Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 391 Bilanz am 31. Juli 1904: Aktiva: Grundbesitz, Gebäude u. Wasserkraftanlagen 364 873, Betriebsanlagen, Masch. u. Transmissionen 98 358, Werkzeuge u. Geräte 1, Modelle 1, Riemen 1, Licht-, Dampf- u. Wasserleitungsanlagen 1, Bureau-Einricht. 1, Fuhrpark 1, Gesamt-Neu- L anlagen 84 733, Rohmaterial., fertige u. halbfert. Waren 95 221, Debit. u. Vorschüsse 124 068, Bankguth., Kassa u. Wechsel 33 469. – Passiva: A.-K. 565 000, Oblig. 150 000, Hypoth. 20 000, Kredit. 24 257, Gewinn 41 471. Sa. M. 800 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 55 225, Abschreib. 18 738, Gewinn 41 471. Kredit: Betriebsgewinn 110 990, Mietzins 4444. Sa. M. 115 434. Dividende 1903/1904: 7 % (für M. 135 000 neue Aktien 3½ %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Fritz Saaler, Otto Saaler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Saaler, Theningen; Stellv. Mühlenbes. Ed. Vollrath, Fabrikant Gust. Saaler, Emmendingen; Pfarrer Karl Bauer, Buggingen; Karl Kromer, Basel; Fritz Warder, Karl Eisenlohr, Freiburg i. Br. Trierer Walzwerk, Actiengesellschaft in Trier. Gegründet: 18./3. 1900; eingetr. 9./4. 1900. Letzte Statutänd. v. 30/5, üd. 09¼1 . Zweck: Verarbeitung von Eisen, Stahl u. anderen Metallen, Handel in den vorgedachten Erzeugnissen u. Waren. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 85 000. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. v. 1902. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher bis 1902 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 99 753, Gebäude 287 256, Anlagen 45 582, Masch. u. Öfen 241 921, Utensil. u. Mobil. 13 833, Kassa u. Wechsel 569, Debit. 229 306, Vor- räte 69 534, Verlust 339520. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 85 000, Oblig. 300 000, Avale 90000, Kredit. 433 278. Sa. M. 1 327 278. Dividenden: 1900 – 1902: 0 %; 1902/1903 – 1903/1904: 0, 0 %. (Verlustsaldo 30./6. 1904 M. 339 520.) Coup.-Verj.: Nach 5 Jahren. Direktion: A. Liebetrau, O. Jaeger. Aufsichtsrat: (4) Vors. Konsul Wilh. Rautenstrauch, Trier; Stellv. Otto Lürmann, Antwerpen; Bankier Adrian Reverchon, Arnold Steingroever, Trier; Gen.-Dir. Hugo Dowerg, Kneuttingen. Daimler-Motoren-Gesellschaft in Untertürkheim mit Zweigniederlassung in Berlin-Marienfelde. Gegründet: 28./11. 1890 in Cannstatt; Sitz seit 1904 in Untertürkheim. Letzte Statutänd. 30.,/10, 1899, 26./10. 1901, 29.7. 1902 u. 30./9. 1904. Zweck: Ausbeutung u. Verwertung der von Ingenieur G. Daimler gemachten Erfindungen. Nach dem Brand der Montagehalle in Cannstatt im Juni 1903, der alle Bestände, Modelle u. Wagen vernichtete, wurden Arbeitsräume sogleich von anderer Seite zur Verf. gestellt. Der Hauptbetrieb wurde nach Untertürkheim verlegt. Die Fabrikation in dem Neubau Untertürkheim konnte erst Dez. 1903 aufgenommen werden. Ende 1904 wurden in Unter- türkheim u. Cannstatt 2200 Beamte u. Arbeiter beschäftigt. Die Filiale in Berlin-Marienfelde hat 1903/1904k, wenn auch noch mit Verlust arbeitend, ein besseres Resultat aufzuweisen, als im Vorjahre. Die 1903 für Marienfelde vorgesehene Res. von M. 100 000 ist zur Ab- Schreib. gelangt. In der Bilanz 1904 erhielten die Grundstücke, Gebäude, Masch., Werkzeuge, Mobil. u. Modelle nach Abzug der Brandentschädigung einen Gesamtzugang von M. 1 829 850 durch den Bau der Fabrik in Untertürkheim sowie durch Beschaffung von Masch. etc. für Untertürkheim u. Marienfelde. Nach ausserord. Abschreib. von M. 200 000 stehen die Anlage- konten mit M. 5 010 182 zu Buch. Durch die Zahlungen auf Baukto werden 1905 die Anlage- konten noch eine wesentliche Erhöhung erfahren. Die in London unter der Firma Milnes- Daimler Lim. gegründete Verkaufsstelle hat 1904 mit Verlust abgeschlossen, die von Cann- statt kommanditierte Oesterr. Daimler-Motoren-Ges. in Wien dagegen einen kleinen Gewinn ergeben. Aus den Verkaufsstellen in Mailand u. Puteaux wurden 1904 besondere Akt.-Ges. mit Lire 100000 (wovon vorerst Lire 30 000 einbezahlt) bezw. frs. 250 000 Kapital gegründet. Kapital: M. 3 166 000 in 2000 Vorz.-Aktien Lit. A (Nr. 1–2000) u. 1166 Aktien Lit. B sämtl. à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. M. 600 000, erhöht 1895 um M. 300 000. Diie ausserord. G.-V. v. 29./7. 1902 beschloss 1) Genehm. des Fusionsvertrags mit der Motor- fahrzeug- und Motorenfabrik Berlin, A.-G., Marienfelde bei Berlin, betr. die Übertragung des Vermögens der Motorfahrzeug- und Motorenfabrik Berlin, A.-G. auf die Daimler-Motoren-Ges. ohne Liqu.; 2) Erhöhung des A.-K. a) um M. 1 100 000 durch Ausgabe von 1100 Aktien Lit. A aà M. 1000 gegen Barzahlung des Nennbetrages, b) um M. 1166 000 durch Ausgabe von 1166 Aktien Lit. B à M. 1000 u. Gewährung derselben an die Aktionäre der Motorfahrzeug- u. Motoren- fabrik Berlin, A.-G., gegen Hingabe von deren Aktien im Betrage von nom: M. 2 332 000 in Gemässheit des oben erwähnten Fusionsvertrages. Die M. 900 000 alten Aktien und die neu auszugebenden M. 1 100 000 Aktien sind Vorz.-Aktien Lit. A geworden, welche vorweg eine Div. von 6 % mit dem Anrecht auf Nachzahlung aus den Gewinnen späterer Jahre erhalten. Bei