368 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Max Rose. Heidelberg; Stellv. Bank-Dir. Dr. Rich. Brosien Mannheim; Gen.-Konsul Komm.-Rat Carl Reiss, Gen.-Konsul Simon Hartogensis, Bank-Dir, Isidor Haas, Mannheim; Bankier Heinr. Perron, Frankenthal; Jul. Ganss, Heidelberg; ( Benz, Ladenburg. Prokuristen: Ed. Schultze, Fritz Schneider. Zahlstellen: Mannheim: Rhein. Credit-Bank und deren Filialen. Mannheimer Eisengiesserei und Maschinenbau-Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 1./5. 1897. Statutänd. 9./12. 1902, 29./9.1903 u. 27./10. 1904. Übernahmepreis der verlorenen beiden Etabliss. nebst Grundstücken zus. M. 1371 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Maschinenfabrik von Josef Pallenberg, sowie der bisher von der Firma Gebr. Bolze betriebenen Eisengiesserei u. des Emaillierwerkes. Eine neuerbaute Eisengiesscrei ist Anfang 1900 in Betrieb gekommen.' Arbeiterzahl u. sonst. Angestellte ca. 480, Kapital: M. 800 000 in 800 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 9./12. 1902 beschloss zur Deckung der Unterbilanz pro 30./6. 1902 M. 155 299 Herabsetzung um M. 200000, indem 5 Aktien zu 4 zus.gelegt wurden. Aus dieser Transaktion noch erübrigte M. 44 700 wurden dem gesetzlichen R.-F. überwiesen. Auleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. à M. 1000. Zs. 2./J. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1900) auf 2./1. In Umlauf 30./6. 1904 M. 420 000. Zahlst. wie Div. Genussscheine: Dieselben sind gegen Abfindung abgelöst. Geschäftsjahr: 1./9.30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div.bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobil. 810 510, Mobil. 439 710, Debit. 237 564, Kassg u. Reichsbankguth. 17 447, Wechsel 19 656, Effekten 37 000, vorausbez. Versich. 973, Waren- vorräte 139 467. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 420 000, R.-F. 80 000, Sonder-Rückl. 127 700, Delkr.-Kto 40 000/, Kredit. 159 495, Anzahlungen 18 820, Rückl. zur Einlös. v. 1000 Genuss. scheinen lt. Vereinb. v. 29./9. 1903 mit deren Besitzern 27 000, Tant. u. Grat. 6748, Vortrag Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 156 198, Zs. 21 453, Abschreib. 70 593, Kückl. zur Einlös. v. 1000 Genussscheinen 27 000, Gewinn 29312. – Kredit: Vortrag 15 833, Fabrikat.- Kto 288 724. Sa. M. 304 557. Dividenden 1897 98 –1903/1904: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ferd. Battlehner. Prokuristen: Ing. L. Kaltschmidt, J. Siebeneck. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Pallenberg, Mannheim; Stellv. Carl Helmreich, Dir. Otto Hoff- mann, Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Carl Noether, Mammheim. Inion-Werke A.-G. Fabriken für Brauerei-Einrichtungen vorm. Heinrich Stockheim. vorm. Otto Fromme. vorm. Heinrich Gehrke & Comp. in Mannheim mit Zweigniederlass. in Berlin SW., Kochstrasse 73. Gegründet: 18./7. 1904. Die Ges. ist hervorgegangen aus der an diesem Tage beschlossenen ab 1./8. 1904 wirksamen Vereinigung der 30./7. 1898 gegründeten „.-G. Fabrik für Brauerei- Einrichtungen vorm. Heinr. Gehrke & Co.“ mit Sitz in Berlin (Übernahmepreis der Firma H. Gehrke & Co. M. 628 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. mit den Firmen Fabrik techn. Ahpparate Heinr. Stockheim zu Mannheim u. Otto Fromme zu Frankf. a. M. Die beiden Firmen erhielten für ihr Einbringen M. 1500 000 in neuen Aktien u. M. 750 000 in Oblig. Zweck: Anfertigung von Brauereieinricht, Brauereiutensil., Bau von Masch. u. Apparaten für Brauereien, Handel mit Brauereibedarfsartikeln und deren Herstellung, Fabrikation von Kühlapparaten. sowie Betrieb einer Filtermasse-Fabrik und Pechsiederei. 500 Arbeiter. Kapital: M. 2 500) 000)ßin 2500 Aktien à M. 1000. Kapital der früheren Eirma A.-G. f. Brauerei- Einrichtungen vorm. H. Gehrke & Co. in Berlin M. 1 000 000. Zwecks Übernahme der Firmen Fabrik techn. Apparate Heinr. Stockheim zu Mannheim u. Otto Fromme zu Frankf. a. M. beschloss die G.-V. v. 18./7. 1904, M. 1 500 000 in 1500 neuen Aktien zu emittieren, begeben zu pari an beide genannten Firmen für ihr Einbringen. Anhnleihe: M. 750 00/) in Oblig., ausgegeben lt. G.-V. v. 18./7. 1904. Die Anleihe diente mit zur Begleichung des Übernahmepreises der beiden oben genannten Firmen in Mannheim und Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./8.–3 1./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Aktie = 1 St. 8 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. Direktion: Kaufm, Gustav Katzenstein, Berlin; Ing. Benno Danziger, Kaufleute Seb, Uhlmann, Karl Bauer, Mannheim. Prokuristen: Frau Wwe. E. Brägelmann, Berlin; Otto Martini, Hch. Kabenstein, Mannheim.