Maschinen- und Armatüren-Fabriken, Eisengiessereien etc. 355 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 247 643, Häuser 688 294, Fabrikgrundstück 81 735, Fabrikgebäude 1 522 617, Fabrikausrüst., Masch., Werkzeugmasch. 2 259 792. Siller & )ubois-Ubernahme 1 510 922, Eisenbahnanlage 159 980, Mobil. 28 000, allg. Utensil. u. Transport- ittel 422 552, Modelle 90 000, Rohmaterial. 465 896, Fabrikat.-Material. 321 761, Fabrikate 9680, Avale 226 341, Patente u. Licenzen 30 000, vorausbez. Versich. 22 222, Kassa u. chsel 107 746, Effekten 71 153, Beteil. an Schantung Eisenbahn-u. Bergbau-Ges. u. Centrale ergwesen 151 934, Debit. 4 041 916. – Passiva: A.-K. 6 000 000. Oblig. 3 000 000, do. Zs.-Kto 10, rückst. Löhne 101 235, R.-F. 453 559, Spec.-R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 10 006, Unterst.-F. 050, Immobil.-Prämien-Res. 9374, Avalkredit. 226 341, Kredit. 4 816 723, Div. 300 000, do lte 1246, Res. u. Tant. 73 829, Grat. 38 000, Vortrag 40 212. Sa. M. 15 440 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Gen.-Verwalt.-Unk. 714 814, Öblig.-Zs. 135 000, st. Zs. 59 958, Abschreib. 390 103, Gewinn 452 041. – Kredit: Vortrag 25 921, Betriebs- inn nach Abzug der Betriebs-Tant. 1 673 461, Mieten u. Landpacht 8238, Gewinn aus Haus- Grundstücksverkäufen 44 296. Sa. M. 1 751 916. Die Immobilienprämienreserve dient dazu, denjenigen Arbeitern, welche Wohnhäuser on der Ges. erwerben, bis zur Tilg. des Kaufpreises durch monatliche Gutschriften eine esondere Beihilfe zur Abtragung der Kapitalsumme zu gewähren. Kurs Ende 1899.–1904: 117, 105.60, 100, 95, 99, 114.75 . Zugelassen M. 5 400 000, davon ur Subskription aufgelegt M. 1 500 000 8./4. 1899 durch den A. Schaaffh. Bankverein in Cöln Berlin zu 127.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890 91–1903/1994: 5, 7½, 7½, 5, 77., 7½, 9, 6, 5, 3, 5 %. Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Vorstand: Gen.-Dir. Bergrat Rich. Zörner; techn. Dir. M. Schrödter, A. Deeg. Prokuristen: Alph. Jerusalem, Steph. Mattes, Carl Taute, Joh. Nettesheim, W. J. Bartsch. eorg Schmalhausen, Jac. Kraus. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Ober-Reg.-Rat a. D. H. Schröder, Stellv. Bank-Dir. Heimann. eh. Justizrat R. Esser, W. von Recklinghausen, Fritz Vorster, R. Siller, Cöln; Carl von Beulwitz. er; Dr. Hans Langen, Euskirchen; Komm.-Rat W. Hoesch, Düren; P. Klöckner, Duisburg. Zahlstellen: Kalk: Eigene Kasse; Berlin, Cöln, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankver.? * Karlsruher Werkzeugmaschinenfabrik vormals Gschwindt & Co. Aktiengesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: 26./7. 1889. Letzte Statutänd. 27./12. 1899. Übernahmepreis M. 575 423. Zweck: Herstellung von Masch. jeder Art, insbes. von Werkzeugmasch. Das im Jan. 1898 niedergebrannte Etablissement ist seit Ende Okt. 1898 wieder in Vollbetrieb u. 18991900 durch einen 700 qm grossen Masch.-Raum u. ein neues Verwalt.-Gebäude erweitert. Infolge der ungünstigen Marktlage für den Werkzeugmasch.-Bau haite die Ges. 1901/1902 M. 50442 Verlust zu beklagen, gedeckt aus den Res., 1902/1903 M. 78 465, wovon nach Aufbrauch restl. M. 37 276 vorgetragen wurden. Dieser Verlust erhöhte sich 1903/1904 um M. 91 121 auf uf M. 128 398. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 6. 1899 um M. 200 000, div.-ber. ab 1./7. 1899. Hypothek: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Rest 4 % Div., ferner 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. ant. an Vorst. u. Beamte, Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobil. 540 161, Dampfmasch. 13 094, elektr. An- n 6191, Transmissionen 17 176, Werkzeugmasch. 227 462, Zeichnungen 449, Modelle 36 907, rkzeuge 25 195, Riemen 3497, Dampfleitung 7681, Gasleitung 2919. Mobil. 4233, Kassa 647, ffekten 600, Debit. 74 979, Fabrikat.-Bestände 140 947, Verlust 128 398. – Passiva: A.-K. 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 280 536. Sa. M. 1 230 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 277, Gebäude-Reparat. 255, Fabrikat.- nk. 91 732, Handl.- do. 53 602, Steuern 5221, Zs. 22 416, Abschreib. 28 705. – Kredit: abrikat.-Ertrag 110 380, verf. Div. 430, Verlust 128 398. Sa. M. 239 208. Dividenden 1889/90–1903/1904: 8, 6, 5, 5, 5½, 5, 5, 6, 5, 6½, 6, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- % 4 J. n. F. Direktion: Ing. Phil. Berger. Prokuristen: Kaufm. Wilh. Ludewig, Ing. B. Boehme. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rob. Koelle, Stellv. Stadtrat Bankier Fritz Homburger. ch. Komm.-Rat K. A. Schneider, Prof. Paul Straube, Karlsruhe; Dir. A. Rommel, Durlach. Zahlstellen: Karlsruhe: Gesellschaftskasse, Veit L. Homburger, Rhein. Creditbank. Mäschinenbaugesellschaft Karlsruhe in Karlsruhe i. B. Gegründet: 22./7. 1852. Letzte Statutänd. 26./10. 1899. Zweck: Anfertig. u. Verwert. von Masch. u. anderen in das Fach der Ges. einschlagenden enständen; Eisen- u. Messinggiesserei. Dampfhammerbetrieb, Kesselschmiede. Spec.: von Lokomotiven, Tendern, Dampfkesseln aller Art, Dampfmasch., Pumpwerken, Trans- 23*