Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. rektion: Ernst Heller, Hugo Hauger. Prokuristen: Kaufm. Ed. Steffen, Ober-Ing ter Meer, Ober-Ing. Max Zschommler, Reg.-Baumeister a. D. Ober-Ing. Erich Metzeltin, fsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Lücke, Civil- Ing. F. Osann, Komm.-Rat Georg von Cölln, Geh. Komm.-Rat Gerh. L. Meyer, Hannover; „ Rich. Schreib, Bankier Osk. Heimann, Bankier Rud. Federmann, Berlin. ahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Born & Busse; Hannover: Hannov. Bank. Lüneburger Eisenwerk in Lüneburg. Gegründet: 23./6. 1857. Errichtet 1844 von A. Wellenkamp & Co. Letzte Statutänd. „. 19. 12. 1899 u. 24./11. 1904. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenbauanstalt, miede, Brückenbauwerkstatt, Hüttenschlosserei u. Tischlerei, sowie eines Emaillier- werkes. 1900/1901 wurde eine elektr. Licht- u. Kraftanlage errichtet, auch die Kesselschmiede 1 Eisenkonstruktionswerkstätte neuerbaut. Froduktion der Giesserei 1897/98–1903/1904: 2077 166, 1 898 657, 1 796 160, 1 654 196, 1 608 009, ?, ? kg Gusswaren; Gesamtumsatz M. 803 379, 939 421, 844 508, 910 707, 749 206, ?, 2. E und Arbeiterzahl 300. Kapital: M. 870 000 in 1450 Aktien Lit. B (Nr. 1–1450) à M. 600. Die früher bestandemen Aktien Lit. A sind eingezogen und vernichtet. Anleihe: M. 300 000 in 47½ 2 % Oblig. (lt. G.-V. v. 23./4. 1900) à M. 1000. Zs. 1./7. Tilg. ab 1 903 Noch in Umlauf Ende 1904 M. 280 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. oder Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis M. 150 000), Rest Div. Jedes Mitglied des A.-R. er- jährl. M. 600 Honorar. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 54 000, Gebäude 272 538, Verbind.- Geleis 2672, Mobil. 323 985, fertige Ware 152 144, halbfert. Ware 30 097, Rohmaterial. 112 109, Feuerungsmaterial. 1455, Erleuent. do. 24, Material. 272, Kassa 4262, Wechsel 18 976, Patente 30 000, Effekten u. Hypoth. für R.-F. etc. 110 921, Bankguth. 26 370, Debit. 199 355. –Passiva- K. 870 000, Oblig. 280 000, do.- Zs.-Kto 6592. R.-F. III 936 (Rückl. 1936), B kK9 14 879, Diskonto u. Dekort 1000, alte Div. 40, Arb.-Kaut. 381, Arb.-Inval.-F. 14 6353, Kredit. 20 615, Tant. 1683, Abschreib. 17 425. Sa. M. 1 339 188. Kurs Ende 1904: 150, 179, –, 140, 100, 100, 92, =, 109, 120, 125, —, —,, 80 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1891/92–1903/1904: 6, 2, 2, 0,4½, 4½, 6, 5, 5 , 1, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4J. (K.) Direktion: M. Conrad. Prokuristen: Martin Conrad, Harry Behrens. Aufsichtsrat: (5) Vors. Senator J. Reichenbach, Stellv. Rechtsanwalt Georg Egersdorff, eaonn, Wilh. Fressel, L. Hapke, Lüneburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Lüneburg: Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann. Ben & Cie., Rheinische Gasmotoren- Fabrik A.-G. in Mannheim. Gegründet: 8./5. 1899. Übernahmepreis M. 2 714 130. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Pabrikation und Vertrieb von Motoren, Motorwagen 33 MaseR aller sowie Betrieb verwandter Geschäfte. Umsatz 1898) 99–1903/ 1904: M. 2 390 000, 2 734 000, 2841 165. 2 702 229, 3 121 990, 3 024 285, 1902/1903 u. 1903/1904 wenig günstige Preise u. ver- urte Unkosten durch Neukonstruktion von Modellen. An Zugängen für Immobil. ver- zeichnet die Bilanz für 1903/1904 M. 87 696 bezw. M. 223 663, für Masch. u. Einricht. M. 135 für Werkzeug M. 83 105. kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Das I. Geschäftsjahr endete 30./4. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Geschiäftsbalhf Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertr, Vorsk., 10 % Hant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1904: Aktiva: Immobil. 1 606 808, Masch. u. Einricht. 530 719, Werkzeuge 105 673, Modelle 34 711. Kraftgasanlage 3487, Mobil. 2606, Kassa 10 073, Effekten 13 184, Wechsel 514 446, Material. 435 952, halbfert. u. fertige Fabrikate 649 579, Kommissions- Kto 72 768, Debit. 1219 841, Verlust 417 171. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 7000, Kredit. 2 173 944, alte Div. 80, R.-F. 104 000, Spec.-R.-F. 200 000, Unterstütz.-Kasse 32 000, kr.-Kto 100 000. Sa. M. 5 617 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechsel 8663, Provis. 196 446, Zs. 70 156. Ausstellung 20 185, Handl.-Unk. 304 390, Gasbereitung 8798. Steuern 23 726, Feuer versich. 7350, Abschreib. 836. –Kredit: Vortrag 24 002, Fabrik.-Bruttogewinn 411 380, Verlust 417 171. Sa. M. 852 555. Dividenden 1899/1900– 1903/1904: 10, 8, 4, 0. 70 %. Coup.-Verj.: Nach Ablauf von 5 J. vom 4. des Jahres, in dem sie fällig gewor den sind. Direktion: Josef Brecht, Fritz Hammesfahr.