Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 393 eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien auszugebende neue M. 1000 Aktien wurden für Rechnung der Beteiligten am 21. Mai 1900 im Geschäftslokal der Ges. durch öffentl. Versteigerung verkauft. Geschäftsjahr: 1. uli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 60 000, Masch. u. Einricht. 22 860, Effekten, wWechsel, Kassa 3356, Fabrikate, Material. 86 001, Debit. 88 901. – Passiva: A.-K. 120 000, Aktieneinlös.-F. 160, R.-F. 66 001, alte Div. 300, Kredit. 74 543, Gewinn 114. Sa. M. 261 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. der Immobil. u. Einricht. 489, Löhne, Salär, VUnk. 70 667. Material. 49 547. Dubiose 43, Gewinn 1159. – Kredit: Vortrag 157, Fabrikat.- Erlös 121 750. Sa. M. 121 907. Dividenden 1890/91–1903/1904: M. 0, 0, 1½, 0, 0, 1½, 2, 2½, 2½, 0, 0, 0, 30, 0 per Aktie. Direktion: H. Lübbers. Aufsichtsrat: H. F. Ludewig, Karl Gerdes, Varel; Karl Dinklage, Oldenburg i. Gr. . 0 0 0 = 3 7 Eisengiesserei & Schlossfabrik, A.-G. zu Velbert, Rheinl. Gegründet: 8./9. 1899; eingetr. 10./11. 1899. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung von Joh. Judick sen. in Firma Gebr. Judick (seit 1856) Objekte im Werte von M. 1 058 297, darunter Immobil. u. Baulichkeiten für M. 515 065, Masch. u. Werkzeuge M. 141 319, Waren u. Rohmaterial. M. 190 211, Aussenstände M. 203 347. Von der genannten Summe gingen M. 62 297 Buch- schulden ab, sodass M. 996 000 Überschuss verblieben, für welche Aktien im gleichen Betrage ewährt wurden. Der Übernahmepreis für die inferierten Immobil. u. Baulichkeiten blieb um ca. M. 75 000 u. der Preis für Werkzeuge u. Masch. um M. 117 000 hinter dem Schätzungswert zurück. Zweck: Eisengiesserei, Schlossfabrikation u. Dampfschleiferei. Fabriziert werden alle Arten Schlösser u. Schlüssel für Inland und Export, ferner Artikel aus Temperguss, Fahrrad- und Automobilzubehör sowie Kinderwagenbeschläge. Auf dem im Mittelpunkt der Stadt liegenden Fabrikgrundstück (4517 qm) befinden sich Giesserei, Schlosserei, Presserei. Temperei, Schleiferei, Lager, sowie Wohnhaus u. Stallung. Als Betriebskraft für etwa 100 Arbeitsmasch. u. 58 Schleif- und Polierstellen dient eine Ventil-Dampfmasch. von 60––80 HP. Es sind 380 Arbeiter be- schäftigt. davon 270 in der Fabrik u. 110 auswärts. Gesamtumschlag 1900/1901–1903/1904: M. 669 464, 786 124, 847 363, ca. 1 000 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Abschreib. bis 30./6. 1904 M. 114 799. ZBilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 274 000, Gebäude 246 760, Masch. 068 969, HFabrik-, Werkzeug-, Utensil.-Kto 56 573, Kontor-Utensil. 4255, Dampfheizung 2646, Fuhrwerk 11756, Waren 314 866, Kassa 2203, Wechsel 23 777, Debit. (inkl. 74 927 Bankguth.) 342 210. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 217 951, Delkr.-Kto 5794 (Rückl. 5000), R.-F. 20 341 (Rückl. 43827), Div. 75 000, Tant. 7823, Grat. 2000, Vortrag 9109. Sa. M. 1 338 020. ewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 88 303, Steuern 10 035, Abschreib. 24 847, Gewinn 103 760. – Kredit: Vortrag 7201, Fabrikat.-Gewinn 218 421, Miete 1323. Sa. M. 226 946. Kurs Ende 1904: 116.50 %. Zugelassen Jan. 1904; zur Zeichnung aufgelegt bei den Zahlst. M. 430 000 18./1. 1904 zu 116 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1903; erster Kurs 22./1. 1904: 119 % Dividenden 1899/1900–1903/1904: 8, 5, 5, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Judick, Alb. Judick, Otto Judick. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Max von Eynern, Barmen; Stellv. Joh. J udick sen., velbert; Jul. Bertram, Remscheid; Otto Braun, Ronsdorf; Louis Schmitz, Elberfeld; Hans Schlesinger, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Elberfeld u. Barmen: Berg. Märk. Bank; Berlin: Abraham Schlesinger. Vereinigte Riegel- und Schlossfabriken Act.-Ges. in Velbert mit Zweigniederlassung in Heiligenhaus. Gegründet: 3./11. 1896. Letzte Statutänd. 3./12. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreise M. 400 000 bezw. M. 410 000. Die Fabrik an der Hefelerstrasse in Velbert wurde 1897/98 für M. 50 000 verkauft. 0 Zweck: Erwerb u. Betrieb der Riegelfabrik von Aug. Wilh. Strenger in Heiligenhaus u. der Schlossfabrik von Nocken & Co. in Velbert, Betrieb verwandter Geschäftszweige. 1900/1901 hat die Ges. auf ihrem Heiligenhausener Werk die Fabrikation von Schlittschuhen aufgenommen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 159899 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1899, übernommen von der Rhein. Bank in Mülheim (Ruhr) zu 105 %, angeboten den Aktionären zu 106 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., M. 5000 feste Vergüt. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf, der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 150 000, Gebäude 417 200, Masch. u. Werk- zeuge 240 072, Pferde u. Geschirre 4300, Kassa 1946, Wechsel 25 205, Debit. 272 268, Patente 1500, Vorräte 540 728, Verlust 11 189. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Kredit. 102 532, Bank- schulden 261 572, R.-F. 306. Sa. M. 1 664 410.