........... 348 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 206 878, Gebäude 1 051 812, Geleise u. Schiebebühne 63 815, Masch. 201 408, Mobil. u. Werkzeuge 92 073, elektr. Anlagen 79 727 Modelle u. Geseonke 11 327, Disagio u. Oblig.-Unk. 18 000, Bestände an Holz, Eisen, Kohlen div. Waren u. im Bau befindl. Wagen 988 025, Steuern 2586, Versich. 29 149, Kassa 1943, Debit. 441 631, Avale 153 060. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 750 000, do. Zs.-Kto 16 875. Arb.-Unterst.-F. 22 978, R.-F. 34 095 (Rückl. 3268), Kredit. 775 616, Avale 153 060, Div. 60 000, do. alte 560, Tant. 2209, Disagio- u. Oblig.-Unk.-Kto 6000, Vortrag 20 044. Sa. M. 3 341 439 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. Gehälter, Steuern, Zs. u. Kohlen 165 645, Oblig.-Zs. 33 750, Abschreib. 69 189, Gewinn 91 521. – Kredit: Vortrag 26 160, Waren 319 922, Diskont 13 878, Pachten 145. Sa. M. 360 107. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 8, 8, 8, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. ab 1./4. Direktion: Karl Weissgerber. Prokuristen: Emil Böhme, Ing. Wilh. Lautenschläger. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Karl Fuchs, Stellv. Bank-Dir. Dr. Otto Grunert, Fr. Olinger, Heidelberg; Gen.-Konsul Komm.-Rat Karl Reiss, Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Filialen. Schnellpressenfabrik A. Hamm Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 30./5. 1899. Letzte Statutänd. 27./7. 1901, 6./1. 1902 u. 31./7. bezw. 28./11. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis des Fabrik-Etabliss. in Heidelberg, sowie des Filialfabrikgeschäftes zu Frankenthal i. Pfalz M. 1 328 229. Zweck: Schnellpressenfabrikation. Spec.: Schnellpressen für Buch- und Steindruck; Chromotypieschnellpressen, Tiegeldruckpressen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./7. 1901 um M. 600 000 durch Zus. legung im Verhältnis von 5: 2. Frist bis 112 1901. Dié G.-V. v. 31./7. u. 28./11. 1903 beschlossen das A.-K. weiter auf M. 20 000 herabzusetzen durch Zus. legung des verblieb. A.-K. von M. 400 000 im Verhältnis 20:1 (Frist 1./4. 1904). Das zus. gelegte A.-K. ist um M. 580 000 (auf M. 600 000) in 580 neuen Aktien à M. 1000 erhöht, angeboten den Aktionären bis 20./12. 1903 zu pari. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. v. 1899, rückzahlb. zu 105 %, aufgenommen beim Bank- haus S. Katz in Hannover; Stücke Lit. A–0 à M. 3000, 1000 u. 500. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Juni zur Rückzahl. auf 1./10. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1904 M. 470 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom ÜUbrigen vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 9 ahresvergüt. von zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grund u. Boden 243 434, Gebäude 360 447, Masch. 340 006, Utensil. u. Werkzeuge 169 937, Modelle u. Patente 102 544, elektr. Anlage 22 127, Kasss 4954, Wechsel 588 554, Debit. 467 617, Waren 436 499. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 480 000, do. Zs.-Kto 270, Bankkto 1 561 317, Kredit. 83 448, rückst. Löhne 3100, Vortrag 7984. Sa. M. 2 736 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 40 756, Handl.-Unk. 15 308, Abzugskto 22 142, Steuern 5408, Versich. 12 963, Reklame 7997, Ausstellung 5836, Betriebs-Unk. 23 313, Emballagen 1664, Reisespesen 23 674, Provis. 36 032, Gehälter 76 977, Gewinn 7983. – Kredit: Vortrag 3432, Material. 276 626. Sa. M. 280 058. Dividenden 1899 1900–1903/1904: 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Jul. Lutz. Prokuristen: Th. Molter, P. Schirmer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Dr. Grunert, Rechtsanw. Dr. Schoch, Heidelberg; Bankier Herm. Soherr, Bankier Offenbächer, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Wingenroth, Soherr &Co.; Hannover: S. Katz. Maschinenfabrik Rockstroh & Schneider Nachf. Aktiengesellschaft in Heidenau bei Pirna. Gegründet: 1./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 20./6. 1900. Letzte Statutänd. 21./10. 1902. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Übernahme der früheren Firma Rockstroh & Schneider Nachf. erfolgte für M. 2 262 000. Zweck: Buchdruckmaschinen-Fabrikation nebst Eisengiesserei, sowie Aufnahme von Fabri- kationszweigen aller Art in der Metallindustrie. Specialität: Victoria-Tiegeldruckpressen, Buch- druckschnellpressen. Umsatz 1899/1900–1903/1904: M. 912 061, 1 111 439, 1 242 433, 1 313 969, 1 208 329 (letzteres in 10 Monaten). Das in Heidenau bei Dresden an der Staatsbahn belegene, mit Bahnanschluss versehene Fabrikgelände umfasst ein Areal von 63 620 qm, wovon 9149 qm bebaut sind. Die Baulich- keiten bestehen aus einem Hauptgebäude mit anstossendem Fabrik- und Giessereigebäude, den Schmiedewerkstätten mit Rohmagazin etc. Maschinen- u. Kesselgebäude befinden sich ―――