%.......]]]QQQQQQ]........ 8WWöö ............... Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 451 Kassa 1831, Wechsel 881, Effekten 153, Warenvorräte 10 159, Betriebsvorräte u. Utensil. 3326, Versich. 433, Debit. 25 095, Verlust 57 602. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 95 067, Neu- anlage (noch zu zahlen) 22 000. Sa. M. 517 067. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 229, Gehälter u. Löhne 52 370, Be- triebs-Unk. 41 830, allg. Unk. 6866, Steuern 340, Versich. 1094, Reparat. 6221, Abschreib. 14 558. – Kredit: Ertrag aus Waren 83 743, Mieten 163, Verlust 57 602. Sa. M. 141 508. Dividenden: 1902/1903–1903/1904: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Gust. Gedrath. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier B. Th. ter Horst, Münster; H. C. Bispinck, Münster; Komm.-Rat Hch. Meier, Gronau; Kaufm. Hugo Morian, VNeumühl; Fabrikbes. Franz Mülder, Emsdetten. Thonwaarenfabrik Schwandorf A.-G. in Schwandorf, Bayern. Gegründet: 13./1. 1891. Letzte Statutänd. 30./6. 1900, 4./11. 1901 u. 7./12. 1903. Jweck: Betrieb der Thonwarenindustrie, die Erwerbung von Thongruben und die Er- werbung von Ausbeuterechten solcher Gruben. Fabriken in Schwandorf, (Pirkensee neu erbaut, aber noch nicht in Betrieb), Wiesau. Fabrikation von feuerfesten Produkten, Steinzeugröhren u. Gefässen, Flies- u. Trottoirplatten, Terrakotten, Falzziegeln, Verblend- u. Kaminradialsteinen etc. Der grosse Verlust aus 1901/1902 (M. 550 357) ist neben der Ungunst der wirtschaftl. Verhältnisse durch grobe Missgriffe des früheren Vorst. veranlasst; demselben Dir. Lengersdorf) wurde bislang die Entlastung verweigert. Die Lage der Ges. hat sich nach der Sanierung Anfang 1904 gebessert. Der Verlust von M. 63 268 aus 1903 ist durch das noch immer stilliegende Pirkenseer Werk veranlasst. Kapital (bis 1904): M. 1 420 000 in 1000 St.-Aktien auf Nam. (Nr. 1–1000) u. 420 Vorz.- Aktien (Nr. 1–420), sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhielten aus dem Reingewinn 4 % Div. vorweg und sollten im Falle Auflös. der Ges. bis 105 % ihres Nennwertes vor den St.-Aktien befriedigt werden. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1898 u. 30./6. 1900 um je M. 250 000 in zus. 500 ab 1./1. 1899 bezw. 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, an- geboten den Aktionären beidemal zu pari. Lt. G.-V. v. 4./11. 1901 Ausgabe bis zu 750 Vorz.- Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1902; begeben nur 420 Stück zu pari. Die G.-V. v. 7./12. 1903 beschloss zur Sanierung der Ges., das St.-A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 250 000 durch Zus.- legung von 4: 1 herabzusetzen (Frist bis 1./5. 1904) u. zwecks Beschaffung von Betriebsmitteln nach u. nach bis M. 500 000 Vorz.-Aktien auszugeben. Die Vorrechte der bisher. M. 420 000 Prior.-Aktien wurden aufgehoben. Von den neu zu emittierenden, ab 1./1. 1904 div.-ber. Vorz.- Aktien wurde den Aktionären auf 335 das Bezugsrecht im Verhältnis 2: 1 der ihnen verblieb. Aktien bis 1./2. 1904 einschl. zu pari zuzügl. 3 % Spesenanteil eingeräumt; einzuzahlen zu- nächst mit 25 %. Buchgewinn aus der Zus. legung der St.-Aktien M. 750 000, verwandt zur Deckung des Verlustes bis Ende 1903 M. 613 626 u. mit M. 136 374 zu Abschreib. Nach voll- ständiger Durchführung der Beschlüsse der G.-V. v. 7./12. 1903 wird das A.-K. aus M. 670000 gleichber. St.- u. bis M. 500 000 neuen Vorz.-Aktien bestehen. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Schuldverschreib., Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 15 000 in der G.-V. auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Ende 1903 noch in Umlauf M. 645 000. Hypothek: M. 323 165 zu 4 %, lastend auf Schwandorf, M. 17 865 auf Pirkensee, M. 12 934 auf Haus Espan. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1898 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzu- zahlen ist, 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 1200, auf welche der A.-R. für 1901–1903 verzichtet hat), Rest weitere Div. gleich- mässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Es ist die Bildung eines Div.-R.-F. statthaft, aus dem ewvent. am 1./10. eine Abschlags-Div. von 4 % verteilt werden kann. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 1 513 770, Masch. 449 446, Ofen 338 547, Mobil. 69 665, Fuhrpark 5687, Debit. 247 553. Vorräte 354 558, Oblig. 29 625, Wechsel 4052, Kassa 7720, Verlust 63 268. – Passiva: A.-K. 670 000, Schuldverschreib. 64 000, do. Zs.-Kto 12 900, Hypoth. 353 965, do. Zs.-Kto 4825, Darlehen 353 333, do. Zs.-Kto 4686, R.-F. 29 304, Aktienreduktion 199 642, Kredit. (einschl. Rückstände u. Bankkto) 810 236. Sa. M. 3 083 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 5355, Zs. 87 365, Dubiose 1316, Wohlfahrts- beiträge 13 064, Unk. 129 392, Baumaterial. 1547, Gut Schwarzenfeld 547, Abschxeib. 104 233. —– Kredit: Gewinn an Waren 278 028, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 416, Okonomie 1107, Verlust 63 268. Sa. M. 342 819. Dividenden: 1891/92–1897/98: 7, 7, 4, 0, 0, 4, 7 %; 1898 II. Sem.: 7 %; 1899–1903: 7, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Eug. Victor Reverdy, Ing. Waldemar Seyer. Prokuristen: Th. Roth, 0. Lehmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Jak. Heilmann, Stellv. Dr. von Pieverling, Komm.- Rat Franz Kustermann, Ludw. Graf von Holnstein, erbl. Reichsrat, Justizrat Adlerstein, München Ing. Franz Meiser, Nürnberg. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. 29 *