. 1900 durch Berliner Bank zu 101 %. – In Dresden Ende 1901–1904: 101.50, 104.50, 104.50, 103 %. Eingeführt im Aug. 1900 durch Ph. Elimeyer. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Jede Aktie à M. 600 = 3 St., à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 8000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Fabrikgrundstück Lutherstr. 121 812, Terrain Strasse 25 330 000, Gebäude 967 250, Betriebsmasch. 66 027, Werkzeugmasch. 381 995, Werkzeuge 122 414, Utensil. 30 032, Bücher u. Zeichnungen 1, Modelle 30 000, Fuhrwesen 5592, Heizanlage 2934. Geleisanlage 5202, elektr. Licht- u. Kraftanlage 28 156, Effekten 626 151, Kassa 15 161, Wechsel 16 538, Feuerversich. 6500, Masch.-Baukto 714 452, Debit. 1 346 689. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Prior. 1 077 700, do. Verl.-Kto 3200, do. Coup.-Kto 9064, R.-F. 488 187, Spec.-R.-F. 120 000, Arb.-Unterst.-F. 135 000, Beamten-Pens.- u. Witwenkasse 249 870, Kredit. 152 494, Arb.-Wohlf.- Kto 10 000, Delkr.-Kto 50 000, Tant. 7815, Div. 96 000, do. alte 690, Tant. u. Grat. 14 955 Vortrag 1934. Sa. M. 4 816 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. allg. Unk. 273 048, Abschreib. 86 182, Gewinn 140 210. – Kredit: Zs. 28 748, Effekten-Kursgewinn 6621, Bruttogewinn 464 072. Sa. M. 499 442. Kurs Ende 1887–1904: In Berlin: 118, 148.50, 154.50, 149.90, 122, 115, 115.25, 162.75, 189.50, 226.60, 192.75, 198, 213.50, 184.75, 148.90, 152.60, 147, 143.25 %. – In Dresden: 122, 149.75, 156, 149, 122, 117.50, 115, 162.50, 188.50, 226, 191.25, 195, 213.50, 185, 151, 152, 151, 143 %.