Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. II. M. 122 000 in 5 % Partial-Oblig., Stücke à M. 2000 u. 1000 (Stand Ende 1903; urspr. 150 000, davon noch nicht begeben M. 15 000). Zs. 1. 4. u. 1./10. Ausl. im uni auf 1./10. Zahlst. wie Anleihe 1. Hypotheken (Ende 1903): M. 51 000. Genussscheine: Die G.-V. v. 29./9. 1897 beschloss Ausgabe von Genussscheinen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 250 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergütung von zus. M. 3000. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Fabrikgrundstück 30 612, Grundstück 6759, Fabrik- ebäude 341 333, Direktionsgebäude 34 523, Utensil. 8197, Masch. u. Appaxyate 380 041, Seilbahn 70676, Bahnanlage 4234, Gespanne 150, Laboratorium 200, Mobil. 1, Öfen 4600, Beleucht.- Anlage 1408, Effekten 2600, Kassa 1236, Vorräte 35 450, Assekuranz 460, Debit. 23 628, Verlust 146 593. =Passiva: A.-K. 581 000, 4½ % Partial-Oblig. 136 000, 5 % do. 122 000, do. Zs.-Kto 4622, Hypoth. 51 000, Löhne 315, Kredit. 197 768. Sa. M. 1 092 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 75 186, Kohlen 5012, Koks 678, Re- arat. 1276, Säcke 1494, Betriebs-Unk. 5787, Assekuranz 1767, Reisespesen 2635, Arb.-Wohlf. 343. Handl.-Unk. 11 889, Agio u. Zs. 28 233, Provis. 880, Abschreib. 22 124. – Kredit: Tonnen 68, Waren 6997, Kalksteine 3203, Terrazzokto 448, Verlust 146 593. Sa. M. 157 310. Dividenden 1895–1903: 0 %. (Unterbilanz Ende 1903 M. 146 593.) Direktion: Herm. Hudel, Joh. Ad. Weyel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier A. Seligmann, Hannover; Prok. K. Meyer, Hildesheim; Geh. Baurat Ed. Stiehl, Cassel; Rentner R. Siller, Cöln. Hl. ägerdorfer Portland Cement Fabrik in Hamburg, Bleichenbrücke 12, II. Gegründet: 13./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 26./6. 1902. Jweck: Erwerb und Betrieb der bisher im Eigentum der Kommandit-Ges. „Lägerdorfer Portland Cement Fabrik von Eug. Lion $ Co. befindlichen Cementfabrik, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Portland-Cement, von Cement- und Thonwaren, Kalk, Düngekalk, Roh- und Schlemmkreide und von Ziegeleiprodukten. Die inferierten Grund- stücke hatten zus. eine Grösse von 33 ha 23 a 11 qm. Produktionsfähigkeit ca. 300 000 Fass. Die Unterbilanz 1903 erhöhte sich von M. 256 342 auf M. 513 870. Das bedauerliche Resultat ist hauptsächlich in dem stockenden Absatz nach Amerika zu suchen. Die Aussichten für 1904 sind nicht günstig. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 110 %. HAypothek: M. 40 000; ferner M. 1 200000 Bankkredite, gedeckt durch Grundschuld an erster Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Fabrikanlage 1 825 875, Utens., Mobil. u. Fuhrwerk 84 664. Inventurbestände 572 928, Interimskto 35 698, Kassa u. Bankguth. 4182, Debit. 128 149, Virlust 513 870. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. u. Bankkredit 1 140 000, Frachtvortrag 5803, Kredit. 619 563. Sa. M. 3 165 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 256 342, Löhne, Kohlen, Material. etc. sowie allg. Unk. u. Zs. 594 649, Reparat. 73 257, Abschreib. 84 188. – Kredit: Landpacht u. Miete 2098, Fabrikat.-Ertrag 492 469, Verlust 513 869. Sa. M. 1 008 436. Dividenden 1899–1903: 7½, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Eug. Lion. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Philipsthal, Wilh. Brenken, Berlin: Gen.- Konsul Henri Lion, G. Galles, Hamburg; Komm.-Rat A. Giesel, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Born & Busse. ―― * 4 * * * 3 .... Cementbau-Actiengesellschaft in Hannover. Gegründet: 12./4. 1897. Letzte Statutänd. 3./8. 1903 u. 1./8. 1904. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweigniederlassungen in Cöln-Ehrenfeld, Dortmund, Kiel, Magdeburg u. Berlin. Zweck: Fabrikation von Cementw Cementwaren, Übernahme von Beton- u. Monierarbeiten u. Ausführ EKiesgewinnung in Herzberg, Hattorf, Wulften a. H. Verrechnet wurden 1902 in Höhe von M. 555 894, 771 609. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabges. lt. G.-V. v, 7./6. 1899 um die Hälfte; von zwei einger. Aktien wurde eine vernichtet. Buchgewinn mit M. 182 520 zur Ausgleichung der Unterbilanz, M. 7480 zur Reservestellung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 133 250, Werkzeug, Masch. u. Utensil. 47 200, Material. u. Waren 124 355, Effekten 1100, Kassa 5959, Debit. 335 823, Kaut.-Kto 29 930. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 8398, R.-F. 24 299, Tant. 2200, Delkr.- Kto 31 421, Bankschulden u. Darlehen 221 018, à Kontozahlungen a. noch nicht abgerechnete Alrbeiten 49 006, Kaut.-Kto 29 930, Kredit. 111 345. Sa. M. 677 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Handl.-Unk. 53 061, Zs. u. Reparat. 1120 Abschreib. 14 560, Delkr.-Kto u. Tant. 12758. Sa. M. 91 499. – aren, speciell von Cementdielen, sowie von sonst. ung von Industrie-Bauten, –1903 Aufträge Kredit: Betriebsgewinn M. 91499.