Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etec. KR. 1 200 000, Hypoth. 248 400, R.-F. 22 500 (Rückl. 3000 ), Kredit. 101 317, Anzahl. 975, Rückstell. für Dubiose 2000, Div. 60 000, Tant. 6799, Vortrag 4654. Sa. M. 1 693 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. Abgaben u. Hy po s. 174 963, Abschreib. 45 542, Dubiose 2000, Gewinn 74 453. – Kredit: Vortrag 17 050, Betriebs- gew inn 279 90 8. Ga. M. 2969 959. Kurs Ende 1903–1901: 112.10, 98 %. Zugelassen M. 1 200 000, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 874 000 am 3./12. 1903 zu Ii. 50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1903. Erster Kurs 10./12. 1903: 114.10 %. Notiert in Dividenden 1899/1900–1993/1904: 8, 6, 6½, 6½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Theophil von Bavier, walker B Prokuristen: Ober Ing. Otto Ellinghaus, Joh. Temmesfeld. Aufsichtsrat: (3— „ Bergwerks-Dir. Franz Hannesen, Steele; Stellv. Bankier Herm. Middendorf, Essen; Curt Sobernheim, Bank-Dir. Felix Bamberger, Bankier Eug. Rosen- berg, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat H. Kost, Essen; Bergwerks-Dir. Franz Brenner, Bochum. Zahlstellen: „% Berlin: Gottschalk & Magnus, Bank f. Handel u. Ind.: Essen: Essener Bankverein. Emscherhütte, Eisengiesserei und Maschinenfabrik. vormals Heinr. Horlohe zu Laar bei Ruhrort. Gegründet: 27./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 25./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1 1902. Zweck: Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, ae u. Verkauf von rohen und fertigen Metallgusswaren, I und schmiedeeisernen KEEBB. Stahl- euss u. dgl., sowie Betrieb ähnlicher Fabrikationszw- eige, Kapital: M. 1 000 000 in 988 Aktien à M. 1000 und 8 n à M. 1500. Gewinn-Verteilung: 5 % 3. R.-F., event. bes. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an B (mind. eine feste Jahres- vergütung von M. 1000 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 238 896, Gebäude 228 829, Masch. 116 051, Pferde 1, Utensil. u. kleinere Werkzeuge 94 141, Warenvorräte 44 776,. Holzmodelle 41 782. Effekten 63 794, Debit. 251 565, Wechsel 3447, Kassa 4636. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.- F. 9219, Kredit. 78 454, Vortrag 248. Sa. M. 1 087 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 939, R.-F. 340, Vortrag 248. – Kredit: Vortrag 1430, Betriebsgewinn 10 097. Sa. M. 11 527. Diaividenden 1899/1900–1903/1904: 9, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hch. Horlohé, Friedr. Ring. Prokurist: Herm. Hoffmeister. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Alfred Michler, Henrichshütte b. Hattingen: Dr. med. Max Gueifenhagen. Beeck; Max Züge, Duisburg; Ing. Herm. Wimmer, Ruhrort. Carl Kästner, Actien-Gesellschaft in Leipzig, Berlinerstr. 69. Gegründet: 24./6. 1897 mit Wirkung ab 1./12. 1896. Übernahmepreis M. 538 759. Letzte Statutänd. 22./12, 1900 u. 29./11. 1904. Die Firma lautete bis 22. 12. 1900 „Lipsia-Fahrrad- Industrie, A.-G.; bis 20. (12. 1899 hatte sie noch den Zusatz vorm. Bruno Zirrgiebel. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zpweck: Fortführung und Erweiterung der von Bruno Zirrgiebel unter der Firma Lipsia-Fahrrad-Manufactur Bruno Zirrgiebel“ in Leipzig betriebenen Fabrik für Fahrräder, Pneumatikpumpen. Die G.-V. v. 22./12. 1900 beschloss Erwerb des Geschäftes u. der Firma Carl Kästner, Geldschrankfabrik in Leipzig, damit im Zus.hang die Erhöhung des A.-K. um M. 78 000. M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, herabgesetzt lt. G.-V. vom 20./12. 1899 um M. 278 000 durch Einziehung von 65 der Ges. zur Verfüg. ge- Stellten und 2 ihr zum Kauf angebotenen Aktien, sowie durch Kraftloserklärung und Vernichtung einer Aktie von je 3 zur Zus. legung eingelieferten Aktien. Die G.-V. v. 22./12. 10900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 78 000 (auf M. 500 000) zwecks Ankauf der Firma Carl Kästner in Leiprig (s. oben); ferner Erhöhung lt. G.-V. v. 29./11. 1904 um M. 200 000 (auf M. 700 000) in 200 Aktien, überlassen an Erttel, Freyberg & Co. in Leipzig zu pari in Anrechnung auf den Kaufpreis von M. 700000 für das 1904 erworbene, bisher mietsweise benutzte Grundsbück Berlinerstr. 69. Hyhpoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., ausgegeben lt. G.-V. v. 29. 11. 1904 behufs Ankaufs des Grundstücks Berlinerstr. 69 G. Kapital). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (früher bis Ende 1898 Kalenderjahr),. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an Vorst., Beamte und A.-R., Rest Super-Div. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil. 40 994, Masch. 69 470, Werkzeuge 28 643. uv 12 012, Modelle u. Patente 569, Waren 307 048, Bankguth. 10 523, Kassa u. Wechsel