Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. . auf den Inhaber. Urspr. M. 900 000 bezw. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1882 I. 3 000 000, It. G.-V. v. 17./12. 1890 auf M. 6 000 000, lt. G.-V. v. 16./12. 1893 auf M. 7 200 000. . 9./12. 1897 beschloss fernere Erhöhung um M. 2 880 000 (auf M. 10 080 000) durch Ausgabe von 2400 Aktien à M. 1200, auf die das Bezugsrecht den Aktionären bis 24. 1. 1898 freistand. Die G.-V. v. 7./12. 1899 beschloss zwecks Errichtung der Anlagen bei Dellbrück asbau der W erkstätten in Deutz (s. oben) Erhöhung des A.-K. um M. 4 032 000 (auf M. 14 112 000) in 3360 Inh.-Aktien à M. 1200, wovon zunächst nur M. 2 016 000 = 1680 Stück ausgegeben wurden; hiervon übernahm der A. Schaaffh. Bankverein in Köln die eine Hälfte wecks Einführung der Aktien an der Berliner Börse, die ab 1./7. 1898 div.-ber. andere Hälfte wurde den Aktionären vom- 18./1.–18./2. 1900 zu 150 % plus 5 % Stück-Zs. ab 1./7. 1899 an- geboten; auf nom. M. 12 000 alte Aktien entfiel eine neue Aktie à M. 1200, Agio mit M. 983 001 nn den R.-F. Die G.-V. v. 14./11. 1902 beschloss Ausgabe weiterer 840 Aktien à M. 1200 lt. Er- höhungs-Beschl. v. 7./12. 1899. Die neuen Aktien wurden den Aktionären 29./11.–29./12. 1902 (auf je M. 14 400 nom. alte Aktien eine neue zu pari) angeboten, einzuzahlen je 25 % bis 29./12. 1902, 3./2., 1./3., 1/4. 1903. Die Mittel dienten zur Deckung von Bankschulden und den Bau der Berliner Fabrik. Das A.-K. betrug somit bis 30./6. 1902 M. 13 104 000. Die G.-V. 11.1903 beschloss behufs Abstossung von Bankschulden, zur Verstärkung der Betriebs- mittel und zur Ausführung von Neu- u. Erweiterungsbauten Erhöhung um M. 4 368 000 in 3640 Aktien à M. 1200 (auf M. 17 472 000), womit auch der Kapital-Erhöh.-Beschl. v. 7./12. 1899 eeine Erledigung fand. Der A. Schaaffh. Bankverein hat die neuen Aktien (div.-ber. ab 1./7. 1903) zu 120 % plus 4 % Zs. ab 1./7. 1903 u. ½ Schlussnotenstempel übernommen u. sie den Aktionären zu 125 % 23./11.–9./12. 1903 angeboten, wobei auf je M. 3600 nom. alte Aktien eine neue fiel, einzuzahlen 25 % nebst 4 % Zs. ab 1./7.1903 u. das Aufgeld beim Bezuge, je 25 % am 28./12. 1903, 16./1. u. 1./2. 1904. Agio mit M. 785 488 in den R.-F. Auleihen: I. M. 2 000 000 in 40 2 % Teilschuldverschreib. von 1894, rückzahlb. zu 102 %, Stücke zu à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 bis spät. 1922 durch jährl. Ausl. von mind. 2½ % u. ersp. Zs. im Aug. auf 2./1.; gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist ab 2./1. 1899 zulässig. Sicherheit: Erststellige Kautions-Hyp. im Betrage von M. 2 230 000 zu gunsten des A. Schaaffh. Bankvereins in Köln auf den gesamten Grundbesitz in Köln und Mülheim a. Rh. Ende Juni 1904 noch in Umlauf M. 1 677 900. Zahlst. wie bei Div. IlI. M. 1 020 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. zu à M. 1000, rückzahlb. zu 102 % lt. Beschl. v. 10./12. 1900, ausgegeben zur Aufführung von Neubauten in Berlin u. Deutz. Zs. 21. 1./7. Tilg. von 1906–29 wie bei Anleihe 1. Sicherh.: Erststell. Kaut.-Hyp. im Betrage von V. 1 110 000 zu gunsten des A. Schaaffh. Bankver. in Köln auf die noch nicht belasteten Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. in Deutz oder Köln. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 – 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), ev. Dotierung des Spec.-R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 1 382 213, Fabrikgebäude 2 015 047, Wohn- häuser 426 854, Gasfabrik 117 285, Gas-, Dampf- u. Wasserleitung 81 368, Umbauten 128 714, Fundamente 9859, Geleise 34 658, Eisenbahnanschluss 106 483, Grundbesitz Dellbrück 241 889, Betriebsmasch. 272 492, elektr. Anlage 212 435, Laufkräne 234 313, Werkzeugmasch. 1 006 516, Mobil. 140 058, Modelle 140 356, Geräte 614 313, Fabrikat.-Bestände 2 813 115, Lager u. Magazin 1 250 001, Konsignat. 929 098, Patente 75 000, Debit.: Verkaufsstellen 5 657 663, Zweigniederl. Berlin 1 630 437, Verschiedene 2 251 347; Beteilig. an auswärt. Untern. 6 335 943, Kassa 45 245, Wechsel 181 026, Effekten 73 189. – Passiva: A.-K. 17 472 000, R.-F. 2 785 488, Spec.-R.-F. 4600 000, Res. d. Hilfskasse 400 000, Oblig. I 1 677 900, do. II 1 020 000, Oblig.-Zs.-Kto 58 005, Arb.-Sparkasse 87 919, Beamten-Pens.-Kasse 176 192, Debit.-Res. 150 000, Kredit. (einschl. 412 434 Bankschuld) 2 176 691, Div. 1 397 760, do. alte 1050, Tant. 290 089, Vortrag 288 825. Sa. M. 28 406 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Patentkto 1033, Zs. 33 058, Abschreib. 435 382, Ge- winn 2 001 674. – Kredit: Vortrag 219 280, Beteilig. an auswärt. Unternehm. 438 376, Ge- winn Berlin 47 284, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 862, Fabrikat.-Ertrag nach Abzug sämtl. Unk. 1 765 345. Sa. M. 2 471 147. Kurs der Aktien Ende 1900–1904: In Berlin: 149, 114.50, 119.75, 147.25, 140.75 %. Zugelassen M. 11 088 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 1 008 000 durch den A. Schaaffh. Bankver. am 10./3. 1900 zu 170 %. Erster Kurs 14./3. 1900: 179 %. – In Frankf. a. M.: 150, 115, 120.50, 147.50, 141.50 %. Hier u. in Cöln zugelassen April 1900. Sämtl. Aktien sind seit Jan. 1904 lieferbar. Dividenden 1892/93–1903/1904: 10, 7½, 7½, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 5, 7½, 8 %. Zahlb. spät. beoup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Vors. u. kaufm. Dir. Pet. Langen; Stellv. u. techn. Dir. Franz Böteführ, techn. Dir. Ing. Carl Stein, Mülheim a. Rh.; Ing. Adolf Langen jr., Köln. Prokuristen: Rud. Lindner, Deutz; OÖber-Ing. Fritz Hundeshagen, Ober-Ing. Gg. Duffing, Ober-Ing. Fritz Schleicher, Ernst Maruhn, Mülheim a. Rh.; Hch. Malss, Ed. Heipcke, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Gustav Langen, Stellv. Komm.-Rat Valentin Pfeifer, Gottlieb Langen, Köln; Gutsbes. Eugen Pfeifer, Haus Annaberg; Kaufm. Fritz Langen, Tanneck; n.-Dir. Aug. Hegener, Bonn. 3 Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Köln, Berlin, Düsseldorf u. Essen (Ruhr): A. Schaaffh. nkver.:; Aachen u. Köln: Rhein. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.