Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 407 Zur Ablieferung gelangten 1903/1904: 3 Dampfer mit zus. 17 415 Brutto-Reg.-Tons u. Schwimmdocks) im Taxwerte von zus. M. 7 507 983.15 durch notariellen Akt als Faust- pfand übertragen; die übrigen Objekte jedoch nur generell. (Der Platz ist von der Finanz- deputation gepachtet [s. oben] und war deshalb eine hypothek. Eintragung unthunlich.) Pfandhalter: Nordd. Bank u. Vereinsbank in Hamburg. Zahlst. s. unten. In Umlauf 30./6. 1904 noch M. 2 100 000. Kurs Ende 1893–1904: 102.25, 105, —, 107.25, 106.50, 106.50, 104.75, 103.50, 104.50, 105, 105, 105.50 %. Aufgel. 12./1. 1892 zu 100 %. Notiert Hamburg, Bremen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Bauten, Grundbesitz, Masch., Werkzeuge, Inventarien, Elbdocks u. Fahrzeuge 8 982 548, Bankguth., Effekten, Kassa u. ausstehende Forder. 6 294 866, Ayalwechsel 7 223 250, Material. u. angefang. Arbeiten 13 530 882. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prior.-Oblig. 2 100 000, R.-F. 600 000, Kredit. 19 566 375, Avalwechsel 7 223 250, Div. 420 000, Vortrag 121 921. Sa. M. 36 031 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich.-Prämien 37 469, Oblig.-Zs. 99 247, Arb.- Wohlf. 170 005, Gewinn 541 921. – Kredit: Vortrag 86 421, Betriebsgewinn 762 221. Sa. M. 848 642. Kurs: Die Aktien sind an keiner Börse eingeführt. Dividenden 1891/92–1903/1904: 0, 4, 5, 6, 7, 8, 5, 5, 8, 7, 9, 9, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Herm. Blohm, Ernst Voss, pers. haft. Ges. Prokuristen: Herm. Frahm, Ed. Blohm, Rud. Rosenstiel. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Woermann, Stellv. John von Berenberg- Gossler, L. F. Blohm, G. H. Blohm, B. Hahlo. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank, Vereinsbank; Bremen: Bremer Bank Fil. d. Dresd. Bank. Reiherstieg Schiffswerfte und Maschinenfabrik in Hamburg, Kleine Grasbrook, Arningstrasse 1. Gegründet: 3./8. 1881; eingetr. 15./S. 1881. Letzte Statutänd. 16./10. 1899 u. 23./10. 1903. Die Ges. übernahm 1881 die Firma L. R. Beit & Co., u. zwar Baulichkeiten, Masch., Modelle, Kontrakte etc. für M. 1 523 600, wofür Inferentin 3047 Aktien à M. 500 erhielt. Zweck: Betrieb des Schiffsbaues nebst Kesselschmiede u. Masch.-Fabrik, sowie der damit verwandten Geschäfte; seit 1888 auch Betrieb eines Schwimmdocks. Die gesamte Anlage ist auf Staatsgrund errichtet, den die Ges. bis 1935 gepachtet hat. Die Ges. hat auf einem der Werft gegenüberliegenden, ebenfalls bis 1935 erpachteten Platz auf Steinwärder ein neues 508 Fuss langes Schwimmdock von 11 000 t Tragfähigkeit erbaut. Sämtl. Werkstätten sind 1903/1904 mit elektr. Kraftantrieb versehen. Die Anlagen auf Steinwärder erhalten Bahn- anschluss. Gesamtzugang auf Anlagekonten 1881 – 1904 M. 5 881 916, Gesamtabschreib. M. 2 569 268 (ausser M. 392 451 sonst. Abgang). Abgeliefert wurden 1903/1904: 1 Doppel- schrauben-Reichspostdampfer von ca. 6000 t Tragfähigkeit mit 2 dreif. Exp.-Masch. von zus. 4200 ind. HP., 1 Frachtdampfer von ca. 3700 t Tragfähigkeit mit 1 dreif. Exp.-Masch. von 850 ind. HP., sowie 1 Doppelschrauben-Postdampfer von ca. 7200 t Tragfähigkeit mit 2 dreif. Exp.-Masch. von zus. 4200 ind. HP., sowie mehrere neue Kessel u. Kessel-Ern. für Dampfer. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–75000) à M. 500 u. 500 Aktien (Nr. 5001–5500) à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 5000 Aktien à M. 500, erhöht zwecks Erweiterung der Werftanlagen lt. G.-V. v. 23./10. 1903 um M. 500 000 in 500 ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Bankkonsortium zu 123 %, angeboten den Aktionären 10 1 v. 3./10.–17./11. 1903 zu 125 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1903. Aus dem Agio- erlös der neuen M. 500 000 Aktien sind die Gründerrechte der Firma L. R. Beit & Co., die durch Verhandlungen auf M. 50 000 festgesetzt wurden, ein für allemal abgefunden (s. Jahrg. 1901/1902), M. 50 000 flossen in den R.-F. Anleihe: Die G.-V. v. 26./10. 1901 erteilt dem A.-R. die Ermächtigung zur Aufnahme einer Anleihe bis zum Betrage von M. 1 500 000 behufs Ausführung von Neubauten. Da bislang die eignen Mittel zur Bestreitung der Kosten ausreichten, ist die Ausgabe noch nicht erfolgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., dann bis weitere 6 % Div., vom Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Baulichkeiten, Schwimmdock, masch. Anlagen, Werk- zeuge, Modelle u. Bureau-Einricht. 4 144 018, Materialvorräte 415 897, Steinkohlen 3195, Asse- kuranz 28 075, Effekten 90 000, Kassa 1213, Debit. 200 713, im Bau befindl. Schiffe, Masch., Kessel u. Reparat. 912 991. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Bankvorschuss 408 075, R.-F. 300 000, Unterst.-F. 30 000, Anzahl. 1 143 000, Kredit. 583 334, Tant. 20 523, Div. 300 000, Vortrag 11 171. Sa. M. 5 796 103.