Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Die Ges. zählt die meisten Eisen- u. Stahlwerke des niederrhein.-westfäl. Ind.-Bezirkes auf Grund fester Lieferungsverträge zu ihren Abnehmern. Absatz 1901/1902–1903/1904 an rohem Kalkstein u. Dolomit: 954 325, 1 063 549, 940 382 t; an gebranntem Kalk u. Sinterdolomit: für die noch ausstehenden Jahre die Tilgungsquoten gekürzt werden. Sicherheit: Erst- stellige Kautionshypothek von M. 2 750 000 auf ihre sämtlichen damaligen Immobilien, ca. 415 ha, Kalksteinfelder zu gunsten jetzt der Firma J. Wichelhaus P. Sohn in Elber- feld. Pfandhalter: J. Landau i. L. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896=––1904: 105.25, 105, 104.80, 103.10, 104.25, 102, –, – – %. Notiert in Berlin. II. M. 3 000 000 in 4½ % Schuldverschreibungen von 1897, rückzahlbar zu 1039% Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Juni (erste 19007 auf 2. Jan.; kann beliebig verstärkt, auch gänzlich gekündigt werden. Verj. der 1 n. F. Als Sicherheit dient eine zu gunsten der Firma J. Wichelhaus P. Sohn in Elberfeld, auf verschiedene neuerworbene Grundstücke der Ges. bestellte Kaut.-Hyp. von M. 3 250 000. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende Juni 1904 von Anleihe 1894 u. 1897 zus. noch M. 4 587 000. Kurs in Berlin Ende 1898–1904: 101.75, 99.75, 100.75, 103.50, 104 %. Aufgel. 10./1. 1898 zu 102.75 %. –— Der Erlös der Anleihe diente mit zur Erwerbung der Hönnethaler Kalkwerke (s. oben). Hypotheken: M. 167 000, davon M. 100 000 Restkaufpreis auf das 1903 im Angerthal er- worbene neue Gelände, tilgbar mit jährl. M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Gewinnanteile des A.-R., desVorst. etc. werden als Geschäfts-Unk. gebucht. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 11 796 420, Gebäude 1 542 848, industr. Anlagen 1657 525, Bahnanschlüsse u. Geleise 687 256, Wasserleitung 45 032, Ausbeutungs- rechte 1. Werkzeuge u. Geräte 45 579, Lokomotiven 148 090, Masch. 247 848, Fuhrpark u. Förder- wagen 183 101, Mobil. u. Utensil. 18 256, Vorräte an Kalk. Kalksteinen, Dolomit, Ziegelsteinen 142 383, Material. 128 519, Wechsel 95 540, Kassa 22 165, Effekten 85 033, Debit. 728 483, Bank- guth. 440 656. – Passiva: A.-K. 10 500 000, Oblig. 4 578 000, do. Zs.-Kto 88 537, do. Tilg.-Kto 10 427, Hypoth. 167 000, Delkr.-Kto 20 000, R.-F. 1 050 000, do. II 298 073, Ofen-Ern.-F. 30 000, rückst. Löhne 92568, Kredit. 334 628, Div. 735 000, do. alte 5850, Vortrag 104 652. Sa. M. 18 014 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk., Tant., Steuern 290 532, Agio aauf ausgel. Oblig. 7070, Gerichts-, Prozess- u. Stempelkosten 1908, Zs. 217 386, Überweisung an Delkr.-Kto 938, Feuerversich. 8516, Abschreib. 556 377, Abgänge f. Betriebsanlagen 91 338, Gewinn 839 651. – Kredit: Vortrag 103 626, Bruttogewinn auf Kalk, Kalkstein, Roh- u. Sinter- Adolomit, Ziegelsteine 1 947 717, Zs. 7527, Pacht u. Mieten 54 846. Sa. M. 2 113 716. Kurs: In Berlin Ende 1895–1904: 129, 127, 121, 117, 129.75, 106, 82.25, 105, 116.60, 119 %. Eingeführt 20./5. 1895 zu 111 %. – In Frankf. a. M. Ende 1896–1904: 130, 121, 118.50, 129.50, 107, 84, 105.80, 116.40, 120 %. Eingeführt 22./12. 1896 zu 132.40 %. Dividenden 1887/88 —1903/1901: 0, 0, 0, 3, 5, 6, 6, S, 11, 7, 70. 9, 9, 7, 7 7, 7%. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Albert Vogel, Wilhelm Meinhold, Dornap; Heinrich Trilling, Letmathe. Prokuristen: Theod. Reuter, Rob. Belz, Dornap: E. Zapp, Letmathe. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Barnewitz, Berlin; Stellv. Ziegeleibes. Ed. Schäfer jun., Barmen; Dr. M. Brockes, Düsseldorf; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Rheder Fr. Schürmann, Ruhrort; Fabrikbesitzer Bernh. Drerup, Münster; Fabrikbes. A. ten Hompel, Recklinghausen; Bankier Oscar Rothschild, Berlin; Bankier Dr. jur. Rob. Wichelhaus, Elberfeld; W. Schlenkhoff jr., Herne; A. Brauns, Bremen. Jahlstellen: Dornap: Gesellschaftskasse; Berlin: Actien-Ges. f. Montan-Industrie; Berlin, Hamburg, Bremen u. Frankfurt a. M.: Deutsche Bank; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn, von der Heydt-Kersten & Söhne; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Bonn: Berg. Märk. Bank; Frankfurt a. M.: Bass & Herz; Essen: Essener Credit-Anstalt, sowie bei deren Filialen. 3 „Finkenberg“ Act.-Ges. für Portland-Cement- u. Wasser- Kalk-Fabrikation in Ennigerloh b. Beckum i. W. Gegründet: 17./5. bezw. 17./7. 1900 mit Sitz in Hamm; eingetr. 2./8. 1900. Seit 1904 Sitz in Ennigerloh. Letzte Statutänd. 22./3. 1902, 28./11. 1903 u. 25./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. hat die Wasserkalkwerke der Firma Heinrich Schlemann zu Ennigerloh £= 3...