Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 465 nhnlässlich des Konkurses hat sich herausgestellt, dass bei Aufnahme der II. u. III. Hyp. verabsäumt wurde, im Vertrag und Grundbuch festzulegen, dass die folg. Hypoth. sich der ersten im Verhältnis der Zurückzahlungen direkt anschliessen sollen. Nach erfolgter Zwangs- versteigerung der Grundstücke fand 31./12. 1902 ein Verteilungstermin vor dem Amtsgericht Radeberg statt. Hierbei gelangten die 4½ % Prior. von 1885 mit Coup. per 2./1. 1903 zur Auszahlung. Der verblieb. Resterlös der versteigerten Grundstücke, ca. M. 65 000, ist in die Konkursmasse gekommen, nachdem er im Prozesswege von den Besitzern der Oblig. II u. III nicht hat erstritten werden können. Demnach haben Obligationäre II u. III nur die Kon- kursquote von 18.613 % erhalten. Die Aktionäre erhielten nichts. Actien-Glashütte St. Ingbert, Pfalz. Gegründet: 27./4. bezw. 27./6. 1870. Letzte Statutänd. 22./12. 1903. Zweck: Flaschenfabrikation, Thomasphosphat-Mahlwerk u. Sägewerk. Kapital: M. 525 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 1500. Urspr. M. 367 500 in Aktien à M. 1050 bpeschloss die G.-V. v. 22./12. 1903 Erhöhung um M. 157 500 (auf M. 525 000) in der Weise, dass der Wert der Aktien auf à M. 1500 festgesetzt wurde, mit welchem Betrage sie ab 1./4. 1903 an der Div. teilnehmen. Die Erhöhung des Nennwertes der Aktien fand ohne Gegenleistung der Aktionäre statt, vielmehr werden die Einzahlungen erst aus den künftigen Erträgnissen vorgenommen, 1903/1904 erstmalig M. 46 000 (s. Bilanz). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 30 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. nn Vorst., Remuneration an Beamte, 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Immobil. 158 329, Mobil. 14 530, Masch. 22 666, Mühlen 1, Liegenschaften 28 897, Bahnanschluss 6085, Wohnungen 151 216, Pferde u. Geschirre 1617, A.-K.-Erhöhungskto 157 500, Kassa 2970, Effekten 343 468, Debit. 433 428, Vorräte 205 277. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 34 182, Spec.-R.-F. 483 709, Delkr.-Kto 14 951, Kredit. 352 194, Div. 52 500, Tant. an Vorst. u. Grat. 13 297, Beamten-Unterst.-F. 5000, Arb.-Pens.-Kasse 5000, Abschreib. auf A.-K.-Erhöhungs-Kto 46 000, Vortrag 5150. Sa. M. 1 525 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 48 866, Fabrikat.-Unk. 822 208, Gehälter u,. Löhne 214 724, Gewinn 115 947. Sa. M. 1 212 745. – Kredit: Gewinn an Waren M. 1 212 745. Dividenden 1886/87–1903/1904: 7, 3½, 5, 7, 5, 0, 0, 2, 6, 4, 10, 8, 8, 8, 10, 15, 18, 10 %. Coup-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Joh. Fiack. Aufsichtsrat: Vors. F. Rexroth jr., St. Johann a. Saar; Stellv. HI. Laur, Jos. Beer, Dr. C. Ehrhardt, Ed. Weissdorff, J. Bayer, St. Ingbert; G. Adt, Forbach. Prokuristen: Gg. Brunion, E. Rexroth. Zahlstellen: Eigene Kasse; St. Ingbert: Vorschussverein. Anonyme Gesellschaft der Vereinigten Glashütten von Vallerysthal & Portieux in Vallérysthal i. Lothr. Zweck: Fabrikation von Glaswaren aller Art. Kaapital: M. 3 469 304 inkl. R.-F. Es existieren 2500 Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 2 010 910, Mobil. u. Werkzeug 208 819, Roh- material. 52 548, feuerfeste Material. 89 067, Brennmaterial. 33 187, Vorräte 142 405, Waren 56511 379, finanzielle Konti 1 724 960, div. Betriebe 228 532, allg. Konti 2438. – Passiva: A.-K. u. R.-F. 3 469 304, finanz. Konti 752 400, div. Betriebe 31 594, Gewinn 850 949. Sa. M. 5 104 249. Gewinn: Vortrag 2131, div. Erträge 84 795, Glasfabrikation u. Verkauf 722 468, div. Be- triebe 34 171, finanzielle Konti 7382. Sa. M. 850 949. Dividenden 1896/97–1903/1904: M. 160, 160, 160, 176, 176, 176, 176, 176 pro Aktie. Direktion: Ing. C. Bricka. Prokuristen: Fr. Weisheimer, Jul. Loutz. Aufsichtsrat: Vors. P. Baheux. Verwaltungsrat: Vors. Aug. Raspiller. Glashüttenwerke Weisswasser A.-G. in Weisswasser 0.-L. Gegründet: 3./7. 1902; eingetr. 13./11. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die Ges. über- nahm nach ihrer handelsger. Eintragung die im Nov. 1901 in Konkurs geratenen Oberlausitzer Glashüttenwerke Otto Hirsch in Weisswasser. weck: Herstellung von Glaswaren aller Art und sonst. mit denselben näher oder ent- fernter zus. hängender Artikel. Vorhanden sind 4 grosse Öfen mit 36 Häfen. Spec.: Kristall- Schleifglas, Gläser für Laboratorien, elektr. Glühbirnen, Akkumulatorenkästen, Becher, Flaschen etc. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 165 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 73 500, Gebäude 368 850, Masch. 53 950, elektr. Anlage 9900, Anschlussgeleis 13 500, Öfen 27 800, Laboratorium 965, Inventar 7680, Formen 15 200, Kassa inkl. Wechsel, Bankguth. etc. 3609, Debit. 149 925, Dubiose 1772, Waren- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. II. 30 3„... .