358 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Aug. 1904: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 167 312, Masch. 51 593, Ein. richt. u. Utensil. 32 198, elektr. Anlage 2751, Werkzeuge 20 000, Mobil., Modelle u. Patente 2161, Kassa u. Wechsel 24 312, Debit. 142 043, Waren 147 110. – Passiva: A.-K. 470 000, R.-F. 14 460 (Rückl. 2460), Kredit. 58 279, R.-F. II 10 000, Tant. 7380, do. an A.-R. 2056, Div. 18 800, Grat. 2000, Vortrag 6508. Sa. M. 589 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 142 325, Abschreib. 18 875, Gewinn 49 204. Sa. M. 210 404. Kredit: Gewinn an Waren M. 210 404. Kurs Ende 1899– 1904: 100, 50, 35, 35, 44, 78.50 %. Zugelassen M. 600 000, davon zur Sub- skription aufgelegt am 15./4. 1899 M. 300 000 zu 142 %. Notiert in Cöln. Dividenden 1897 98–1903/1904: 10, 7½, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 31138 Direktion: Leo Hirsch, Hans Heinrich. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Franz Schroeder, Bonn; Stellv. Emil Roth- schild, Rechtsanw. Falk, Cöln; Dr. Carl Hausmann, Cochem; Fabrikant Eug. Feist, Solingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Bonn u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. 0 231 . Gasmotoren-Fabrik Deutz in Köln-Deutz, Zweigniederlassung in Berlin; Verkaufstellen in Amsterdam, Breslau, Buenos Aires, Chemnitz, Danzig, Dortmund, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Karls- ruhe, Leipzig, LDuxemburg, Cöln, Madrid, München, St. Petersburg, Stuttgart, Zürich, Nürnberg u. Brüssel, Moskau. Gegründet: 5./1. 1872; eingetr. 15./1. 1872. Letzte Statutänd. 7./12. 1899, 11./4. 1900, 14./14.1902 11.1903. Zweck: Die Fabrikation von Masch. u. Masch.-Teilen, insbes. die Anfertigung von Gaskraft- masch. jeder Art, sowie die Beteilig. bei anderen Unternehmen ähnl. Art. Als Spec. baut die Ges. Gas-, Benzin-, Petroleum- u. Spiritusmotoren für den Klein- u. Grossbetrieb (Hochofen- gasbetrieb), Gruben- u. Kleinbahnlokomotiven sowie Bootsmotoren, ferner Sauggasanlagen u. Anlagen zur Vergasung von Braunkohlen. Grundbesitz in Deutz 111 755 qm, hierin sind enthalten 15077 qm Wohnhäuser und Gärten, 96 678 qm Fabrikterrain, wovon 57 028 qm bebaut sind. Ende 1899 Ankauf von 183 017 qm Fabrikterrain bei Dellbrück in der Gemarkung Thurn-Strunden. Das Deutzer Werk grenzt einerseits an die Bergisch-Märkische Eisenbahn, andererseits an den Rhein- strom bezw. das Becken des Mülheimer Sicherheitshafens. Sämtl. Werkstätten sind dureh Geleisanlagen untereinander verbunden; Bahnanschluss. Vorhanden: 39 Betriebsmotoren mit ca. 1915 HP., 139 Laufkranen mit zus. 455 000 kg Tragkraft u. 800 Werkzeugmasch., ca. 2800 Arb. u. ca. 390 Beamte. Die in den letzten Jahren bedeutend vergrösserte Giesserei arbeitet lediglich für eig. Bedarf. Die Anlagekonten erfuhren 1900/1901–1903/1904 eine Zunahme von M. 745 341, 318 376, 985 897, 915 318. Eine eig. Gasanstalt liefert das zum Ausprobieren der Motoren, sowie zum Speisen der Betriebsmotoren nötige Gas, welches ausserdem Verwend. zu Beleucht.-Zwecken findet. Sämtl. Abteilungen werden von verschied. Centralen aus mit elektr. Licht versehen. Die Ges. ist bei Firmen in Wien, Mailand u. Philadelphia beteiligt. Von diesen Firmen, welche sämtl. den gleichen Fabrikationszweig wie die Gasmotoren-Fabrik Deutz betreiben, ist die in Wien offene Handels-Ges. unter der Firma Langen & Wolf (Beteil. der Deutzer Ges. K 200 000), die in Mailand seit März 1900 A.-G. unter der Firma Società Italiana Langen & Wolf Fabbrica di Motori a Gas Otto (A.-K. Lire 4 000 000, Div. 1899/1900–1903/1904: 8, 8, 8 10, 12 %, Beteil. Lire 2 029 000). In Philadelphia ist die Ges. bei den „The Otto Gas Engine Works- mit $ 457 800 (von $ 750 000 A.-K., Div. 1898/99–1903/1904: 14, 15, 17, 11, 12, 11 %) und mit 9150 000 5 % Oblig. beteiligt. Das A.-K. der amerik. Ges. wird auf $ 2 000 000 erhöht, worauf die Kölner Ges. in den nächsten 2 Jahren M. 1 600 000 aufzubringen hat. Im Herßbst 1903 beteiligte sich die Ges. an dem Bau verschiedener Blockstationen, u. a. auch mit M. 870 000 (wovon M. 281 000 durch Sacheinlagen gedeckt, M. 589 000 mit 75 % bar gezeichnet wurden; 1903/1904 noch kein Gewinn) an der mit M. 1 000 000 A.-K. gegründ. „Elektr. Blockstationen- A.-G.“ in Berlin. Das Gesamt-Beteil.-Kto stand 30./6. 1904 mit M. 6 335 943 zu Buche und warf insgesamt 1900/1901–1903/1904 M. 429 565, 413 879, 450 442, 438 376 Gewinn ab. In Berlin wurde 1901/1902 eine neue Fabrik errichtet und 1902 bezogen. Umsatz des Deutzer Werkes 1900/1901– 1903/1904: M. 7 770 808, 8 238 766, 9 801 665, 11 915 701. Dem 1904 erhöhten Umsatz stand enwesentlich höhere Gestehungs- u. noch immer ungenügende Verkaufspreise u. ein etwas geringeres Ergebnis der Beteilig. gegenüber, dafür entfielen diesmal Sonderabschreib. In der G.-V. v. 10./11. 1904 wurde die Direktion er- mächtigt, zum weiteren Ausbau der Deutzer Werke M. 900 000 auszugeben; ferner erklärte man sich damit einverstanden, dass The Otto Gas Engine Works in Philadelphia verlegt werden u. die Deutzer Ges. sich an der hierdurch notwendig werdenden Kapitalserhöhung mit $ 400 0000 beteiligt; endlich dass Deutz von der infolge der Erweiterung der Mailänder Werke erforderlichen Kapitalserhöhung von Lire 1000000 Lire 336 000 zu 150 % = Lire 504 000 oder M. 403 200 übernimmt. Infolgedessen wird die Ges. 1905 eine Kapitalserhöhung vor- sehen müssen. Kapital: M. 17 472 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 200 = M. 600, 3000 Aktien (Nr. 2001 bis 5000) à M. 600 u. 12 060 Aktien (Nr. 5001–17 060) à M. 1200. Die Aktien Nr. 1–10 900 lauten auf Namen, können aber auf den Inhaber umgeschrieben werden, die Aktien Nr. 10 901––17 060