Porzellan-Fabriken. 457 Torzellan. Fürstenberger Porzellanfabrik in Fürstenberg a. d. Weser. Gegründet: 21./3. 1889. Letzte Statutänd. 11./4. 1900. Zweck: Fabrikation von Porzellangebrauchsgeschirren. Betrieb der Herzoglichen Fürsten- berger Porzellanfabrik unter Eintritt in den unter dem 24. Jan. 1859 mit der Herzoglich Braunschweig-Lüneburgischen Kammer, Direktion der Bergwerke, geschlossenen Pacht- vertrag nebst Nachträgen. Der Pachtvertrag endet am 31./12. 1958. Die Ges. gehört der Vereinigung deutscher Porzellanfabriken, G. m. b. H.“ in Berlin an. Kapital: M. 150 000 in 121 Inh.-Aktien (Nr. 1–121) à M. 1000 und 58 Nam.-Aktien (Nr. 1–58) à M. 500. Zur Übertragung der Nam.-Aktien ist die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. erforderlich. Urspr. M. 300 000, lt. G.-V.-B. v. 27. Nov. 1897 durch Abstempelung u. Zus. legung um die Hälfte reduziert. Zur Reorganis. der Ges. beschloss die G.-V. v. 5./1. 1905 die Aktien im Verhältnis 5: 1 zus.zulegen u. M. 240 000 Vorz.-Aktien auszugeben. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 —-= 2 St., jede Aktie à M. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von zus. M. 750), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Fabrikanlage 205 299, Pferde u. Wagen 3443, Versich. 786, Kassa 2054, Wechsel 2304, Effekten 3609, Debit. 45 299, Bürgschaftskto 3900, ganz- u. halbf. Waren 103 363, Material. 29 436, Verlust 32 455. — Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 197 320, Accepte 80 000, Bürgschaftskto 3900, alte Div. 232, Delkr.-Kto 500. Sa. M. 431 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 239, allg. Unk. 58 647, Reparat. 3920, Zs. 14 028, Delkr.-Kto 509, Abschreib. 15 545. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 92 085, Pacht u. Mieten 1350, Verlust 32 455. Sa. M. 125 891. Kurs Ende 1889–1904: 128.50, –, –, 38, –, –, –, – –,–, —, —, 70, –, –, – %. Aufgel. im Nov. 1889 zu 122 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1889/90–1903/1904: 4½, 0, 0, 9 0, 0, 0, 3, 3½, 3½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Kruse. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Leo Lehmann, Gust. Iindemann, Hildesheim; Hch. Damm, Lippstadt; Carl Schäffer, Osnabrück. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfried Herzfeld: Hildesheim: Hildesh. Bank. Porzellanfabrik Königszelt in Königszelt in Schl. Gegründet: 18./12. 1886. Letzte Statutänd. 8./11. 1899. Zweck: Erwerb der Porzellan- fabrik von A. Rappsilber in Königszelt in Schl. ab 1./7. 1886 für M. 1 600 000 nebst 5 % Zs. ab 1./7. 1886. 1889/90 wurde ein Nachbargrundstück von 47 745 qm hinzugekauft und mit 6neuen Brennöfen etc. bebaut. Die Ges. besitzt nunmehr 14 grosse Brennöfen und 6 Arb.- wohnhäuser. 1900/1901 wurde ein neues Kesselhaus fertiggestellt und drei neue Cornwall- Kessel in Betrieb genommen; ferner wurde 1901 ein neues Maschinenhaus vollendet, seit Okt. 1901 ist eine neue Dampfmaschine 250 HP. und die elektr. Licht- und Kraftanlage in Betrieb. Die Ges. gehört der Anfang Febr. 1900 auf zunächst 5 Jahre in Wirksamkeit ge- tretenen, später bis Ende 1910 verlängerten Vereinigung deutscher Porzellanfabriken, G. m. b. H. in Berlin an. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Dotation des Disp.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 8 % Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 190: Aktiva: Grundstücke 94 652, Gebäude 930 949, Inventar 14 825, Masch. 145 282, elektr. Licht- u. Kraftanlage 39 833, Formen u. Modelle 16 335, Material. u. halbfert. Waren 112 215, Bestand an Porzellan 260 956, Kassa 6741, Wechsel 3096, Debit. 310 260, Bankguth. 222 656, Bahngeleise 13 672, Pferde u. Wagen 626, Feuerversich. 2814. — Passiva: A.-K. 1 600 000, Kontokorrent-Res. 52 665, Disp.-F. 139 462, R.-F. 160 000, Kredit. 45 615, Div. 144 000, do. alte 465, Tant. an Vorst. 6265, do. an A.-R. 9639, Vortrag 16 805. 174 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 76 278, Arb.-Wohlf. 13 056, Steuern 19 001, Fourage 1714, Reparat. 4188, Abschreib. 59 815, Gewinn 176 710. – Kredit: Vortrag 16 317, Fabrikat.-Kto 320 495, Miete 9630, Zs. 4212, Dubioseneingang 109. Sa. M. 350 766. Kurs Ende 1888–1904: 160.25, 169.10, 159.50, 139.50, 137.75, 138.50, 162, 200, 221.75, 227.25, 219.75, 196, 206.90, 195.25, 185, 200.25, 215.50 %. Eingef. 18./10. 1887 zu 140 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886/87–1903/1904: 9, 10½, 12, 14, 12½, 11, 10, 9, 12, , 15, 15, 1.. 12½, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. E. Voisin, techn. Dir. Ad. König. Prokuristen: E. Rauchfuss, G. Klein. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; Stellv. Komm.-Rat H. Landau, Komm.-Rat H. Frenkel, Berlin; Komm.-Rat Herm. Koch, Blasewitz b. Dresden; Oberhofmarschall a. D. Freih. von Stein, Bankier M. Strupp, Meiningen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., C. Schlesinger-Trier & Co., Jacquier & Securius; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla u. Jena: B. M. Strupp.“