70 iav. 7 0 = = Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 515 felen: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1. 7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Dez. ZBilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 159 720, Gebäude 663 024, Masch. 896 821. „„ 17 340, Inventar 13 612, Geschirre 5133, Neubau 24 404. Riemen 16 3279 Res.- Material 43 384, Betriebs- u. Fabrikat.- Material 132 624, Kassa 10 799, Wechsel 3715, Debit. 217 636, Feuerversich. 3727. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 75 00 0 „Dubiose f. Rückstell. 2000, Eredit. 1.571 707, Gewinn 59 565. Sa. M. 2 208 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Handl.- Unk., Zs., Provis. u. Versich. 236 536, schreib. 60 624, Gewinn 59 565. M. 356 726. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 356 720 Dividenden 1894/95–1903 19043 0 0, 0, 0, 0, 0 0 0 9 9% Direktion: Emil Sieber. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Borchardt: Stellv. Bernh. Knüppelholz. Bruno Herbst, Ing. Dir. Carl Zander, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Schl esische Cellulose- und Papierfabriken, A. G. in Cunnersdorf, Kreis Hirschberg i. Schles,, 33 Fabriken in Cunnersdorf, Lomnitz i. R. u. frannow 162 E Schönau, i. Schles. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 7./10. 1899. Die von der Breslauer Disconto-Bank. Breslau, und der Firma Abraham Schlesinger, Hirschberg i. Schl. in die Ges. eingebrachten Objekte wurden für M. 1 350 000 übernommen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma „Schlesische Cellulose- und Papierfabriken, Ges. m. b. H.“ in Cunnersdorf in Schlesien von dieser Ges. zu Cunnersdorf und Lomnitz betriebenen Fabrikgeschäfte (Sulfit- Cellulose-, Papierfabrik und Sägewerk), sowie überhaupt Betrieb von Geschäften der Cellulose- und Papier industrie. 1896 wurde die Papierfabrik von Fritz Lang in Egelsdorf für M. 150 000 khinzugekauft, 1898 die Jannowitzer Papierfabrik von Schumann & Winkler für M. 436 236. Diese Erwerbung setzt die Ges. in Stand, ihre gesamte Produktion an Cellulose in eigenem Betriebe zu ver arbeiten. Specialitäten: Alle Sorten Cellulose- und Dütenpapiere, sowie imitiert Ppergament, Pergamyn und Pergament-Ersatz. Für Neuanlagen u. Anschaffungen waren 1902/1903 u. 1903 1904 M. 72 882 Dezw. 258 220 erforderlich. Am 28.% brannte die Egelsdorfer Fabrik ab; der Schaden ist durch Versich. ausreichend gedeckt. Der Produktions- ausfall wird in Jannowitz hergestellt. Gesamtproduktion in Papier 1899/1900–1903/1904: kg 6 952 730. 7 256 582, 8 049 861, 8 796 079, 8 562 191. Gesamtumsatz: M. 2 626 356, 2 976 428. 27270 359 9. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 050 000. Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 7./9. 1896 um M. 200 000, übernommen von den Aktionären zu pari, div.-ber. 1 .7. 1896; Rates Erhöhung um M. 350 000, lt. G.-V.-B. v. 18./7. 1898, begeben gleich- falls zu pari und div.-ber. ab 17. 1898. Die letzte Erhöhung diente zum Ankauf der Janno- witzer Papierfabrik von Schumann & Winkler. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 190 7% durch jährl. Ausl. von 3 % u. ersparten Zs. im Juni auf I. Okt.; verstärkte Filg. oder gänzliche Kündig. mit 6 Monaten Frist vorbehalten. Als SGicherheit dient erststellige Kaut.-Hyp. auf den ganzen Grundbesitz der Ges. in Cunners- dorf, Lomnitz, Egelsdorf u. Jannowitz in Höhe von M. 600 000 zu gunsten der Breslauer Disconto-Bank. Der Erlös der Anleihe diente hauptsächlich zur Rückzahlung der bei der Gründung der Ges. übernommenen 4 % Hypothek von M. 300 000 sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Noch in Umlauf Ende Juni 1904 M. 475 000. Kurs Ende 1899–1904: 99.25, 96.50, 93, 92, 95.25, 95 %. Aufgelegt im März 1899 in Breslau. Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Veyteflung: ) Mind. 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., bis zu 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz: am 30. Juni 1904: Aktiva: Grund u. Boden 56 665, Gebäude 816 545, Masch. 953 084. Verdampfanlage 15 243. Eisenbahn u. Brücken 16 614, Wasserkraft 102 762, Wasserleit. 4464, Wasserversorg. 1, Werkzeug u. Utensil. 25 029, Kaut.-Effekten 5391 do. Wechsel 20 000. Kassa 2608, Wechsel 3699, Fabrikate 38 740, Rohmaterial. 239 179, Feuerung 3813, Unterhalt. 834, Debit. 343 619. – Passiya: A.-K. 1 600 000, Oblig. 475 000, Hypoth. Eob 3 F. 16 344 (Rückl. 5127), Kaut.-Wechsel 20 000, Kredit. 526 769, Arb. Unterst.-F. 80 000, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 7671, Tant. an A.-R. 2005, Vortrag 7885. M. 2 751 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 1769 503, 159 400, Unterhalt. 546, Löhne 288 286, Handl.-Unk. 82 612, Oblig.-Zs. 20 000, 136 634, Gewinn 116006 189. – Kredit: Vortrag 3637, Fabrikat.-Erlös 2 668 526. Sa. M. 2 672 163. Kurs Ende 1897–1904: 113.75, 108.50, 99.75, 99.75, 55.50, 61, 94.50, 93.50 %. Aufgel. 7./1. 1897 azu 121 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1903/1904: 7, 6, 6, 4, 4, 4, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Curdes, Georg Neukirchner Aufsichtsr at: (3–7) Vors. Bank-Dir. Heinr. Hänisch, Breslau; Stellv. Ernst Rumpelt, Fabrikbes. Paul Altmann, Hirschberg i. Schl.; Hans Sehlesinger, Moritz Potocky-Nelken, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Max Korpulus, Breslau. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau, Gleiwitz, Ratibor: Bresl. Disconto- Berlin u. Hirschberg i. Schles.: Abraham Schlesinger. 33*