Leder-Fabriken. noleum-Fabrik Maximiliansau in Maximiliansau, Pfalz. gründet: Am 6. März 1893. Letzte Statutenänd. v. 19. Sept. 1899. Neu organisiert 1896. weck: Fabrikation u. Verwertung sämtl. Artikel der Linoleumbranche, verfertigt werden nur bessere Sorten: Specialitäten: Kork- und Jaspe-Linoleum, Korkment. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000. Wegen Wand- ffungen des A.-K. siehe Jahrgang 1899/1900. Auleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1901, 700 Stück à M. 1000 u. 600 Stück à M. 500, rückzahlbar zu 193 % 1./1. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. Der Rest der früheren 4½ % Anleihe, rückzahlbar zu 105 % im Betrage von M. 227 500 wurde am 10./5. 1901 zur Heimzahlung auf 15./8. 1901 gekündigt; gleichzeitig wurde den In- habern der Umtausch in die neu auszugebenden 4½ %, nur zu 103 % rückzahlbaren Schuldverschreib. von 1901, jedoch mit 2 % Umwandlungsprämie, bis zum 31./. 1901 angeboten. Umtausch der Oblig. und Rückzahlung des Darlehens sind erfolgt. Geschäftsjahr: 1./7 –30./6. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: TA. = 1 St., Max. 150 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, alsdann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobil. 857 649, Mobil., Utensil., Masch., Druck- formen 397 567, Waren u. Muster 914 462, Kassa u. Wechsel 31 986, Debit. 374 639. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 22 590, Accepte 74 317, Kredit. 137 921, Delkr.-Kto 19 969 (Rückl. 3000), R.-F. 31 232 (Rückl. 4086), Extra-R.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Div. 60 000, Tant. 7426, Vortrag 2850. Sa. M. 2 576 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. etc. 179 262, Abschreib. 58 862, Gewinn 87 361. —– Kredit: Vortrag 5648, Bruttogewinn 319 838. Sa. M. 325 486. Dividenden 1893/94–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 4, 0, 5, 5 %. Coup.-Verj. 4 J, (K.) Direktion: Ferd. Horst. Aufsichtsrat: (Mind.3) Vors. Ed. Kauffmann, Freiburg i. Br.; Stellv. Baurat A. Williard, Mor. Mond, (KFarlsruhe; Alf. Amann, Bönnigheim i. W.; Dr. Goerger, Freiburg i. Br.; Ludw. Gütermann, Jul. Gütermann, Waldkirch; Otto Kreizner, Wiesbaden; J. Ströhle, Ludwigshafen a. Rh. Jahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg: Ed. Kauffmann-Fehr; Karlsruhe: Filiale der Rhein. OCreditbank. 4――――― Lederfabräe Aet-Ges. für Lederfabrikation de Hesselle & Cie. in Aachen. (Siehe im Nachtrag.) Bremer Lederfabrik A.-G. in Liquid. in Bremen, Hemmstrasse. Gegründet: 1890. Die G.-V. v. 29./10. 1902 beschloss Auflösung der Ges. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.- (event. auch Nam.-) Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen von 1892, Stücke à M. 1000. Zs. 1.2. u. 1./8.- Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 5000 im Mai Juni auf 1./8. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 70 000, gekündigt per 1./3. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 42 995, Gebäude 78 750, Utensil. 1035, Brunnen 800, Assekuranz 1000, Masch. 34 146, Kassa 113, Mobil. 1, Wasserleit. 936, Debit. 718, Verlust 144 786. — Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 5280. Sa. M. 305 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 138 020, Debit. 4506, Material. 631, Provis. 484, Konsignation 15, Dekort, Rabatte u. Agio 190, Arb.-Versich. 100, Handl.-Unk. 3298, Zs. 430, Assekuranz 482. – Kredit: Gewinn aus Rückl. f. Debit. 3000, do. an Waren 370, Verlust 144 786. Sa. M. 148 156. Dividenden 1891–1901: 0, 0, 4½, 9, 15, 0, 5½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Iligquidatoren: Carl Wilckens, Johs. Achelis, Anthony Moritz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gg. Smidt; Stellv. Ludolph Müller, Siegm. Cohn, Justus Achelis. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. 902, 28./4. u. 30./9. 1904. Öbernahmepreis der Firma Fr. ründung s. Jahrg. 1900/1901. 27] ꝓͥ ½᷑ũ P,ll......... .. 3 — 0 4 0 0 Lederwerke Friedrich Feldmann, A.-G. in Broich a. d. R. Gegründet: 2./11. 1900 mit Wirkung ab 1./12. 1899; eingetr. 30. 11. 1900. Letzte Statutänd. Feldmann M. 761 690.