Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 385 2 nehmer einer Vorz.-Aktie auch ein Genusssch. gewährt wurde; die Vorz.-Aktien wurden fast zu 102.50 % übernommen u. den Aktionären 4: 1 v. 18./12. 1901 bis 10./1. 1902 ebenso an- geboten. Die G.-V. v. 22./12. 1902 beschloss Aufheb. der von Ullrich u. Hinrichs übernommenen u. noch 2 Jahre laufenden Div.-Garantie gegen Überlassung von M. 100 000 St.-Aktien. A.-K. somit M. 800 000 in St.-Aktien u. 200 in Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 23./4. 1903 beschloss Herabsetzung des St.-A.-K. durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis von 4: 1, also von M. 800 000 auf M. 200 000 (Frist bis 30./5. 1904). wogegen das A.-K. durch Neuausgabe von 109 Vorz.-Aktien à M. 220) mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903 um M. 239 800 erhöht wurde, begeben zu M. 2244 pro Stück; jede neue Vorz.-Aktie erhielt 2 Genusssch., zus. also davon 218 neu aus- gegeben. Auf je M. 2200 bis 30./5. 1904 neu gezeichnete Vorz.-Aktien konnte 1 zus.gelegte St.-Aktie à M. 1000 zu pari in Zahlung gegeben werden (geschehen mit 109 St.-Aktien). A.-K. somit jetzt wie oben. Durch die Zus. legung wurde ein Betrag von M. 600 000 frei, hierzu M. 38 000 durch Auflös. des Div.-R.-F., zus. M. 638 000, welche verwendet wurden mit M. 107 706 zur Deckung der Unterbilanz, mit M. 422 940 zu Abschreib. (mit Rücksicht auf deren Höhe wurde für 1904 von Abschreib. abgesehen), mit M. 59 374 zu Rückstell. u. mit M. 47 977, um den R.-F. auf die gesetzl. Höhe zu bringen. Die Vorz.-Aktien gewähren Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. u. vorzugsweise Befriedig. bei event. Liquid. Der Genusssch. gewährt Anspruch auf M. 30 Gewinnanteil und auf Einlösung mit M. 300 (s. auch Gewinn- Verteilung). Hypotheken: M. 100 000. Genussscheine: Siehe Kapital u. Gewinn-Verteilung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, M. 30 an jeden Genusssch., der verbleib. Gewinn wird zur Hälfte zur Einlös. der Genusssch. mit M. 300 pro Stück verwendet, vom Rest der übrigen Hälfte 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest die eine Hälfte an beide Aktienarten. Nach Tilg. der Genusssch., welche durch Ausl. erfolgt, endet das Vorz.-Recht der Vorz.-Aktien. 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 3500), Überrest nach G.-V.-B. (siehe auch bei Kapital). Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück .77 058, Gebäude 376 802, Betriebsmasch. 41 852, Werkzeugmasch. 184 061, kleine Werkzeuge 43 598, Wasserleitung, Heiz- u. Beleucht.- Anlage 22 381, Utensil. 450, Modelle 7378, Geschirre 1, Mobil. 10, Patente 1196, Versuchs- station 1, Kassa 1041, Reichsbankkto 1031, Debit. 140 239, Rohmaterial, halbfertige u. fertige Waren 236 939, vorausbez. Feuerversich. 320. – Passiva: A.-Kto 530 800, Hypoth. 100 000, R.-F. 53 080, Agio 3577, Delkr.-Kto 33 685, Rückstell.-Kto 23 308, Darlehen 143 353, Bankkto 170 345, Kredit. 43 345, Accepte 19 185, Vortrag 13 680. Sa. M. 1 134 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 20 584, Gen.-Unk. 17 824, Inserate 5821, Gehälter u. Löhne 141 007, Rückstellungen 3707, Gewinn 13 681. – Kredit: Gewinn an Waren 201 154, Erlös aus abgeschrieb. Objekten 1470. Sa. M. 202 624. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 7, 7, 0, 0. 0 %. Die Vorbesitzer gewährten für die Div. 1900/1901 einen vertraglichen Zuschuss von M. 24 500. Direktion: Ing. Gust. Ullrich, Kaufm. Otto Kind. Prokurist: Ing. W. Henrichs. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Herm. Vollrath, Rentner Wilh. Munscheid, Walther Lourau, Düsseldorf. Zahlstelle: Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. ― ―――――§――――§――― Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt.-Ges. in Remscheid, Zweigniederlassungen in Berlin u. London. Gegründet: 23./9. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Über- nahme des Alexanderwerkes A. von der Nahmer, G. m. b. H., für M. 4 812 686. Zweck: Giessereibetrieb in Eisen, Stahl u. Metall, Herstell. von Maschinen, Apparaten, Werkzeugen, Armaturen und verwandten Artikeln. Specialität: Fleischhackmaschinen. Ge- samtumschlag 1900/1901–1903/1904: M. 3 485 994, 3 452 671, 3 941 478, 4 624 053. Arb. ca. 1270. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000, verzinslich zu 4½ %; rückzahlbar zu 103 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Rücklagen, bis 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. und bis 20 % vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Fabrikgrundstücke 198 033, Arb.-Wohnhäuser 33 667, Fabrikgebäude 807 556, Masch 794 611, Gerätschaften, Werkzeuge u. Mobil. 155 781, Eisenbahn- anschluss 1, Formkasten 1, Modelle 1, Patente 1, Prämien u. Mieten 17 758, Kassa 46 494, Wechsel 60 303, Bankguth. 53 021, Debit. 1 126 451, Rohmaterial. 276 458, Material. 179 627, Halbfabrikate 712 672, Fertigfabrikate 863 680. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 22 252, Garantie- u. Delkr.-Kto 50 272, Wohlf.-Kto 15 855 (Rückl. 7000), Arb.- Unterst.-F. 15 886 (Rückl. 3000), Löhne 52 192, Accepte 235 378, Kredit. 164 890, R.-F. 13 969, Div. 210 000, Tant. an A.-R. 10 034, do. an Dir. 25 085, Vortrag 10 306. Sa. M. 5 326 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 631 517, Abschreib. 324 519, Garantie- u. Delkr.-Kto 50 000, Gewinn 279 395. Sa. M. 1 285 431. – Kredit: Geschäftsgewinn M. 1 285 431. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 6, 0, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. von der Nahmer; Direktoren: Adolf von der Nahmer, Carl Bernh. Luckhaus, Bernh. Schütz. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. II. 3 1― 5