3 534 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Neusser Papier- u. Pergamentpapier-Fabrik Actien-Gesellschaft zu Neuss a. Rh. Letzte Statutänd. 19./10. 1899, 22./10. 1900 u. 9./5. 1902. Zweck: Fabrikation von Papieren, hauptsächlich von Pergament- und Pergaminpapier. Kapital: M. 500 000 in Aktien à M. 500 u. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Rilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 195 024, Masch., Geräte u. Kessel 291 894, Fabrik-Utensil. 9284, Kontor- do. 792, Waren 130 095, Kassa 1065, Wechsel 9304, Debit. 135 210, Bankguth. 83 701, Effekten 55 251, Baukto 8151, Neuanlage: Masch. 634. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Disp.-F. 200 000, Kredit. 38 382, Gewinn 132 027. Sa. M. 920 410. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Versich., Reisen, Provis., Handl.-Unk., Gehälter 54 187, Abschreib. 19 873, Gewinn 132 027. – Kredit: Vortrag 27 078, Fabrikat.-Kto 179 010. Sa. M. 206 088. Dividenden 1890/91–21903/1904: 20, 20, 20, 20, 20, 25, 20, 17, 16, 18, 15, 14, 14, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Rauhaus. Prokuristen: Fabrik-Dir. Th. Bässler, Heinrich Wasserme. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Esser, Aachen; Stellv. Jos. Helmus, Münster i. W.; Wilh. Linden, Franz Hofstadt, Neuss: Dr. Herm. Hilgers, Roermond. Rheinische A.-G. für Papierfabrikation zu Neuss a. Rh. Gegründet: 14./8. 1872. Letzte Statutänd. 4./11. 1899 u. 9./5. 1902. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation. Zugang auf Gebäude- u. Masch.-Kto 1903/1904 03 43 Kapital: M. 1 800 000 in 2500 St.-Aktien à M. 300 und 875 St.-Aktien à M. 1200. Von den Aktien à M. 1200 sind 375 lt. G.-V. v. 9./5. 1902 mit Div.-Recht ab 1./7. 1902 ausgegeben und den Aktionären auf je M. 3600 alte Aktien eine neue bis 31./5. 1902 zu 105 % angeboten, vollgezahlt seit 1./10. 1902. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. dem A.-R., vertragsm. Tant. dem Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 105 595, Gebäude 505 846, Masch. 773 946, Eisenbahnanschluss 1500 Mobil. u. Utensil. 1000, Vorräte: Reservestücke, Material. u. Halb- fabrikate 319 207, Papiervorrat 403 216, Assekuranz 4417, Wechsel 42 795, Kassa 2625, Debit. 402 843. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 369 916, Delkr.-Kto 44 473 (Rückl. 5699), R.-F. 166 572 (Rückl. 6502), Ern.-F. 26 418, Kto für Neuanlagen 20 000, Lohnkto 2978, Tant. 13 804, Div. 108 000, do. alte 1080, Vortrag 21 948. Sa. M. 2 562 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 83 913, Abschreib. 60 483, Gewinn 155954. – Kredit: Vortrag 20 197, Warenkto 280 155. Sa. M. 300 352. Dividenden 1890/91–1903/1904: 6, 5, 5, 3¾, 6, 8, 9, 9, 5. 7, 6, 4. 5, 6 %%. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Th. Fritsch. Aufsichtsrat: Emil Poensgen, Rechtsanwalt Wilh. Lohe, Düsseldorf. Zahlstellen: Cöln, Berlin, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein; Düsseldorf: C. G. Trinkaus: Essen: Essener Credit-Anstalt. Holzzellstoff- u. Papierfabriken-Actiengesellschaft in Neustadt i. bad. Schwarzwald. Gegründet: 23./3. 1897. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. übernahmepreis der Firma J. F. Sutter Söhne M. 605 364. Zweck: Fortbetrieb der Cellulose- u. Papierfabrik von J. F. Sutter Söhne in Neustadt. Das Unternehmen wurde Nov. 1903 von einem Brandschaden betroffen, der aus dem Reor- ganisat.-Kto gedeckt wurde. Papierproduktion ca. 3 000 000 kg. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 20./12. 1902 beschloss, behufs Tilg. der Unterbilanz (per 30./6. 1902 M. 297 851) eine Zuzahl. von 50 % auf jede Aktie ein- zufordern; ist von allen Aktionären geleistet. Hypotheken: M. 877 829 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt./Nov. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 665 566, Einricht. 669 896, Fuhrpark 22 518, Arb.-Häuser 132 763, Debit., Vorräte, Kassa u. Wechsel 536 415. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 865 665, Kred. 442 050, Reorganisat.-Kto 15 075, R.-F. 218, Vortrag 4150. Sa. M. 2027158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 270, Betriebsmaterial. 514 101, Betriebs-Unk. 425 198, Handl.-Unk. 75 311, Arb.-Versich. 5154, Steuern u. Assekuranz 8040, Zs. 37 082, Abschreib. 41 182, Gewinn 4368. – Kredit: Eing. abgeschr. Forder. 3073, Papier u. Zellulose 1 107 405, Fuhrwerk 230. Sa. M. 1 110 708. Dividenden 1897/98–1903/1904: 0 %. Direktion: Wilh. Sutter, Ernst Schlageter, Gust. Merkel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jul. Rominger, Reinhard Mayer, Fritz Sutter, Freiburg i. Br. Bank-Dir. Schuster.