1896/97–1903/1904: 2, 0, 3, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 376 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Eisengiesserei u. Maschinenbau, Spec.: Ziegel- u. Brikettmasch., Dampfmasch. u. Transmissionen, komplette Anlagen von Dampfziegeleien, Cementfabriken, Braunkohlen-Nass- press- u. Brikettanlagen, Kokereien, Kohlendestillationen, Hartzerkleinerungen; Coquillen- Hartguss, Guss aller Arten. Die Ges. besitzt ein 1541.2 a grosses Grundstück in Oberrathen i. Sächs. Schweiz, das mit einer 4 % Hypoth. von M. 20000 belastet ist u. günstige Aussichten für die Verwertung bietet. Jahresumsatz 1897/98–1903/1904: M. 530 968, 499 794, 668 822. 734 800, 367 400, 309 182, 373 000. Arb.-Zahl ca. 250. Der Abschluss für 1903/1904 ergab eine Ermässigung der vorjähr. Unterbilanz von M. 36 671 auf M. 14 168. Kapital: M. 602 000 in 602 abgestemp. Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in Aktien à M. 300, erhöht 1887 um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200, freihändig begeben. 1891 Rückkauf von M. 150 000, blieben M. 1 050 000 (1768 Aktien à M. 300 u. 433 à M. 1200), 1893 Umwandlung von M. 600 000 St.-Aktien in Vorz.-Aktien durch Zuzahl. von 25 % 20. bis 28./11. 1893 (erste Zeichner 9.–17./11. 1893); St.-Aktien auf die nichts zugezahlt, wurden 14./5. 1894–30./6. 1895 je M. 1800 in M. 1200 St.-Aktien zus. gelegt: lt. G.-V. v. 16./12. 1896 Umwandlung 30./3.–13./4. 1897 (erste Zeichner 22.–29./3. 1897) von M. 540 000 Vorz.-Aktien u. M. 134 400 St.-Aktien durch Zuzahl, von bezw. 20, 25 u. 50 %, immer plus 1 %, sowie M. 60 000 St.-Aktien durch Zus. legung 5: 1 in zus. M. 687 600 Vorz.-Aktien Lit. A; Vorz.-Aktien u. St.-Aktien, auf die nichts zugezahlt bezw. die nicht freiwillig zus.gelegt waren, wurden 25./5.–21./6. 1897 3: 1 bezw. 6:1 in Vorz.-Aktien Lit. A zus.gelegt (= 34 800); M. 2400 Vorz- Aktien u. M. 6000 zus. gelegte St.-Aktien als Spitzen angekauft. Nicht bezogene 18 Vorz.-Aktien Lit. A sind verkauft. Aus dem Erlöse entfielen auf die nicht eingereichten Vorz.-Aktien je M. 118.51 u. auf die do. 60 St.-Aktien Em. 1894 je M. 59.25. A.-K. Ende Juni 1898 M. 722 400. Die G.-V. v. 17./12. 1898 beschloss Reduzierung des A.-K. von M. 722 400 um M. 120 400 (auf M. 602 000) durch Abstemp. des Nennwertes der Vorz.-Aktien von M. 1200 auf M. 1000, Frist bis 22./12. 1899. Gründerrechte: Bezugsrecht zu pari haben erste Zeichner der ersten M. 600 000 bezw. deren Rechtsnachfolger und die jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 103 %, Stücke (Lit. A–) zu M. 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 bis längstens 1951 durch jährl. Ausl. von M. 6000 ohne Zs.-Zuwachs am 15./1. auf 1./7.; kann ab 1902 verstärkt werden. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf 30./6. 1904 M. 282 000. Die Ges. hat 1902 eine grössere Anzahl Oblig. zurückgekauft. In der Bilanz in der Aktiva unter Effekten. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Nienburg. Stimmrecht: Jede Vorzugsaktie Lit. A = 5 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. ausserord. Rücklagen u. Abschreib., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält zus. 1 % des Jahresumsatzes. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grund u. Boden 33 280, Grundstück Oberrathen 56729, Fabrikbaulichkeiten 254 549, Werkzeugmasch. u. Utensil. 179 181, Modelle 1, techn. Zeich- nungen u. Bücher 1, Bureau-Utensil. 3446, Fuhrwerk 1, Patentkto 1, Material 41 851, Giesserei- bestände 7127, unbearbeitete Fabrikate 16530, do. fertige u. halbfert. 93 278, Futtervorräte 270, Kassa 4347, Effekten 184 360, Debit. 129010 Verlust 14 168. – Passiva: Vorz.-Aktien Lit. A 602 000, Hypoth. Oberrathen 20000, Oblig. 282 000, do. Zs.-Kto 2137, Aktienerlös 948, Delkr.- Kto 5163, Accepte 7802, Kredit. 43 605, Bankkredit 54 476. Sa. M. 1 018 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 671, Gehälter 31 565, Unk. 23 171, Geschäfts-Unk. 4919, Zs. 10 164, Steuern 438, Versich. 6404, Abschreib. 12 979. Sa. M. 126311. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 111 933, verf. Div. 210, Verlust 14 168. Sa. M. 126 311. Kurs: Aktien Ende 1886–96: 89, 74.50, 104.10, 91, 85, 70, 42.40, 33.50. –, –, 18 %; Vorz.-Aktien (eingeführt 14./4. 1894 zu 70 %) Ende 1894–96: 34.50, 42, 46; Vorz.-Aktien Lit. A Ende 1897–1904: 77, 62.75, 92, 64.75, 56.80, 56, 61.30, 93.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886/87–1895/96: 0, 5, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0; Vorz.-Aktien Lit. à ....... Direktion: H. Hesse. Prokuristen: Carl Morchel, Rob. Reupke. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dir. Leop. Ehrlich, F. Dammann, Bankier A. Ephraim, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Maschinenfabrik J. E. Christoph Act.-Ges. in Niesky, 0.-. Gegründet: 19./9. 1898 mit Wirkung ab 1./4. 1898. Letzte Statutänd. 25./8. 1902, Übernahme- preis M. 750 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Veräusserung von Masch. Abteilung für Brückenbau u. Kesselschmiede. Specialitäten: Heissdampfmasch., Apparate u. Masch. für Spiritus-Brennereien; Gas-, Spiritus- u. Petroleum-Motoren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./8. 1902 zur Deckung der Unterbilanzen (31./3. 1902 M. 75 908 u. 31./3. 1903 M. 106 154) um M. 200 000 durch Vernichtung von 200 Aktien, welche der Ges. zu diesem Zwecke franko Valuta zur Verf. gestellt wurden. Restlicher Buchgewinn wurde mit M. 20 000 zu Abschreib. u. Rücklagen verwendet, M. 827 vorgetragen. Hypotheken: M. 289 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 B.. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Überschuss 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V.