406 Schiffsbau-Anstalten und 66.% anderweitig 367 Stück zur Subskription aufgelegt durch genannte Bank am 16. Nov. 1900 zu 180.50 %. Die Erhöhung von 1900 war bedingt die gesteigerten Ansprüche, die sowohl tlich der Zahl als der Grösse der Schiffe gestellt werden und diente zur Erweiterung der Werftanlage. Anleihen: M. 1 000 000 in 4½ *7 Partial-Oblig. von 1894, 1000 Stück à M. 1000. Zs. 1./2. u. 1./. Tilg. zu pari ab 1898–1916 durch jährl. Ausl. von M. 40 000 – 60 000 am 1./5. auf 1./8, ab 1902 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. zulässig. Sicherheit: Hypothek zu gunsten der Vereinsbank in Hamburg auf den damaligen (1894) Grundbesitz der Ges. im Umfang von 44 088 qm nebst Gebäuden und Masehie nach unten bemerkten M. 183 532.34. Zahlst:; Flensburg: Eigene Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Kurs in Hamburg Ende 1896–1903: 103.50, 101. 50, 100.50, 100.50, 101.75, 101.50, 101.75, – %. Statt dieser Anleihe ist folg. neue 4 2 %. Anleihe von M. 3 000 000 aufgenommen worden. Den Inhabern der alten Oblig. wurde der Umtausch 11.–14. 1904 gegen Zahlung von M. 17.50 für je M. 1000 u. Vergüt. des halben Schlussnotenstempels angeboten, wovon für M. 570 000 Gebrauch gemacht ist. Der noch in Umlauf befindl. Rest von M. 170 000 ist zur Rückzahl. auf 33 8. 1 Be M. 3 0 00.000 4% % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 26. 9. 1903, Stücke (Nr. 1–3000) à M. 1000, auf Namen der Fil. der Dresdner Bank in Hamburg als Pfandhalterin. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. zu pari von 1906–1923 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./8.; verstärkte Tilg. bezw. totale Künd. ab 1910 zulässig. Sicherheit: Hypoth. von M. 3 000 000 zu gunsten obengenannter Bank auf den nach M. 183 532. Die noch für die An- leihe von 1894 bestehende Hypoth. ist nach Rückzahl. der Oblig. 1904 gelöscht. Verj der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. exkl. Max Magnus. Die Aufnahme der Anleihe erfolgte zur Einlösung der restlichen M. 740 000 der alten Oblig.-Schuld u. zur Erweiterung der Anlagen u. Verstärkung der Betriebsmittel. Kurs Ende 1904: In Berlin: 103.80 %. – In Hamburg: 103 %. Zulassung in u. Berlin erfolgte im Jan. 1904; 15./1. 1904 zu 101.75 %. Zunächst sind nur M. 2 500 000 in V erkehr gebracht. Hypothek: M. 183 532.34, verzinslich zu 4 %, zur ersten Stelle zu gunsten der Stadtgemeinde Flensburg als Kaufpreis auf die von der Stadtgemeinde s. Z. erworbenen Grundstücke. Hiervon können M. 8360 am 1. Juli 1918, M. 25 520 am 1. Okt. 1918, M. 360 am 1. Jan. 1920 und M. 48 820 am 1. Juli 1921 mit 6 monat. Frist gegenseitig gekündigt werden, während für die M. 100 472.34 eine Kündigung nicht vereinbart ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. a Penbelale 5–15 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Überweisung an Disp.-F., 4 % Div, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 für jedes Mitglied), ferner der den Angestellten etwa zugebilligte Anteil, etwaige Über- weisung an Unterstütz.-F. für Beamte u. andere Fonds, Überrest Super- -Div. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 887 243, Gebäude u. Werfteinricht. 2 363 989, Masch. u. Einricht, 2 493 450, Werkzeuge u. Inventar 425 519, Kontormobil. 1, Modelle 9157 Schwimmdock 193 750, Assekuranz 13 031, Warenlager 1 035 824, Werkstattarbeiten u. Material 737 922 3 Schiffe im Bau 1 466 368, Effekten 80 490, Beteilig. 746 714, Debit. 1 029 208, Bank- guth. 1 032 334, Kassa 5228. –— Passiva: A.-K. 3 300 000, Prior.-Anleihe I 170 000, do. II 500 000, Anleihe-Zs. 90, Hypoth. 183 532, Kredit. 161 193, Anzahl. auf Schiffe 2 468 982, Spar- kasse 291 659, R.-F. 1 000 000, Disp.-F. 1 300 000, Beamten-Unterst.-F. 379 199 (Rückl. 5429) Arbeiter- do. 15 85 3 Wohlfahrtseinricht.-F. 317 129 (Rückl. 12 000), Div. 363 000, do. alte 3030, Tant. 66 262. Sa. M. 12 519 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 304 125, Assekuranz 31 314, Steuern 168 748, Betriebs-Unk. 1 037 777, Reparat. 367 793, Arb.-Wohlf. 132 642, Anleihe-Zs. 69 675, Gewinn 446 691. – Kredit: Geschäftsgewinn 2 549 664, Zs. u. Rabatte 9101. Sa. M. 2 558 765. Kurs: In Hamburg Ende 1891–1904: 120, 108, 113, 128, 154, 142.10, 146, 161.50, 187, 185, 6130 191, 199.50, 221 %. Eingeführt 27./3. 1889 zu 154. 500%. –In Berlin Ende 1900– 1904: 185.25, 161, 194, 199, 221 %. Höchster Kurs in 1903: 256 %. Eingef. im Nov. 1900; erster Kurs 30./11. 1900 von alten Aktien: 187 %, von neuen Aktien: 180 0%. Dividenden 1886/87–1903 1904: 4. 9½, 5, 15, 18, 6, 14, 9, 10, 10, 8, 13, 18, 18, 18, 18, 14, 11 % Zahlbar am 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: „„ Dir. Th. Bredsdorff, Maschinenbau-Dir. J. Bauer, kaufm. Dir. F. Schulz. Aufsichtsrat: (5) Stadtrat C. G. Andresen, Glücksburg; H. Schuldt, P. Gelek H. W. Christo- phersen, Stadtrat Herm. Aldag, Flensburg. Prokuristen: A. Jacobsen, Rud. Ingermann. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Dresdner Bank, Max Magnus; Berlin: Dresdner EBA Blohm & Voss, Ges a. A. in Hamburg, Steinwärder. Gegründet: 19./12. 1891 auf 45 Jahre; eine kürzere Dauer bedarf der Zustimmung der pers. haft. Ges. Begründet 1877 unter der Firma Blohm & Voss. Letzte Statutänd. 19. 8. 1899 bezw. 15./9. 1900. Übernahmemodus s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Schiffswerft für Bau und Reparatur von Schiffen und Wasserfahrzeugen aller Art, einer Maschinenfabrik, Kesselschmiede, sowie Dockbetrieb. Das von der Ham- burger Finanzdeputation bis zum 30./4. 1936 gepachtete Terrain umfasst 165 000 qm.