548 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 33, Steuerstempel 98, Notariatskosten 54 Gewinn 2906. – Kredit: Vortrag 92, Pacht 3000. Sa. M. 3092. Gewinn 1896–1903: M. 3004, 2505, 2530, 2811, 2817, 2800, 2838, 2906. Vorstand: A. Kleeberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Strecker, Berlin; Handelskammer- Syndikus Dr. Osk. Martens, Dortmund; Herm. Kleeberg, Breslau. *Ernst Wasmuth Architektur-Verlag. Architektur-Buchhandlung u. Kunstanstalten Akt.-Ges. zu Berlin. Gegründet: 24./10. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 24./11. 1904. Gründer: Ernst Wasmuth, Architektur-Verlag, Architektur-Buchhandlung u. Kunstanstalten, G. m. b. H. zu Berlin, verw. Frau Antonie Wasmuth, geb. Günther, Frl. Elsa Wasmuth, Studiosus phil Ottomar Wasmuth, Steglitz; Studiosus jur. Carl Heyer, Stettin. Von der Firma Ernst Wasmuth, G. m. b. H. wurde das von ihr betriebene Handelsgeschäft mit sämtl. Verlags- rechten, Mobil., Warenbeständen, ausstehenden Forder. und dem in Berlin, Markgrafenstr. 35 belegenen Grundstück nebst Zubehör, nach Massgabe der Übergabebilanz vom 1./1. 1904 zum Werte von M. 1 496 000 eingebracht. Zweck: Betrieb des Architektur-Verlags- und Buchhandlungsgeschäfts. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Imn I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1904 gezogen. Direktion: Otto Dorn. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Prof. Dr. Cornelius Gurlitt, Dresden; Stellv. Justizrat Dr. Fedor Stern, Kaufm. Carl Schütte, Berlin; Architekt Rich. Wolffenstein, Charlottenburg. Prokuristen: O. Wechsler, W. Zorn, C. Hoth, P. Richter. Georg Gerlach & Combp. Electro-Photograph. Gesellschaft, Aktiengesellschaft zu Berlin, Ch ausseestr. 81. Gegründet: 18./7. bezw. 10./10. 1903; eingetr. 3./12. 1903. Letzte Statutänd. 1./7. 1904. Gründer: Paul Gerlach, Erfurt; Karl Gellert, Rechtsanwalt Paul Eggert, Köslin; Rechtsanw. Max Pietzsch, Naugard; Georg Gerlach, Berlin. Eingebracht in die A.-G. hat Georg Gerlach in Berlin seine daselbst Chausseestr. 81 betriebene elektro-photographische Anstalt Georg Gerlach & Co. zum Preise von M. 240 000 in 193 Aktien der neuen Ges. à M. 1000 u. M. 47 000 bar. Übergegangen auf die A.-G. sind im besonderen mehrere Patente, im Falle deren Veräusser. bezw. Licenzübertragung Georg Gerlach Anspruch auf 50 % des Kaufpreises bezw. der Licenzgebühr hat. Zweck: Herstellung u. der Handel mit photographischen Bildern. Reproduktions-Anstalt für Kunst, Gewerbe und Reklame. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 1./7. 1904 beschloss Erhöhung um M. 260 000. Geschäftsjahr: 1./7.—–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Kassa 246, Patente 121 230, Masch. 77 376, Utensil. 8833, Baukto 2581, Vorlagen u. Negative 34 896, Gas-Kaut. 120, Wechsel 2756, Bestände 41 340, Debit. 49 345, von Georg Gerlach zu leistender Div.-Zuschuss 20 000. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 85 872, Delkr.-Kto 2000, Abschreib. 20 746, Gewinn- u. Verlustkto (Div.-Zu- schuss 20 000, abzügl. 9895 Betriebsverlust, bleiben) 10 105. Sa. M. 358 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 33 521, Dubiose 1348, Zs. 3542, Delkr.- Kto 2000, Abschreib. 20 746, Gewinn 10 105. – Kredit: Bruttogewinn 51 262, Div.-Zuschuss 20 000. Sa. M. 71 262. Dividende 1903/1901: 4 % (war vom Vorbes. garantiert). Direktion: Georg Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Paul Eggert, Mühlenbes. Karl Gellert, Köslin; Eisenbahn-Dir. a. D. Hugo Schirmer, Stettin. Haasenstein & Vogler, A.-G. in Berlin, W. 8, Leipzigerstr. 31 32. mit Filialen in Breslau, Chemnitz, Dresden, Frankfurt a. M., Halle a. S., Ham- burg, Hannover, Karlsruhe; Kassel, Köln a. Rh., Königsberg i. Pr., Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Strassburg i. E., Stuttgart. Gegründet: 1./1. 1889. Letzte Statutänd. 30./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Vermittelung von Inseraten für Zeitungen sowie Betrieb von Zeitungs-Insertions-, Buchdruckerei- und Verlagsgeschäften sowie von Unternehmungen, welche zu denselben in Beziehung stehen. Im Jahre 1898 wurde eine Buchdruckerei sowie das Verlagsrecht einiger Fachzeitschriften erworben. Die Buchdruckerei wurde 1900/1901 durch den Ankauf eines zweiten Geschäfts vergrössert. Verluste bei auswärt. Niederlass. bezw. Agenten (in Leipzig 1903 M. 56 000) schmälerten 1902 u. 1903 den Gewinn erheblich. Auch für 1904 ist in Leipzig mit einem Verlust von M. 16 000 zu rechnen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien a M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.