582 Gas-Gesellschaften. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Gaswerksanlage 79 075, Kassa 27, Vorräte 1942, Debit. 3323, vorausbez. Versich. 248. – Passiva: A.-K. 60 000, Anleihe 20 000, Kredit. 582, Vorträge f. Unk. etc. 885, R.-F. 209 (Rückl. 112), Ern.-F. 800, Div. 2100, Vortrag 39. Sa. M. 84 615. Dividenden 1901/1902–1903/1904: 1½, 1½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister Major a. D. Carl Trainer Arolsen; Stellv. Fritz Francke, Dr. jur. Otto Stange, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Gesellschaft für Gasindustrie in Augsburg. Gegründet: 7./1. 1864. Letzte Statutänd. 25./10. 1900. Zweck: Betrieb, Erbauung von Gasfabriken u. Elektricitätswerken. Die Ges. besass und betrieb Ende Juni 1904 18 13 Gaswerke: Augsburg, Donauwörth, Kaufbeuren, Nördlingen, Sigmaringen, Ancona, Brescia, Foggia, Rapallo, Rivarolo-Ligure, Innsbruck, Salzburg, Steyr und die 2 Elektricitätswerke: Ancona und Foggia. Am 1./1. 1903 wurde die Anstalt zu Memmingen vertragsmässig an die Stadtgemeide übergeben; Ende 1904 scheiden Innsbruck u. Salzburg aus. Gaskonsum 1899/1900–1903/1904: 14 975 820, 15 226 305, 15 322 170, 15 982 170, 16 657 990 cbm. Kohlen- Kapital: M. 4 285 714.28 (fl. 2 500 000) in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à fl. 500 = M. 857.14. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Schuldscheinen von 1893, emittiert It. G=V. v. 5./5. 1893 behufs Erwerbung der Aktien der Gasfabrik Augsburg, Stücke à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 9 = 1%. Lilg ab 1900 durch jährl. Ausl. von mind. M. 50 000 im April auf 1./. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Augsburg: P. von Stetten. Noch in Umlauf am 30./6. 1904 M. 1 800500,. Kurs Ende 1896–1904: 102.50, 101.50, 101.20, 100, 98.50, 99, 100.50, 101.50, 100 %. Notiert Augsburg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: 13 Gas- u. 2 Elektr.-Werke 8 345 996, Gasmaterial. 309 162, Magazinwaren 230 318, Gaseinricht. gegen Mieten 420 134, do. geg. besond. Beding. 292 540, Stromapparate in Miete 26 945, Kassa 147 386, Effekten 1 133 379, Debit. u. Bankguth. 1 082 836, Arb.-Wohnhaus Innsbruck 34 116, Haus Augsburg 130 000. – Passiva: A.-K. 4 285 714, Schuldscheine 1 800 500, do. Zs.-Kto 16 310, Aktien-Div. 653 250, Hypoth. 65 818, do. Zs.-Kto 878, R.-F. 820 504, Extra-R.-F. 286 511, Amort.-Kto 3 055 186, Div.-R.-F. 300 000, Disp.-F. 28 296, Unterst.-F. f. Angestellte, Arbeiter etc. 180 318, Kredit. 525 803, Gebührenäquivalent 15 276, Vortrag 118 443. Sa. M. 12 152 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 2402, Unterhalt der Fabriken 233 940, Unk. 182 986, Gehälter u. Tant. 212 160, Unterst.-F. f. Arbeiter etc. 6440, Dubiose 5091, Abschreib. auf Baukto 53 058, Gewinn 779 014. – Kredit: Vortrag 73 279, Spec.-Gewinn u. Verlust 1 401 782. Sa. M. 1 475 061. Kurs Ende 1887–1904: 173, 182, 230, 285, 238, 219, 240, 227, 285, 300, 278, 264, 265, 208, 210, 225, 218, 202 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1903/1904: 9.33, 10.5, 10.5, 12.83, 12.83, 12.83, 12.83, 13.41, 13.4, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Geyer. Prokuristen: F. X. Jetzt, Ing. Jul. Geyer. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Gustav Riedinger; Stellv. Komm.-Rat Fidelis Butsch; Bankier Gust. Euringer, Rentier Rud. Gscheidlen, Bankier Theodor Heymann, Fabrikant Aug. Riedinger, Bankier Mor. von Stetten, Dir. a. D. Chr. Zethner. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co. Akt.-Ges. Gaswerk Backnang in Backnang i. Württ. Gegründet: 29./7. 1901; eingetr. 7./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Betriebseröffnung 25./10. 1901. Gasproduktion 1901/1902–1903/1904: 109 041, 165 348, 178 188 ebm. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 36 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Gaswerk 172 951, Kassa 604, Bankguth. 1045, Kaut.- Effekten 4963, Fabrikat.-Kto 7877, Werkzeug 2645, Utensil. 825, Gasmesser 13 400, Effekten 8686, Versich. 289, Reserveteile 352, Debit. 11 078. — Passiva: A.-K. 125 000, Oblig. 36 000, do. Zs. Kto 405, Hypoth. 33 039, R.-F. 6560 (Rückl. 681), Abschreib.-Kto 10 585 (Rückl. 4705), Kredit. 4836, Provis. an die Stadt 2367, Remun. 100, Div. 4375, do. alte 40, Extra-R.-F. 1400. Sa. M. 224 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 10 592, Werkzeuge u. Utensil. 368, Zs. 2355, Reparat. 336, Steuern 820, Gewinn 13 636. – Kredit: Gaswerk u. Installation 25 872, Reserveteile 943, Gasuhren u. Mieten 1294. Sa. M. 28 110. Dividenden 1901/1902–1903/1901: 4½, 4, 3½ %. Direktion: Friedr. Winter. Aufsichtsrat: Vors. L. Vogel, Augsburg; A. Braun, Rud. Kaess, Backnang; Wilh. Ensinger, Carl Reichert, Stuttgart; C. Merckle, Cannstatt.