410 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. M. 887 000 aus, die auf 1./7. 1903 zur Rückzahlung gekündigt sind. Den Inh. der gekündigten Schuldverschreib. wurde 31./3.–21./4. 1903 der Umtausch in Oblig. vorstehender Anleihe gegen 1¼ % Umtauschprämie angeboten. Für die Anleihe ist auf den Unterhof eine erst.- stellige Sicherungs-Hypoth. eingetragen, welche sich auf alle auf den verpfändeten Grund- stücken jeweilig befindlichen Gebäude, Anlagen, Kessel, Masch., das zu dem Werftbetrieb gehörende Schwimmdock sowie alles damalige und zukünftige Zubehör mit erstreckt. Tax. wert des Unterhofes einschl. Baulichkeiten Febr. 1903 M. 1 322 730. Zahlst.: Gesellschafts. kasse; Berlin u. Dresden: Deutsche Bank; Berlin u. Stettin: Bank f. Handel u. Ind. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Berlin Ende 1903–1904: –, 104.90 %. Zugelassen Okt. 1903; erster Kurs 4./11. 1903: 103.25 %. Auch notiert in Stettin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (I. v. 1./2.–30./6. 1903). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 1 311 487, Gebäude (Unterhof) 357 862, Bollwerk, Hellinge u. Geleise 31 929, Schwimmdock 218 437, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 399 625, Werkzeuge u. Utensil. 19 146, Modelle 2000, angefangene Arbeiten 78 276, Material. 208 139, Kassa 5578, Effekten 4718, Bankguth. 250 190, Einlösungskto f. gekünd. Oblig. 1058, Debit. 443 313. – Passiva: A.-K. 1 730 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 22 700, Anzahlungen 261 255, Einlösungskto f. gekündigte Oblig. 1058, Kredit. 245 582, z. R.-F. 3558, Tant. u. Grat. 9249, Div. 51 900, Vortrag 6456. Sa. M. 3 331 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 96 010, Handl.-Unk. 118 897, Vergütung für den A.-R. 5000, Oblig.-Zs. 45 000, Arb.-Wohlf. 30 120, Gewinn 71 163. – Kredit: Vortrag 5117, Zs.-Saldo 27 476, Mietsertrag 3629, Fabrikat.-Gewinn 329 969. Sa. M. 366 191. Dividenden 1902/1903–1903/1904: 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Blackstady, Joh. Misdorf. Prokurist: Karl Triska. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Georg Manasse, Stellv. Komm.-Rat Franz Gribel, Konsul Max Metzler, Rechtsanw. Dr. V. Delbrück, Reg.-Baum. Eug. Wechselmann, Konsul James Stevenson, Konsul Wilh. Kunstmann, Louis Lindenberg, Bankier Gust. Kubale, Stettin, Geh. Oberbaurat Gg. Wolff, IIfeld. Zahlstellen: Siehe bei Anleihe. Eiderwerft, Aktien-Gesellschaft in Tönning. Gegründet: 29./10. 1904, eingetr. 25./11. 1904. Gründer: Fabrikant P. W. Schömer, H. J. Thoms, J. H. Jessen, Ing. M. G. A. Görsch, F. A. K. Scharbau, Tönning. P. W. Schömer, allein. Inhaber der Firma Schömer & Jensen, hat in die A.-G. 79 154 qm grosse Grundstücke mit den darauf stehenden Baulichkeiten ohne Gegenleistung eingebracht. Ferner ist ein Grundstück von 22 a ohne Baulichkeiten eingebracht, sodann die auf Namen Schömers eingetrag. Liegenschaften mit darauf stehenden Gebäuden, weiter das bisher der Firma Schömer & Jensen zustehende Pachtrecht auf eine der Stadtgemeinde Tönning ge- hörende Parzelle von 2250 qm und endlich das bisher A. Davids in Tönning zustehende erb- liche und verkäufliche Bebauungsrecht eines Teils einer dem preussischen Eisenbahnfiskus gehör. Parzelle. Die Grundstücke waren unbeschwert zu überlassen. Eingebracht sind endlich die gesamten auf der Werft befindl. Anlagen, Masch., Hellinge und Zubehör, sowie die im Bau befindlichen Schiffe. Der Einbringer empfing als Entgelt für die Einbring. M. 2 296 000, und zwar M. 1 796 000 in Aktien u. M. 500 000 bar. Sämtl. Gründungskosten trug Schömer. Zweck: Erwerb und Betrieb der der Firma Schömer & Jensen gehörigen Schiffswerft, Maschinenfabrik, Kunstschmiede und Giessereien, sowie Betrieb von Fabrikat.- und Handels- geschäften, welche mit dem oben erwähnten Zweck in Verbindung stehen. Die Firma Schömer & Jensen schuldete der Liquid.-Masse des verstorbenen Bankiers A. David grosse Summen; durch bedeutende Nachlässe an dieser Schuld wurde die Gründ. der A.-G. ermöglicht. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1905 gezogen. Direktion: Peter William Schömer, Friedr. Aug. Karl Scharbau. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Gerrit Galles, Hamburg, Stellv. Bankier Barthold Arons, Berlin; Ing. P. G. Osk. Barg, Rostock; Bürgermeister A. W. J. Ehrich, Ratmann H. J. Thoms, Tönning; Ing. u. Konsul O. J. G. Howaldt, Kiel; Bankier E. Magnus, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Hamburg: Magnus & Friedmann.