Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 381 Biftlanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke 112 060, Gebäude 251 733, Dampfmasch, Kessel 14 671, elektr. Kraft. u. Lichtanlage 12 162, Heizungsanlage 4539, Werkzeugmasch. 50640, Werkzeuge 16 397, Mobil. u. Utensil. 8871, Fuhrwerk 902, Modelle u. Zeichn. 3001, Vorräte 236 772, Kassa 785, Wechsel 14 399, Debit. 203 130, Abteil. Wien 191 347. – Passiva; 750 000, R.-F. 14 961, Arb.-Unterst.-F. 5000. Delkr.-Kto 15 000, Accepte 150 000, Kredit. 35 486, provis. Kto 1740, Gewinn 99 228. Sa. M. 1.121 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Zs., Versich. etc. 138 757, Ab- chreib. 19 686, Skonto auf Debit. 7037, Gewinn 99 228. – Kredit: Vortrag 23 034. Pacht u. Viete 4129, Fabrikat.-Gewinn 237 545. Sa. M. 264 710. Dividenden 1899/19001903/1904: 10, 6, 0, 4. 6 %. Direktion: Franz Ramesohl, Rich. Riefenberg. Prokurist: Wiegelmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hch. Osthoff, Bielefeld: Fabrikant Franz Schmidt, Oelde; FYabrikant Hugo Rempel, Bielefeld; Gerh. Möller, Kupferhammer. YJZahlstellen: Gesellschaftskasse: Bielefeld: Westfälische Bank. (Stahmer Fabrik für Eisenbahn-, Bergbau- u. Hüttenbedarf Aktiengesellschaft in Oesede bei Georg-Marienhütte bei Osnabrück. = Gegründet: 21./4. 1898. Übernahmepreis M. 1 100 000. Letzte Statutänd. 19.9. 1903 u. 27. 8. 1904. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Tweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenbahn-, Bergbau- u. Hüttenartikeln. Die Ges. verfertigt bauptsächl. Centralweichen- u. Signalstellwerke, Draht- u. Schienenbruchverbände, Wegeschranken, Neigungszeiger, Dachkonstruktionen, fahrbare eiserne Viehrampen, Buffer- böcke, Güterkarren, Waggons, rollendes Material für Kleinbahnen u. Festlaufgeleissperren. 1903 brachte die Ges. die erste grössere Pressluft-Stellwerksanlage mit elektr. Schwachstromt- steuerung zur Ausführung. Für Neuanlagen und Neuanschaffungen wurden 1904 M. 99 989 verausgabt, erbaut wurden u. a. eine Modell-Tischlerei und eine neue Schmiede, im Bau be- griffen sind eine Eisengiesserei u. mehrere Arb.-Wohnhäuser. 1903 Erwerb von Grundstücken in Grösse von I ha 89 a 44 am für M. 49 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, wovon 800 bei der Gründung von den Vorbesitzern zu 103 % übernommen. Urspr. M. 1 250 000, erhöht zur Erweiterung der An- Afgen lt. G.-V. v. 27./8. 1904 um M. 250 000. Anleihe: M. 600 0000 in 5 %, Oblig., Stücke à M. 1000. Es. .. ab 19003 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Ausgelost bis Ende 1904 24 Stücke. Zahlst.: Dortmunder Bankverein. Hypotheken: M. 128 867 (Ende 1904). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinun-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. ZBiflanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 325 400, Fabrikgebäude 552 800, Beamten- Vvohnhäuser 134 000, Arb.-Kolonie 192 000, Masch. 260 700, Werkzeuge u. Geräte 51 000, Modelle 1, Geleisanlage 1, Bureaueinricht. u. Mobil. 6000, Patentkto 1. Kaufhauseinricht. 5800, Neubaukto 10 999, Material. 76 950, Bestand an Fabrikaten 335 217, Kassa 4648, Wechsel 6000, Debit, 513 938. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 588 000, Hypoth. 128 867, R.-F. 68 481 (RHückl. 12 029), Lehrlings-F. 7667, Kredit. 171 941. Div. 175 000, Tant. 56 014, Vortrag 29 484. Sa., M. 2 475 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 356 461, Abschreib. 108 392, Gewinn 272 527. redit: Vortrag 31 942, Betriebsgewinn 705 438. Sa. M. 737 380. Dividenden 1898/99 1903/1904: 8, 9, 9, 10, 12, 14 %. Coup.-Verj.: 4 YK Direktion: Ing. Rob. Stahmer, Ing. Ernst Stahmer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Carl Stahmer, Georg-Marienhütte; Jul. Brand, Bank- Diür. Carl Heimsoth, Dortmund. Prokuristen: Eugen Schlitter, J. Graf, Ferd. Nischewoff. Ferdinand Flinsch Aktien-Gesellschaft für Maschinenbau und Eisengiesserei in Offrenbach a. M. 30 M* Gegründet: Juli 1889. Übernahmepreis M. 600 034. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzto Statutänd. 21./12. 1899 u. 4.7. 1904. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt u. Eisengiesserei. Hergestellt werden Maschinen zur Tabak- u. Kunstdruckpapierfabrikation, Streichmaschinen, Maschinen für photograph. Papiere, zur Tapeten- und Spielkartenfabrikation: ferner solche zur Herstell. von Glaspapier, Schmirgelleinen und Staniol, Fransmissionen, Dampfheizungs- und Ventilationsanlagen. Kapital: M. 520 000 in 520 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. 4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Dir.- Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. EBilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobil. 217 490, Dampfmasch. u. Kessel 14 440, Werkzeugmasch. u. Utensil. 72 641, Giessereigeräte 2434, Mobil. 488. Werkzeuge 17 764, Waren 150558, Giessereibetriebskto 8177, Modelle 300, Wechsel 22 092, Kassa 85l, Effekten 113 497, Debit. 346 635. – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 52 000, Gewinn-R.-F. 130 000, Verlust-R.-F. u.