568 Holz-Industrie. 16 149, Betriebsverlust 7653, Rückstell. auf R.-F. 1932. Sa. M. 36 000. – Kredit: Kapital, Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Tilg. der Ende Mai 1903 auf M. 100 491 angewachsenen Unterbilanz lt. G.-V. v. 17./S. 1904 Masch. 367 255, Geleise, Brunnen u. Kanal 13 104, Assekuranz 5678, Kassa 463, Utensil. 2332, Schreyer, B. H. Tubbe, Carl Erling, Bremen. 26. 3. 1901, 13./2. 1902 u. 2./4. bezw. 23./12. 1903. Gesamtpreis des von H. Schütt in die Ges. von M. 990 000 M. 198 000 abschrieb; 1902/1903 war ein neuer Verlust von M. 94 066 zu ver- zeichnen, den die Czersker Ges. noch zu buchen hat. Es soll jetzt der Versuch gemacht Bredelarer Sägewerke Aktiengesellschaft in Bredelar. Gegründet: 23./12. 1901; eingetr. 6./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statut- änd. 9./10. 1903. Zweck: Betrieb von Sägewerken. Kapital: Urspr. M. 5000, erhöht It. G.-V. v. 9./10. 1903 um M. 65 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18t. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 31 216, Gebäude 78 128, Neubaukto 1532 Masch. u. Kessel 40 131, Werkzeug u. Utensil. 2614, Fuhrwerk 961, Geleise u. Transportgeräte 2182, Mobil. 1007, Effekten 1936, Kassa u. Wechsel 687, Debit. 8333, Holzlager 25 097. — Passiva: A.-K. 5000, Kapital, Beteil. 65 000, Hypoth. 26 226, Accepte 2764, Löhne 1955 Kredit. 90 951, R.-F. 1932. Sa. M. 193 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 264, Abrechn. der Diff. auf Holzlager Beteil. M. 36 000. Dividende 1902: 0 %. Direktion: Wilh. Hermkes. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Schmidt, Pet. Wiebels, Frau Wwe. L. Wiebels, Düsseldorf; Carl Klein, Brünninghausen. Bremer Holzmehlmühle Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 22./5. 1901; eingetr. 11./6. 1901. Letzte Statutänd. 17./8. bezw. 22./10. 1904. Zweck: Verarbeitung von Rohstoffen aller Art, insbes. von Holzabfällen zu Holzmehl, Verwertung der so gewonnenen Erzeugnisse u. Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 90 000 in 90 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, herabgesetzt zwecks um M. 360 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5:1 (Frist bis 1./10. 1904). Ferner wurde Ausgabe von Genussscheinen à M. 1000 beschlossen, angeboten den Aktionären bis 15./10. 1904. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1904: Aktiva: Debit. 89 820, Grundstück 31 407, Gebäude 201 287, Fabrikat.-Kto 37 137, elektr. Anlage 7013, Mobil. 2088. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 55 945, Vortrag 1639. Sa. M. 757 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 100 491, Zs. 1402, Handl.-Unk. 8514, Assekuranz 6847, Gewinn 1638. – Kredit: Nachlässe auf Forder. 114 346, Fabrikat.-Ertrag 4548. Sa. M. 118 894. Dividenden 1901/1902–1903/1904: 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Fiege. Aufsichtsrat: Vors. Bernhd. C. Heye, Max Jul. Meyer, Fr. qul. Holzindustrie Hermann Schütt, Aktien-Gesellschaft in Czersk a. d. Ostbahn, Westpreussen, mit Verkaufscentrale u. Fabrik in Berlin, SO. Michaelkirchstr. 17. Gegründet: 14./10. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897; eingetr. 16./12. 1897. Letzte Statutänd. eingebrachten Etablissements M. 652 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Holzleistenfabrik mit Dampfsägewerk von Herm. Schütt in Czersk mit Werken in Czersk u. Neubraa (Westpr.); auch Betrieb des Rundholz-Engros- geschäfts. Specialität: Fabrikation von Goldleisten, Antik-, Rohleisten u. geschnitzten Leisten. Das Fabrikgrundstück in Czersk ist ca. 63 000 am gross, wovon ca. 20 000 qm von Gebäuden bedeckt werden (Schneidemühle mit 4 Vollgattern, Rohleistenfabrik mit 40 Kehl- u. 3 Dampf- masch. mit zus. 500 HP., Goldleistenfabrik mit Dampfmasch. von 45 HP. u. 9 Wohnhäuser)/ 1898 Erwerb der Goldleistenfabrik Reder & Co. in Czersk für M. 160 000, ferner des Wald- geschäfts Georgenburg für ca. M. 450 000. 1899 Ankauf des ca. 30 ha grossen Gutes Hohen- holm bei Bromberg, auf dem eine Dampfschneidemühle und Holzbearbeitungsfabrik mit 3 Dampfmasch. von 600 HP., 6 Voll- und 2 Horizontal-Gattern, eigenem Hafen- u. Bahn- anschluss errichtet wurden. Die Anlagen wurden in eine G. m. b. H. unter der Firma „Nordd. Holzindustrie“ in Hohenholm b. Bromberg umgewandelt. Diese Ges. verzeichnete für 1901/1902 M. 125 841 Gesamtverlust, infolgedessen die A.-G. H. Schütt auf ihre Beteil werden, die Schneidemühle u. Holzbearbeitungsfabrik, jede für sich zu verkaufen; die dann noch vorhandenen, nicht benutzten Ländereien u. Gebäude hofft man später günstig zu ver- werten. H. Schütt ist ferner mit M. 50 000 beteiligt an der Neustettiner Holzbearbeitungs- fabrik R. Schreiber G. m. b. H. in Neustettin. Dies Etabliss. brannte 1902 nieder und die