Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 531 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 219 852, Oblig.- u. Hypoth.-Zs. 57 237. Abschreib. 13 879, Vortrag 932. – Kredit: Vortrag 101, Papier 257 365, Pacht Düsseldorf 25 820, Übertrag des R.-F. 5922, do. des Delkr.-Ktos 2692. Sa. M. 291 900. Dividenden 1897/98–1903/1904: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vo0oorstand: Wilh. Voswinckel. Prokuristen: Otto Dellmann, Carl Krieger. Aufsichtsrat: (4–7) Vors.: Bank-Dir. Theod. Hinsberg, Barmen; Stellv. Christian Seybold. 1 Papierfabrikanten Rob. Hoesch, Arth. Hoesch, Düren; Papierfabrikant Heinr. W oge, Elze. Koönigsberger Zellstofffabrik A.-G. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 29./3. 1895; eingetr. a. 29./4. 1895. Letzte Statutänd. 9./6. 1899 u. 27./5. 1904. Zweck: Fabrikation von Zellstoff in roher oder veredelter Form, Betrieb v der Papierindustrie. Die 1904 erweiterte Fabrik ist auf einem von der Firma F. Teppich in Königsberg i. Pr., Maraunenhof 3 gekauften Terrain errichtet. 1904 durch die Errichtung einer zweiten Fabrik bedeutend erweitert. Zu dieser Vergrösserung wurden aus dem Gewinn 1903/1904 M 160 000 zurückgestellt, ausserdem wurde das A.-K, um M. 1 000 000 erhöht. Sept. 1903 Ankauf der an 2 Bahnen u. an schiffbarem Fluss geleg. ehemaligen Zuckerfabrik Tapiau für M. 254 673 zur späteren Ausnutzung. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. „. 14./3. 1898 um M. 500 000 in 500 ab 1./4. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 2 v. 5.–15./4. 1898 zu 105 % u. lt. G.-V. v. 27./5. 1904 um M. 1 000 000 (auf M. 2 250 000) in 1000 neuen Aktien mit ½ Div.-Recht für 1904/1905, übernommen von einem Konsortium zu 150 %, angeboten den Aktionären 5: 3 v. 7.–20./6. 1904 zu 150 %, voll ein- gezahlt seit 1./10. 1904. Hypothekar-Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Anteilscheinen von 1896, rückzahlbar zu 102 %, 5500 Stücke (Nr. 1–500) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Auslos. von mindestens 2 % = M. 10 000, im Dez. (zuerst 1900) auf 1. April. Als Sicherheit dient erststellige Kautionshypothek in Höhe von M. 510 000 auf die Grundstücke der Ges. zu gaunsten der Königsberger Vereinsbank. Zweck der Anleihe war Erweiterung der An- Aagen u. Verstärkung der Betriebsmittel. Anfang April 1904 in Umlauf M. 470 000. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900–1904: , =, 102, 102, 102 %. Eingef. im MAhril 1900 durch die Zahlst. Erster Kurs 15./5. 1900: 100 %. Notiert in Königsberg i. Pr. on Geschäften (Nr. 1–500) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % = M. 10 000 im Dez. (zuerst 1904) auf 1. April; verstärkte Tilg. vorbehalten. Als Sicherheit dient Kautionshypothek an zweiter Stelle in Höhe von M. 525 000 auf die Glrundstücke der Ges. zu gunsten der Königsberger Vereinsbank. Zweck und Zahlst. Wi.iie bei I. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke nach 10 Jahren. Kurs Ende 1900–1904: —)—,, , 103.50, 103.25, 103.25 %. Eingef. im April 1900 durch die Zahlst. Erster Kurs 17.½5, 1900: 102.50 %. Notiert in Königsberg i. Pr. Hypothek: M. 42 000 zu 4 % auf einem 1902 erworbenen Grundstück mit 2 Arb.-Häusern. ferner M. 125 000 auf der angekauften Tapiauer Besitzung Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event, Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. sodann 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. ZBilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstücke 210 000, Gebäude 550 000, Masch. 450 000, Tapiauer Besitz 220 000, Fuhrwerk 1, Mobil. u. Utensil. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Effekten 15 258, Kassa u. Wechsel 99 088, Debit. 381 190, Vorschüsse 297 439, Bankguth. 199 711, Wald- besitz 179 767, Roh- u. Betriebsmaterial. 631 595, fertige u. halbfertige eig. Fabrikate 69 482. Passiva;: A.-K. 1 250 000, Hypoth.-Anteilscheine 470 000, Teilschuldverschreib. 500 000, Hyp. 197 000, Kredit. 126 465, R.-F. 125 000, Extra-R.-F. 90 000 (Rückl. 30 000), Unterst.-F. 27 422 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 20 000, Kto nuovo 69 377, Div. 187 500, Tant. u. Grat. 45 970, Neubau-F. 160 000, Vortrag 34 799. Sa. M. 3 303 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 288 727, Anleihen- Zs. 46 150, Gehälter u. Löhne 318 453, Abschreib. 240 765, Gewinn 463 269. – Kredit: Vor- trag 15 727, Fabrikat.-Ergebnis 1 341 637. Sa. M. 1 357 364. Dividenden 1896/97–1903/1904: 5, 8, 8, 10, 12, 12, 15, 15 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: G. Beckmann. Prokurist: Franz Pinz. Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul Conrad Gädeke, Stellv. Fabrikbes. F. Heumann, Konsul tto Meyer, Kaufm. Emil Teppich, Stadtrat a. D. Franz Claassen, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Für Div.: Königsberg: Königsb. Vereinsbank. Holzschleiferei und Holzpappenfabrik Lichtenberg in Lichtenberg bei Freiberg. Gegründet: 27./2. 1881. Letzte Statutänd. 22./11. 1900. Betrieb der Holzschleiferei und olzpappenfabrik in der von Herm. Tittel und C. A. Hering, als Mandataren erworbenen ogenannten ,„Straussmühle“, 34* II. M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 105 0%, 500 Stücke 3...... ... ... ――