362 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ist Fabrikation verzinnter Artikel, besonders für Molkerei A Fleischereibedarf getreten. Für Neubauten wurden 1902/1903 M. 318 534 u. 1903/1904 M. 293 806 ausgegeben. Absatz beider Werke 1898/ 99–1903, 1904: M. 4 528 720, 5 267 037, 4 823 374, 4 265 391 3999 527, 4 018 125, Die ungünstige Geschäftslage erbrachte der Ges. 1901/ 31 M. 89 S81. sowie 1903 3/ 1904 M. 96 822 Verlust, der erstere wurde auf R.-F. II, der letztere auf R.-F. I abgeschrieben. Kapital: M. 3 600 000 in 4500 Aktien (Nr. 1 à M. 600 und 750 Doppelaktien (Nr. 4505)6 bis 6003/4) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 2 700 000 in Aktien à M. 600. erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. Dez. 1889 um M. 900 000 in 750 Doppelaktien à M. 1200, von denen zunächst M. 180 000 zu pari begeben wurden; die Begebung der restlichen M 720 000, mit Div. Recht ab I1. April 1900, erfolgte zwecks Ausführung grösserer Bauten und Stärkung der Betriebsmittel im Frühjahr 1900, dieselben wurden den Aktionären vom 24. B 31. März 1900 zu 102 % angeboten; 25 % und Agio waren gleich, restliche 75 % nebst 6 % Zs. ab 1. April bis 30. Mai 1900 zu erlegen; auf je nom. M. 4800 alte Aktien entfiel eine neue. Bezogen wurden M. 674 000, restliche M. 45 600 übernahm das Bankhaus Jaris- lowsky & Co. in Berlin. Hypotheken (Ende März 1904): M. 1 072 500;-verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im II. oder III. Quartal in Berlin, Bres sau, Kotzenau oder Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Doppelaktie 29 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zur Dotierung von Reservefonds nach Befinden des A.- -R.; zu höherer ist Genehmigung der G.-V. erforderlich, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Kest 12 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Von der Zuwendung zu den Reserven erhält der gesetzl. R.-F. 5 % bis 10 % des A.-K., den Rest der R.-F. II bis 20 % des A.-K. Gesamtabschreibungen bis Ende März 1904 M. 4 541.011. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Kotzenau 1 518 023, do. Mallmitz 652 911, Betriebsinventar Kotzenau 557 981, do. Mallmitz 412 811, Modelle 20 000, Eisenbahnanlage Kotzenau 60 198, Elektricitätswerk do. 286 613, do. Mallmitz 43 654, Gasanstalt Mallmitz 1, Debit. 765617 fertige u. halbf. Waren 704 066, Rohmaterial. 371 678, Vereich 9294. 6708, Meskse 9230. A.-K. 3 600 000, Hypoth. 1 072 500, Kredit. 647 200, alte Div. 1872, R.-F. I 97 225. Sa. M. 5 418 797. u. Verlust-Konto: Hypoth.-Zs. 48 093, Zs. 16 414, Handl.-Unk. 126 763, Arb.-Wohlf. 35 642, Verlust auf Aussenstände 23 873, Abschreib. 215 039. – Kredit: Vortrag 26 109, Bruttogewinn 342 894, Verlust 96 822 (gedeckt durch Entnahme a. R.-F. I). Sa. M. 465 827, Kurs Ende 1887–1904: –,, 52.75, 69, 101.10, 79, 51.50, 46.25, 53. 10, 67.59, 97, 88.50, 94.25, 105, 81.30, 66.75, 66.50, 69.75, 88.30 %. Noliert in nerüin, Dividenden 1886/87–1903/1904: % ? p ... .... 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Carl Hillenberg, Kotzenau. Prokuristen: Reinh. Haase, Gust. Bosselmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Ad. Jarislowsky, Berlin; Stellv. Dir. Paul Liebert, Friedens- hütte; Gen.-Dir. Jul. Hochgesand, Zabrze; Dr. med. Max Jarislowsky, Berlin; Ing. Emil Hol, Charlottenburg. Zahlstellen: Kotzenau: Gesellschaftskasse; Berlin: Jarislowsky & Co., Deutsche Bank. R. W. Dinnendahl. Akt.-Ges. zu Kunstwerkerhütte bei Steele. Geg ründet- 29./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 2./6. 1900. Letzte Statutänd. 0 1902 u. 5./10. 1903. Gesamtwert der Einlagen der Firma R. W. Dinnendahl M. 1 459 557 abziigl. M. 359 557 Passiva, somit Gesamtkaufpreis M. 1 100 000, wofür M. 3000 bar, M. 997 000 in Aktien und M. 100 000 in 4½ % Hypoth. gewährt wurden. Zweck: Herstellung von Masch., Eisenkonstruktionen u. „ hauptsächl. für den Bergbau u. Hüttenbetrieb; Spec.: Ventilationsanlagen für Bergwerke nach dem System Capell. Die mit Bahnanschluss versehenen Grundstücke der Ges. Umfassen 7 ha 89 à 79 qm. Die bestehen aus 1 Verwalt.-Gebäude, 1 Bureaugebäude mit Magazinen u. Modellböden, Blechwerkstatt u. Schreinerei, 1 grossen Dreherei, Montagehalle, Schlosserei mit Metall- giesserei, Eisengiesserei u. div. Magazinen, 2 Dir.-Wohnhäusern, 2 Beamtenwohnhäusern, 13 Arb. Häusern, 1 Stallgebäude u. 1 Wirtschaftslokal. An Masch. sind vorhanden: 69 Werk- zeugmasch., 5 Betriebsmasch., 3 Betriebsdampfkessel, 1 elektr. Licht- u. Kraftanlage, 3 elektr. Laufkränc u. verschied. andere Hebezeuge, Transmissionsanlagen etc. Beamte u. Arbeiter $n. 200. Umsatz 1899/1900–1903/1904: M. 1 015 000, 860 000, 710 000, 850 000, ?. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000; voll eingezahlt seit 30./6. 1903. Hypotheken (am 30./6. 1904): M. 248 400 zu 4, 4¼, 4½ %. Heschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl., M. 2000 dem Vors.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 354 800, Gebäude 473 978, Betriebs-Ein- richt. 270 382, Fuhrpark 4880, Inventar 4758, Modelle u. Zeichn. 14 995, Patente 1, Material. 38 629, Waren 123 1, Beteilig. 11 Debit. u. Bankguth. 393 685, Kassa 1421. —= Passiva: . 8