Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. üftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie . St. „.. gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom verbleib. Bel 3 an A.-R., % Tant. an Vorst. und Beamte zur Verf. des A. R., 65 % zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 30. April 1904: Aktiva: Immobil. u. Mobil., einschl. Zugang, abzügl. a bschreib. 2379408, 1 Material. u. Fabrikate 555 200, Kassa, Wechsel u. Effekten 197 938. Debit.? 79 228. . aà: A.-K. 1 600 000, R.-F. 56 594 Disp. F. 194 528, Div.-R.-F. 6174, „„. 17 5 399, Oblig. 1 100 000, Kredit. 498 690. Gewinn 10 386. Sa. M. 3 481 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. M. 100 000. – Kredit: Bruttogewinn 10 386, Entnahme a. Disp.-F. M. 89 613. Sa. M. 100 000. Dividenden 1892/93–1903/1904: 2, 0, 0,0 ), 3, 5, 6, 6, 3, 2, 0, 0 %. (Für 1901/1902 entnommen Divy.-R.-F.) Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ing. A. Steinlen, Ing. Gust. Salentiny. Perokuristen: K. Huser, Ferd. Müller, Ant. Schmitt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Hch. Zoelly, Anton Schoff, Alfr. Boeringer, Jacques-Edouard Laederich, Gust. Weiss, Michel Diemer. Zahlstellen: Mülhausen: Bank v. Elsass u. Lothringen, Allgem. Elsäss. Bankgesellschaft; Basel: Basler Handelsbank. Oswald Gebrüder. *. 0 5 * 4 Tes 6 23 MHua-.aschinenbau-Gesellschaft München in München. Birkleiten 1 (Giesing). Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 29./10. 1902 u. 29./1. 1903. Zweck: Übernahme u. Fort- betrieb derfrüher Gebr. Ungererschen Eisengiess., Masch.-u. Kesselfabrik, Einricht. u. Rekonstrukt. von Brauereien u. Mälzereien, Fabrikation von Werkzeugmasch., Gas-, Benzin- u. Petroleum- motoren, Giesserei, Eisenkonstruktionen für Hochbau, Hebewerkzeuge. Der Grundbesitz um- fasste ca. 200 000 qm; hiervon sind 1904 etwa 100 000 qm zu M. 200 000 verkauft, welche teilweise auf Immobil. abgeschrieben, mit M. 100 000 zur Rückzahlung von Hypoth. und mit dem Rest als Betriebskapital verwendet wurden. Mit Rücksicht auf den geringen Umsatz war es auch 1903/1904 nicht möglich, die entstandenen Unkosten u. aufgelaufenen Zs. zu decken, so dass sich ein neuer Verlust von M. 109 810 Kapital: M. 300 000, u. zwar in 100 abgest. Aktien u. in 200 Aktien Em. von 1903 à M. 10003 Bis 1902: M. 1 000 000 in 500 St.- u. 500 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere berechtigten zu 5 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 29./1. 1903 beschloss: Aufheb. der sämtl. Vorz.-Rechte für die Prior.-Aktien, mithin Gleic hstellung der St.-Aktien mit den bisher: Prior.-Aktien; Herabsetz. des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien (Frist zur Abstemp. 25./6. 1903, 50 nicht eingereichte Prior.- u. 41 do. St.-Aktien wurden für ungültig erklärt), ferner Erhöhung des A. k. von M. 100 000 auf M. 300 000 durch Neuausgabe von 200 Aktien A M. 1000 zu 3 plus 3½ % Spesen, div.-ber. ab 1./7. 1903 p. r. t., angeboten den Aktionären 11. 15/3. 1903. 3 die neuen Aktien sind bislang 50 % eingezahlt. Der aus der Zus. legung Beser ende Buchgewinn ist zur Beseitigung der Unterbllanz (30./6. 1902 M. 233 371) mit M. 585 242 zu Abschreib. u. mit M. 181 386 zur Dotierung eines Spec.-R.-F. verwandt worden. Aus letzterem wurden die Fehlbeträge per 30./6. 1903 u. 1904 von M. 97 060 bezw. 109 810 gedeckt. Hypotheken (30./7. 1904): M. 299 150. Anleihen: I: M. 400 000 in 4½ % Hypothekar-Oblig. von 1889, Stücke à M. 500 u. 1000. .1%. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. im ÖOkt. auf 2./1. Zahlst.: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Vereinsbank. Kurs Ende 1889–1904: 101, 99.50, 99, 100, 94, 87.60, 88, 92.75, 97. 50, 95.50, 93, 81.50, 77, 82, 50, 42 %. Notiert in München. II: M. 180 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1009. Zs. 2/1 u. 1./7. Tilg à3b 9901 . jährl. Ausl. im April (zuerst 1900) auf 1./7. Keine Sicherheit. Zahlst. wie bei I. Umlauf II am 30. 6 1904 noch M. 446 500. Die für 10./7. u. 23./11. 1903 einberuf. Versamml. der Obligationäre beider Anleihen wählten als Treuhänder Dr. in München u. beschlossen die Herabs. derVerzins. beider Oblig.-Serien für die Dauer von 2 J. auf 2 %; auch ist die Tilg. der Anleihen auf 5 J. eingestellt. Die Beschlüsse der Vers. bezügl. des Verkaufs eines Teiles des verpfändeten Terrains sind wie oben angegeben erfüllt; der auf M. 200 000 zurückgeführte Bankkredit ist der Ges. bis Eeine Div. verteilt werden. Ausführliches hierüber s. Jahrg. 1903/1904. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. newinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., sodann 4 % Div., vom übrigen Tant. an A.-R., Rest weitern Div. bezw. zur Verfg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 586 000, Einricht. 600 000, Utensil. 1, Modelle 1. Patente 1, Fuhrwerk 1, Debit. 77 113, Kassa, Wechsel, Kaut. 9695, Material 76 960, Masch. 25 660, 67557, Verlust 109811. – Passiva: A.-K. 200 000, Prior. Anlehen 446 500, Hypoth. 299 150, Kredit. 339886, R.-F. 10 504, Ern.-F. 27405, Spec.-R.-F. 229 Sa. M. 1 552 800. 141 161, Verlust 109 811. Sa. M. 250 972. Kurs Ende 1889–1901: Aktien: 106, 99, 78, 68, 40, 34, –,50, 41, 35, 34, 23, 18, 5.50, % Notiert in München. Dividenden 1886/87–1903/1901: 7, 5½, 5½, 5½, 3 0, 0, 0, 0, 0, 0. ―, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Ende 1905 unverginsl. belassen, vor Wiedereintritt der vollen Verzinsung der Oblig. darf Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 228 649, Abschreib. 22 323. – Kredit: Fabrikat.- 3..... ... ――