. 554 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1888, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1./10. 1889 innerh. 40 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 30 000 am 2./1. u 1./7. auf bezw. 1./4. u. 1./10. vom 1./7. 1889 an. Sicherheit: Hypoth. auf Grundbesitz nebst Gebaäuden. Pfandhalter u. Zahlst.: Fil. der Dresdner Bank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Tilg. von Hypoth.-Schulden. 30./6. 1904 in Umlauf M. 1 433 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Terrain 1 200 000, Gebäude 908 155, Masch. 389 942, elektr. Anlage 20 867, Mobil. u. Inventar 6644, Verlagswerte 168 335, Debit. u. Kassa 294 893. Effekten 1892, Hypoth. 6000, Papier u. Material. 106 937, Klischees I, Assekuranz 1235, an- gefang. Arbeiten 29 075, Verlust 1 711 236. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior.-Oblig. 1 433 000, Kredit. 1 412 217. Sa. M. 4 845 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1679 003, Unk. 71 891, Gehälter 31 836, Provis. 4639, Dekort 9136, Zs. 59 302, Abschreib. 79 217. —– Kredit: Ertrag aus Verlagsbuch- handlung nach Abzug der für Herstell. u. Honorar gezahlten Ausgaben 60 716, do. aus techn. Fächern nach Abzug der für Material, Löhne etc. gezahlten Ausgaben 69 417, do. aus Grund. stücken u. elektr. Beleucht. nach Abzug der für Abgaben, Reparat. etc. u. für Betriebs-Unk. gezahlten Ausgaben 93 656, Verlust 1 711 236. Sa. M. 1 935 027. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1888–1904: 148, 132.50, 89.50, 61, 54, 46, 42.50, 41.30, 43, 35 30, =, 20, –, ―, % (aufgelegt 16./5. 1888 zu 130 %). – In Hamburg Ende 1888–90; 148, 133, 90 % (eingeführt am 18./5. 1888 zu 130 %). Seit 1891 nicht mehr notiert. Dividenden 1888/89–1903/1904: 12 % (f. 18 Mon.), 5, dann 0 %. (Verlustsaldo 30./6. 1899 bis 1904 M. 1 466 150, 1 539 994, 1 604 613, 1 637 551, 1 679 004, 1711 236.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. G. W. Hartung, J. J. R. Thum. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. Donnen- berg, Hamburg; Stellv. Gen.-Konsul Max Baer, Ed. Fünck, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M. u. Hamburg: Filialen der Dresdner Bank. * Hohenzollernscher Pressverein, Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Hechingen. Gegründet: 2./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 26./5. 1902. Zweck: Betrieb eines Verlags- und Druckereigeschäfts. Kapital: M. 50 400 in 250 Nam.-Aktien à M. 200, nach Erhöh. von M. 20 000 um M. 30 400 It. G.-V. v. 26./5. 1902. Eingezahlt M. 27 600 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäulichkeiten 14 200, Geschäftseinricht. 13 553, Waren 1863, Guth. 3839, Kassa 1042. – Passiva: A.-K. 27 600, Kredit. 6307, Tant. 178, Ge- winn 411. Sa. M. 34 497. Dividenden 1900–1903: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Stadtpfarrer Meinrad Mayer (Prok.), Pfarrer Joh. Scherer, Jungingen; Pfarrer Fridolin Eisele, Burladingen. Aufsichtsrat: Vors. Kammerer Franz Schach, Laiz; Stellv. Pfarrer Günter, Stein. „Pfälzer Volksbote“, Actiengesellschaft in Kaiserslautern mit Filialen in St. Ingbert und Pirmasens. Gegründet: 1./7. 1888 bezw. 7./2. 1889. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Accidenzdruckerei nebst Verlag der kathol. Zeitungen: Pfälzer Volksbote, Westpfälzische Zeitung, Pirmasenser Tageblatt. Landstuhler Tageblatt, Homburger, Bexbacher Tageblatt. Kapital: M. 25 000 in 125 Namen-Aktien à M. 200 u. M. 7800 in neuen Aktien. Hypothek: M. 35 562. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Gebäude 27 159, Mobil. 32 707, Waren 4004, Material. 1684, Kassa 757, Verlagswert 10 000, Aussenstände 23 495, Buchhandel 5513. – Passiva: A.-K. 25 000, neues A.-K. 7800, Hypoth. 35 562, Kredit. 34 807, R.-F. 656, Gewinn 1496. Sa. M. 105 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 42 875, Material. 17 720, Postgebühren 20090, Unk. 5677, Zs. 2987, Abschreib. 4391, Versich. 3600, Gewinn 1496. – Kredit: Vortrag 534, Pfälzer Volksbote 19 145, Westpfälz. Ztg. 16 077, Pirmasenser Tageblatt 12 612, Landstuhler do. 6715, Homburg-Bexbacher do. 11 791, Buchdruckerei 11 392, Buchhandlung 2038, Miete 540. Sa. M. 80 847. Dividenden 1888/89–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 4, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Geschäftsführer Carl Ehrhard, Dekan J. Schwind u. Assistent A. Spaeth. Aufsichtsrat: Vors. Dekan J. Krapp, Landstuhl. Evangelischer Schriftenverein in Karlsruhe. Zweck: Betrieb einer Verlagsbuchhandlung und eines Zeitschriftenverlages. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1St.