„ 458 Porzellan-Fabriken. Porzellanfabrik Stadtlengsfeld, Akt.-Ges. in Lengsfeld (Sachs.-Weimar). Gegründet: 28. 5. 1902 mit Wirkung ab 28./5. 1902; eingetr. 13./6. 1902. Gründer s. J ahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandter und sonstiger für qas Unternehmen geeigneter Artikel. Die Ges. ist bei der Massstabfabrik Stadtlengsfeld, G. m. b. H. beteiligt, der ein Darlehen von M. 65 000 gewährt wurde. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 195 171. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von je M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 51 149, Gebäude 393 326, Arb.-Kolonie 32 000, Masch. 85 688, Bahnanschlussgeleis 5000, Inventar 21 562 Modelle u. Formen 7537, Kaut. 6000, Geschirre 232, Kantine 505, Waren 107 803, Material. 51 644, Personal 973, Debit. 115 533, Wechsel 1449, Kassa 10 714, Bankguth. u. Darlehen 108 560. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 195 171, Kredit. 28 784, Avale 6000, Amort.- u. Ern.-F. 35 506, R.-F. 6832 (Rückl. 3526) Spec.-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 4000, Div. 52 000, Tant. 3699, Vortrag 7687. Sa. M. 999 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 45 911, Skonti 5462, Zs. u. Provis. 15 934. Messkto 2224, Reparat. 2240, Abschreib. 7537, Dubiose 1140, Amort.- u. Ern.-F. 19 993, Gewinn 80 913. – Kredit: Vortrag 10 389, Warengewinn 156 107, Miete 13 801, Kantine 1058. Sa. M. 181 357. Dividenden 1902/1903–1903/1904: 7½, 8 %. Direktion: Dir. Ludw. Ross. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Seiffert, Eisenach; Stellv. Bank- Dir. H. Büchner, Artern; Bank-Dir. Alb. Vollborn, Alfred Beckmann, Paul Reuss, Eisenach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Eisenach: Creditbank; Artern: Bank- verein Artern. Gebrüder Heubach A.-G. in Lichte b. Wallendorf. Gegründet: 8./3. 1903; eingetr. 9./2. 1904. Gründer: Fabrikbes. Phil. Heubach, Komm.- Rat Ottokar Heubach, Fabrikbes. Rich. Heubach, Rentnerin Emma Heubach, Rentnerin Mathilde Horn, geb. Heubach, Lichte. Das A.-K. von M. 500 000 wurde in Höhe von M. 460 000 durch Sacheinlagen, in Höhe von M. 40 000 durch Bareinlagen gedeckt. Zweck: Ubernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Gebrüder Heubach in Form einer offenen Handels-Ges. betriebenen Porzellanfabrik. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 368 621. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 46 167, Gebäude 265 959, Wasserleitung 23 766, Heizungsanlage 9708, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 40 222, Massenmühlen 20 274, Be- triebsmasch. 33 336, Arbeitsmasch. 16 901, Werkzeug u. Werkzeugmasch. 3000, Mobil. u. Utensil. 55 811, Modelle 33 037, Verlagsrechte 17 992, Ökonomie-Inventar 2912, Eisenbahn- zuschuss 2000, Kassa 4215, Wechsel 9987, Effekten 808, Debit. 113 059, Konsignationsläger 58 748, Musterläger 4923, Holz- u. Baumaterial. 1364, Fabrikat.- do. 41 436, Betriebs- do. 6582, Schmiede- u. Schloss.- do. 9651, Verpack. 4007, Ökonomiebetrieb 1630, Waren 260 361, Arb.- Aussenstände 5778, Vorräte 394. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 368 621, Darlehn 73 070, Bankschulden 85 723, Kredit. 29 891, Rückstell. f. Skonto, Zinsverlust 21 500, Gewinn (Vortrag) 15 233. Sa. M. 1 094 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Aussenstände 540, Zs. u. Vertriebsspesen 87 835, Gewinn 15 233. Sa. M. 103 609. – Kredit: Warengewinn M. 103 609. Dividende 1903: 0 %. Direktion: Phil. Heubach, Komm.-Rat Ottokar Heubach, Rich. Heubach, Lichte. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Keil, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Weniger, Leipzig; Kaufm. Gust. Müller, Coburg. Ernst Teichert, Ges. m. b. H. in Meissen. Gegründet: 27./7. 1901; eingetr. 5./8. 1901. Zweck: Übernahme u. Fortführung der früher unter der Firma Ernst Teichert in Meissen betriebenen Ofen- und Porzellanfabrik einschl. der zugehörigen Tonschächte, sowie Betrieb aller anderen keramischen Fabrikationszweige. Hergestellt werden hauptsächl. Meissener Kachelöfen- u. Wandplatten, in der Porzellanabteilung Zwiebelmuster. 630 Arbeiter. Betriebs- kraft 250 HP. Dampfmaschine, 90 HP. Licht-Dynamo. Die Anlagen haben Geleisanschluss. Das Rohmaterial ist auf lange Zeit vertraglich gesichert. Die Ges. ist mit M. 58 000 an einem Tonschacht der Brüder Wolf in Saaz i. Böhm. u. mit M. 174 141 an einem im Ausbau befindlichen Braunkohlenwerk in Böhmen beteiligt. Gesamt-Versich.-Summe der Anlagen, Vorräte etc. M. 1 796 800. Kapital: M. 1 500 000 in Anteilen. Urspr. M. 1 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1903 um M. 200 000. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904, rückzahlbar zu 102 %, Stücke 500 (Nr. 1–500) u. M. 1000, 500 (Nr. 501–1000) à M. 500, auf Namen der Dresdner