Gas-Gesellschaften. 0 Aktien-Gesellschaft Gaswerk Barby in Barby. Gegründet: 15./10. bezw. 24./11. 1902; eingetr. 2./12. 1902. Letzte Statutänd. 6./11. 1903. Gründer: Eriedr. Fritze, Barby; Gust. Höhnemann, Ing. Wilh. Werndt. Ing. F. E. Küchler, Franz N. Küchler, Erfurt. 5 Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Gaswerks in Barby. Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 6./11. 1903 sollte über Erhöhung des A.-K. beschliessen. Anleihe: M. 25 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904k: Aktiva: Grundstück 7722, Gebäude 14 338, Gasöfen 9290, Apparate u. Gasbehälter 24 264, Heizungsanlage 2202, Strassenrohrnetz 47 055, Werkzeug 1613, Utensil. 307, Gasmesser 8735, Installationsmiete 740, Reserveteile 981, Vorräte 2903, Assekuranz 316, Kassa 547, Debit. 2041. – Passiva: A.-K. 75 000, Teilschuldverschreib. 25 000, R.-F. 184 (Rückl. 84), Zs. u. Miete 562, Kredit. 19 900, Abschreib. 814, Div. 1500. Vor- trag 101. Sa. M. 123 061. Dividenden: 1902/1903: 5 % p. r. t. (inkl. Bau-Zs.); 1903/1904: 2 % Direktion: Herm. Wolff, Barby. Aufsichtsrat: Vors. Franz Nik. Küchler, Stellv. Friedr. Fritze, Barby. * 3 – – 0 Gaswerk Bartenstein in Bartenstein, Ostpr. Gegründet: 2./4. resp. 9./7. 1897. Letzte Statutänd. 23./5. 1900 u. 30./6. 1902. Gaskonsum 1901/1902–1903/1904: 137 556, 162 271, ? cbm. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000; die G.-V. v. 30./6. 1902 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 20 000 durch Ausgabe von 20 jungen Aktien zu 102 % mit Div.-Ber. ab 1./4. 1902. Hypoth.-Anleihe: M. 67 000 in 4½ % Oblig. Zahlst.: Bremen: E. C. Weyhausen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 204 698, Kassa u. Bankguth. 8183, Debit. 3710, Lager 2824, Versich. 614. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth.-Anleihe 67 000, Kredit. 1834, Vortrag für Unk. etc. 2833, R.-F. 2000, Ern.-F. 18 500, Div. 7200, Tant. 423, Vortrag 240. Sa. M. 220 032. Dividenden 1897/98–1903/1904: 1½, 3, 4, 5, 5½, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Brandt. Prokurist: H. K. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Bürgermeister Gust. Schmidt; Stellv. Brauereibes. Otto Engel- brecht, Bartenstein; Ingenieur Carl Francke jun., Bremen. Zahlstellen: Bartenstein: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gas- u. Elektricitäts-Werke Beeskow A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 1./3. 1899. Letzte Statutänd. 2./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Be- triebseröffnung des Gaswerks 2./8. 1899. Gasabgabe 1902/1903–1903/1904: 106 502, 111 131 chm. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1904: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 149 003, Kassa u. Bankguth. 6560, Vorräte 4194, Debit. 5126, Assekuranz 59, Anleihe-Begeb.-Kto 700. – Passiva: A.-K. 1000 000, hypoth. Anleihe 50 000, Kredit. 1111, Vorträge f. Unk. etc. 785, Ern.-F. 10 000, R.-F. 599 (Rückl. 191), Div. 3000, Vortrag 147. Sa. M. 165 644. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 0 % (7 Mon.), 2, 3, 2, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgerm. a. D. Paul Berg, Bremen; Privatmann Rud. Hengsten- berg, Wannsee; Carl Francke sen., Bremen. Zahlstellen: Beeskow: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gas- und Electricitäts-Werke in Benrath. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 25./1. 1902, 28./6. 1904. Bisher nur Gaswerksbetrieb. Gasabgabe 1901/1902–1903/1904: 268 700, 316 170, 349 645 cbm. 3 Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1900 um M. 30 000, angeboten den Aktionären zu 100 % plus 2 % Aktienstempel. Jeder das Bezugsrecht ausübende Aktionär war verpflichtet, gleichzeitig mit jeder neuen Aktie zwei 5 % Öblig. über je M. 1000 zu pari mit zu übernehmen. Lt. G.-V. v. 25./1. 1902 weiter erhöht um M. 45 000 (auf M. 200 000) in 45 Aktien div.-ber. ab 1./4. 1902, angeboten den Aktionären 26,/3.–8./4. 1902 zu 103 %, auf je M. 4000 alte Aktien entfiel 1 neue. Anleihe: I. M. 30 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Tilg. ab 1900 durch Ausl. im Juli auf 1./10. Ende März 1904 noch in Umlauf M. 22 000. Zahlst.: Düsseldorf: C. G. Trinkaus. II. M. 60 000 in 5 % Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903. Noch in Umlauf Ende März 1904 M. 57 600.